Tatort im Schnee - was war passiert ?

Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 5.921 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von mentor1010.

  • Hallo zusammen,


    da ja einige von euch gelegentlich mal Krimis anschauen, wollen wir mal sehen, was ihr vom nachfolgenden Tatort haltet.
    Ich bin heute bei einem Spaziergang entlang des Neckars in der verschneiten Landschaft auf diese Spuren gestoßen.
    Diese Dokumentation eines Todeskampfes im Schnee habe ich so in meinen ganzen langen Jahren in der Natur noch nicht zu Gesicht bekommen.
    Blutspuren gab es keine. Die Spuren des vermeintlichen Opfers führten geradezu rechtwinklig von den ersten seiner Spuren weg. Mit deutlichem Abstand vom eigentlichen Tatort. Was war geschehen ?


    So sah die erste Antreffsituation aus. Ich wäre fast reingelaufen.

    Eine etwas bessere Perspektive :

    Noch ein Stück näher:


    Da ihr alle naturbegeistert seid, dachte ich, ich stelle die Fotos mal ein und kann so ein wenig zur Kurzweile beitragen, auch wenn es ausnahmsweise mal keine Pilze zu sehen gibt ;).


    LG, Markus

  • die länglichen Spuren scheinen von Vogelflügel zu sein, oder? :/

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

  • Hallo Markus!


    Meiner Meinung nach hat hier ein Greifvogel Beute gemacht.
    Die nicht sehr tiefen Spuren außenherum würde ich als Flügelschläge im Schnee übersetzen.


    Allerdings scheint mir ein Hase im Winter dennoch etwas groß für einen heimischen Greifvogel, deswegen weiß ich da nicht weiter, denn zur Opfer-Spur fehlt mir gerade die Alternative.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Markus,


    Ich sehe ebenfalls Flügelabdrücke und die Hoppelspuren würde ich eher einem Kaninchen, als einem Hasen zuordnen....das schafft auch der ein oder andere heimische Raubvogel, denke ich.


    Interessante Beobachtung! Danke für ´s zeigen!


    liebe Grüße,
    Flöckchen ;)

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • Hallo Michael, hallo Ingo liebes Flöckchen !


    Ich wusste doch, ihr seid gut ;)


    Genau, der Hase oder das Kaninchen lief und dann kam der Greif von oben.
    Da das Opfer eindeutig zu groß war, der Greif aber Hunger hatte, versuchte er dennoch sein zu groß gewähltes Opfer zu bezwingen.
    Man sieht es anhand der länglichen Spuren auf den Fotos, die sich von links nach rechts bewegt haben müssen. Das sind die Flügelschläge des Greifvogels, der versuchte, sich mitsamt seinem Opfer in die Lüfte zu begeben. Was ihm aber nicht gelang.
    Die Spur des Hasen setzte sich räumlich betrachtet zu den Fotos "links oben", deutlich abgesetzt nach dem befreienden Rettungssprung, fort.
    Das ausgewählte vermeintliche Opfer lebt also noch.


    Gut gemacht, war doch deutlich einfacher als ein Pilzrätsel :thumbup::D


    LG, Markus

  • Der Hase war ´s und nicht das Kning.:)


    Einzelspuren sind zu 99% Hase, da Kaninchen immer in Gruppen leben.


    Der Angreifer war wohl ein Habicht, oder, wenn es Nacht war und es bei Euch Uhus gibt, ein solcher.


    Aber eine spannende Beobachtung, Glückwunsch.:thumbup:


    Bist Du dr Hasenspur mal nachgegangen ? Es ist nicht sicher, dass der Hase das überlebt hat.

    • Offizieller Beitrag


    Der Hase war ´s und nicht das Kning.:)


    Einzelspuren sind zu 99% Hase, da Kaninchen immer in Gruppen leben.


    Ahsoaha! Danke für die Erklärung, ist eigentlich logisch! :)

  • Hallo Ralf !


    Du hast Recht, ich hätte die Hasenspur weiter verfolgen sollen. :P
    Wenn es auch keine Blutspuren gab, heißt das noch nicht, dass er es geschafft hat. Eventuell ist mir ja nun ein leckeres Gericht entgangen.....
    Vielleicht schaff ich es kommende Woche noch einmal bei Tageslicht dorthin zu kommen.
    Uhu`s gibt es hier keine, jedenfalls wurden noch keine gesichtet. Dafür wären die Spuren im Schnee - die sicherlich keineswegs die vollständige Flügelspannweite erkennen lassen - m. E. nach auch zu klein. Ich vermute ebenfalls einen Habicht oder Bussard.
    Hier gibt es zwar auch stark verbreitet den Rotmilan-Milvus milvus (also auch eine Habichtsunterart), allerdings sollten diese sich im Moment in wärmeren Gefilden aufhalten.
    Evtl. käme natürlich auch ein Falke in Betracht. Die gibt es hier auch noch häufig.
    Letztendlich werden wir das aber leider nicht mehr lösen können, vermute ich.


    VG, Markus

  • Nein, nein, nein!
    Alles falsch!


    Doch ein Karniggel. Ein häßliches nämlich. Nicht optisch, doch in seiner Gesinnung seeehr häßlich und darum auch alleine.


    Hat sich verletzt gestellt, das Werkarniggel. Und als der große Piepmatz zum Essen kam ... schnapp ... zugebissen mit seinen monströsen Zähnen. ^^
    Da gab es kein Entkommen mehr. Alles zappeln war umsonst und ein Wegfliegen mit dem dicken fleischfressenden Karni-Bale war auch nicht drin. Zu fett!
    Hier war schon Endflughafen.


    Also ist schließlich das häßliche Karniggel freudig weghoppelt mit seiner Beute.


    War doch einfach zu erkennen. ^^



  • Du solltest vielleicht etwas sorgfältiger bei der Auswahl Deiner Filme sein.
























    Und die, die Dich auf solche Ideen bringen, gibst Du mir.:D

  • Hallo Markus!


    Gib einfach zu, dass du mit deinem wehendem Haar die Spuren in den Schnee gezeichnet hast, als du kopfschüttelnd dagestanden hast, weil du - so wie ich- heute unter der dicken Schneedecke nichts relevantes an Pilzen entdecken konntest! :D


    LG


    Günter

    • Offizieller Beitrag

    Guten Abend,


    euch fehlt leider das Motiv. Und das Ganze nur mit Instinkt oder Hunger zu begründen, wäre zu flach. Ich vermute dort eher irgendwas mit geheimen Akten, die in die falschen Finger geraten sind.


    lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag


    :D


    dachte ich auch gleich dran! :thumbup:

  • Hallo Markus,


    mit hoher Wahrscheinlichkeit Hase und Habicht.
    Wenn es dort Kaninchen haben sollte: diese leben, wie oben bereits angedeutet, in Familienverbänden und graben -im Gegensatz zum Feldhasen- Baue. Das heißt, grabfähiger Boden (am besten sandig) sollte vorhanden sein, könnte im Neckartal schon sein, schau Dich das nächste mal ein bischen um. Die Kaninchen werden sich nur aus Not weiter von ihren Bauen entfernen.


    Hasen sind wachsam und reaktionsschnell. Ich habe selbst schon zugesehen, wie ein starker Habicht (also das Weibchen, die Männchen sind deutlich kleiner, Stichwort "Terzel") derart blitzartig und wie aus dem Nichts versucht hat, einen ausgewachsenen Hasen zu greifen. In allerletzter Hundertstelsekunde ein Satz, der Habicht ging leer aus.


    Schau Dir das Bild nochmal an, der Angriff erfolgte vor dem Kampfplatz, links neben der Hasenspur ist ein Flügelabdruck: blitzartig, vom Hasen unbemerkt, hat ein Greifvogel versucht, Beute zu machen.


    Damit fällt der Milan (der zu schwach ist, um ausgewachsene Hasen zu greifen), aus, er ist dazu auch zu langsam.


    Die größte bei uns vorkommende Falkenart ist der Wanderfalke, welcher sich im wesentlichen von Vögeln ernährt, die er im Flug schlägt, mit Geschwindigkeiten bis (nagelt mich nicht auf ein paar km hin oder her fest) an die 180 km/h. Dieser ist ebenfalls nicht in der Lage, ausgewachsene Hasen zu schlagen, passt auch nicht zu seiner Jagdmethode. Turmfalken kommen dafür überhaupt nicht in Frage, die sind viel zu klein.


    Falls es ein Uhu war, würde ich davon ausgehen, daß dieser Erfolg gehabt hätte. Ein neues Uhuvorkommen hier in der Gegend wurde erst bekannt, als auf einem Aussiedlerhof (plötzlich beginnend) die zahlreichen Katzen der Reihe nach verschwanden, die mit weißen Flecken zuerst.............!


    Einschränkend möchte ich hinzufügen, daß in einer Notzeit für Greifvögel mit geschlossener Schneedecke auch Dinge vorkommen können, die in Normalzeiten eben nicht vorkommmen. "Not kennt kein Gebot"
    . Daher wäre auch ein Bussard, evtl auch ein Waldkauz denkbar.


    Geh nochmal hin und suche Federn! ;)


    Grüße


    Feinschmecker

  • So ihr Lieben,


    wisst ihr was ? Ich komme abermals zu einem Ergebnis. Tolle Truppe hier, wie schon so oft festgestellt. Egal ob rein spaßig humorvoll, ein bisschen gruselig, oder ein bisschen pieksig (gell Günter-Locke :D), rein sachlich nüchtern oder fachlich fundiert, hier trifft ein herrlich nettes facettenreiches immer gut aufgelegtes Team mit großer Reichweite zusammen. Und wenn dann jemand dabei ist, der echte Fachkenntnisse hat, Ralf und Feinschmecker, jemand der richtig Ahnung hat, scheut keiner davor ein paar Zeilen mehr zu schreiben und macht sich die Mühe. KLASSE !
    Herzlichen Dank an euch.
    Ich werde dann nochmals "dort" hingehen. Da dieser Bereich des Neckars mit zu meinen Lieblingsstrecken des Hausgewässers gehört, was die Bachforelle betrifft, kann ich dort dann im fortgeschrittenen Jahr nach Ende der Schonzeit mal sehen, was sich da sonst so alles bewegt. Zu Land und in der Luft. Wasser weiß ich ja. (Obwohl, Stöckchen im Wasser waren bislang unterrepräsentiert bei mir ;), ausgenommen Sprock / Köcherfliegenlarve)
    Eventuell finden wir noch ein paar Spuren..... obwohl ich in meiner Freizeit lieber Pilze suche bzw. finde ;):D


    GLG Markus

  • Danke Markus...ein sehr interessanter Beitrag und stark geschrieben :thumbup: Spuren im Schnee :) Durch solche Spuren im Schnee weis ich seit einem Monat auch das sich die Rehe auch Nachts mal bei mir auf dem Grundstück rumtreiben..Eines hatte nichts besseres zutun als seine Tapsen im Schnee in dem Gang zwischen Haus und Stall zu hinterlassen ;)

    • Offizieller Beitrag


    Pieksig? 8|


    Üch? Nümals...:shy:


    Naaain! Nie! Der Günter will doch nur spielen! :D


    Markus, Du bist ein Teil dieser richtig tollen Truppe!!!

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • @Günter:
    Hey, Lieblingsösi, ich hab das schon richtig verstanden ;):thumbup:
    Bisschen nett pieksen ist doch auch o.k., finde ich.


    @mentor :
    Lass doch mal die Stalltür offen. Beilagen findest du doch immer reichlich :P
    Danke für die nette Rückmeldung von dir !


    @ Melanie :
    Alles gut, ich hab Günter schon richtig verstanden. Er hat ja zudem noch Recht. Es macht viel Spaß, dabei sein zu dürfen !


    LG, Markus

  • ;) Gute Idee Markus...da lagern auch immer noch ein paar Äpfel zum naschen für die Besucher :evil: Und dann schicke ich das unserem Lieblingsössi ;) Der kann nämlich dann seiner Lieblingsbeschäftigung nachgehen und das Tierchen auf den Grill schieben :evil::D :D

  • Ich hoffe auf eine öffentliche Bekanntgabe des Grillfestivals durch Günter. So wie ich das einschätze, kann er das richtig gut :P:P:P
    Also Mentor, streng dich an :D
    (Schreit alles danach sich einmal zu treffen ;))


    LG, Markus