Boletus aereus Bull.
Schwarzhütiger Steinpilz
Synonyme:
- Boletus edulis f. aereus (Bull.) Vassilkov.
- Tubiporus edulis subsp. aereus (Bull.) Maire
Basidiomycota --> Agaricomycetes --> Agaricomycetidae --> Boletales --> Boletus --> Boletus aereus
Hut: bis 30cm breit, jung halbkugelig, bald polsterförmig abgeflacht, Huthaut meist trocken, feinfilzig bis samtig, bei feuchtem Wetter leicht schmierig, Hutrand +- mit feinen silbrigen Schüppchen, Hutfarben meist gefleckt, graubraun, dunkelbraun, bronzebraun bis schwarzbraun
Stiel: bis 20cm lang, keulig oder bauchig, im Alter zylindrisch, Anfangs weißlich, später dunkler bis lederbräunlich, bedeckt mit meist gut gänzlich ausgeprägtem feinen Netz, Netzzeichnung anfangs weißlich im Alter bräunlich
Röhren: am Stiel niedergedrückt bis ausgebuchtet, breit; jung weiß bis cremefarben, Poren gleichfarben; Röhren später gelblich, alt ins Grünliche verfärbend; im Alter stets mit rostbraunen Flecken
Fleisch: weißlich bis leicht rötlich; nicht faserig; auch im Alter noch festfleischig; Geruch und Geschmack mild nussig
Speisewert: hervorragender Speisepilz - in der BRD Sammelverbot !
Sporenpulver: olivbraun
Vorkommen: wärmeliebende Art, bildet nur in warmen Sommern Fruchtkörper und kann am Standort recht zahlreich vertreten sein. In Deutschland eher zerstreut bis sehr selten; bildet Mykorrhiza mit Laubbäumen, am häufigsten mit Eiche, Esskastanie, Rotbuche und Hainbuche
Verwechslungen: Mit anderen Steinpilzarten und Dicköhrlingen.
Wissenswertes: Als thermophile Pilzart nur im Mittelmeerraum noch recht häufig und dort als Marktpilz gehandelt. In Deutschland vom Gesetzgeber unter Schutz gestellt und darf nicht gesammelt werden. Er wurde von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie zum –žPilz des Jahres 2008–œ gewählt.
Bilder:
Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
>Tylopilus felleus<
>Boletus edulis<
>Boletus pinophilus<
>Boletus badius<