Chaetomium gangligerum

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 3.435 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Sehr schön, sehr interessant, bei mir kommen die nun auch sehr zahlreich, also heißt es wohl noch etwas warten.


    Allerdings: In der Tüte mit den Holzstücken von letzten Samstag haben sich riesige Kernpilze gebildet. Ich denke, dass es sich hier jetzt tatsächlich um die Lentomitella handeln wird.


    Mehr dazu dann später.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Ralf,


    ich kenne Chaetomium gangligerum nicht, kann also auch nichts zur Verbreitung sagen!


    Vergleicht man mit dem Doveri, so könnte es schon diese Art sein!
    Nach der Monografie von v.Arx et al unterscheidet sich gangligerum von ähnlichen Arten u.a. durch einen subapikularen Keimporus, durch dicke und eng septierte Hyphen und durch die Fähigkeit Chlamydosporen zu bilden. Letztere sollen +/- rund sein, um 5-8 µm.


    Ich glaube, eng septierte Hyphen (hier Haare) sind auf Bild 6 schön zu sehen.


    Sehr ähnlich ist das relativ verbreitete Chaetomium murorum, welches ich bisher sechsmal nachweisen konnte (3 Kaninchen, 2 Fuchs, 1 Ziege).
    Ich würde diese Art bei Deinem Fund nicht ausschließen!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Da kommt man schon hart an die Frustgrenze.


    Wenn neben einer Art, bei der alles zur Beschreibung passt - incl. des Substrats - noch eine weitere existiert, von der man nix weiß und zu der man auch keine Beschreibung hat oder findet, ist man als Noob ohne einen Nobi hoffnungslos aufgeschmissen. :(


    Zudem ich dann eben festgestellt habe, dass die Art offensichtlich immer noch nicht reif ist, weil reife Sporen ja braun sein sollen. An den bisherigen kann ich auch nach diversen Färbemaßnahmen überhaupt keinen Keimporus sehen, weder subapikal noch sonstwo.:)


    Die Hyphen sind jedenfalls eng septiert, wie auf Foto 6 zu sehen und bis 4 µm breit. Das hab ich schonmal nachgemessen.


    Jetzt warten wir auf braune Sporen.


    Watt heißt "subapikularer Keimporus". Ist der dann unterhalb des Sporenpols ? Also nicht zentriert, sondern irgendwie seitlich versetzt?


    Und wie und wo bilden sich die Chlamydosporen? Gemeinsam mit regulären Ascosporen? Irgendwo daneben, dazwischen, oder gibt es dann keine Ascosporen? Können oder müssen die sein?


    Mei Nobi, da hast Du Dir was angetan.:D


    Ah so, nach einer Beschreibung von C.murorum hab ich alles abgeklappert, was ich über Chaetomium habe. Fehlanzeige.
    Gibt es da irgendwo was zu lesen ?

  • Hallo Ralf,


    es liegt mir fern, Deine heile Welt zu zerstören! :D
    Allerdings ist Chaetomium eine äußerst komplizierte Gattung und da sollten wir besonders kritisch schauen!


    Du schreibst:

    Zitat

    Watt heißt "subapikularer Keimporus". Ist der dann unterhalb des Sporenpols ? Also nicht zentriert, sondern irgendwie seitlich versetzt?


    und beantwortest es schon selbst.
    Richtig, der KP liegt leicht seitlich, so wie man es von einigen Tintlingen kennt.


    Zitat

    Und wie und wo bilden sich die Chlamydosporen? Gemeinsam mit regulären Ascosporen? Irgendwo daneben, dazwischen, oder gibt es dann keine Ascosporen? Können oder müssen die sein?


    Weiß ich auf die Schnelle auch nicht. Am besten, Du findest sie! :thumbup:


    Die Monografie von v.Arx et al ist für meine Begriffe wichtig.
    Sie hat 162 Seiten, davon 92 ganzseitige Tafeln mit jeweils mehreren sehr guten Mikrofotos der einzelnen Arten.
    Ich hatte das Heft seinerzeit von Koelz, einem seriösen Versandt, und da kannst Du es immer noch für 49.80 erwerben:


    The Ascomycete Genus Chaetomium


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Hallo Ralf,


    es liegt mir fern, Deine heile Welt zu zerstören! :D
    Allerdings ist Chaetomium eine äußerst komplizierte Gattung und da sollten wir besonders kritisch schauen!


    Nix heile Welt zerstören. Ich bin ja froh, dass Du meine Funde kommentierst, wie soll ich sonst dahinter kommen?


    Danke auch für den Link, das Buch bestelle ich mir.:thumbup:


    Es ist nur schauderlich, wie verstreut das Wissen um die heimische Mykologie ist. Es fehlt unsagbar an einer zentralen Institution.

  • So, jetzt hab ich endlich den Keimporus erwischt.


    Er ist eindeutig nicht apikal, aber auch nicht so sehr versetzt, wie auf der Zeichnung von Arx. Er sitzt knapp neben dem Pol.


    Chlamydosporen hab ich keine gefunden.


    Die jetzt vollreifen Sporen sind auch etwas geschrumpft. Ich messe "nur noch" 13,3-14,3 x 7,6-8,6 µm


    Den Arx hab ich jetzt vor und zurück gelesen, finde aber nichts, was annähernd so gut passt wie C. gangligerum.
    Insbesondere bei den spiralhaarigen Arten, und das ist hier ja sehr ausgeprägt, finde ich nix.


    Nobi meinte ja, es könne eventuell auch C. murorum sein. Kann die denn auch solche Spiralhaare zeigen?

  • Das passt übrigens dann auch zu meinen Messungen (12-14 µm lang). Ich dachte schon, ich hätte mich irgendwo vermessen, weil die ja deutlich größere Sporen hattest.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau