Diverse Baumpilze - bitte um Bestimmung / Bestätigung

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 13.901 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Joli.

  • Hallo zusammen,


    heute habe ich die Zeit genommen, um einige mir z.T. noch unbekannte Pilze, die ich in letzter Zeit gefunden habe, vorzustellen und bitte um Bestätigung bzw. um Bestimmungshilfe.


    1) ?
    Substrat: Eiche
    Gefunden im Januar 2013


    2) ?
    Substrat: vermulich Eiche
    Gefunden im Januar 2013


    3) Fomitopsis pinicola (Rotrandiger Baumschwamm) ?
    Substrat: Birke
    Gefunden im Januar 2013


    4) ?
    Substrat: vermulich sehr alte, bereits zerfallene Eiche
    Gefunden im Januar 2013


    5) Ganoderma applanatum, syn. G. lipsiense (Flacher Lackporling) - ziemlich sicher
    Substrat: Sehr ate Eiche oder Buche
    Gefunden im Januar 2013
    Größe des FK: mind. 30 cm!
    Hutoberfläche: dunkelbraun, unregelmäßig, verkrustet



    6) Hymenochaete rubiginosa (Rotbrauner Borstenscheibling) ?
    Substrat: vermutlich alte Eiche
    Gefunden im Januar 2013



    7) Meripilus giganteus (Riesenporling) ?
    Substrat: vermutlich Buche (Stmpf)
    Gefunden im September 2012



    8) Lycogala epidendrum (Blutmilchpilz) ?
    Fundort: Humushaufen bzw. Sehr alter Baumstumpf
    Gefunden im Oktober 2012
    Farbe: hellrosa
    Größe: ca.1-2 cm Durchmesser, Ähneln Flaschenstäublingen


    9) Mycena tintinnabulum (Winter-Helmling) - ziemlich sicher
    Substrat: alter, entrindeter (vermutlich) Laubholz (Alte Köhlerei)
    Gefunden im Dezember 2012
    Hutfarbe: braun
    Hutrand: gerillt
    Lamellen: weiss





    10) Panus od. panellus stipticus (Herber Knäueling) - ziemlich sicher
    Substrat: Vermutlich ganz alte, entrindetem fast zerfallene Eiche
    Gefunden im Dezember 2012




    11) Schizophyllum commune (Gemeine Spaltblättling) - ziemlich sicher
    Substrat: Weide
    Gefunden im Januar 2012


    12) Trametes gibbosa (Buckel-Tramete) - ziemlich sicher
    Substrat: Buche
    Gefunden im Januar 2012





    13) Tremella foliacea (Blattartiger Zitterling, Rotbrauner Zitterling) ?
    Substrat: unbekannt, alter Laubholz
    Gefunden im Jahuar 2013


    14) Tremella mesenterica (Goldgelbe Zitterling) - ziemlich sicher
    Substrat: Buchenast
    Gefunden im Februar 2012


    15) Polyporus brumalis (Winter Stielporling) - ziemlich sicher
    Substrat: Alte, z.T. zerfallene Eiche
    Gefunden im Januar 2012
    1. Pilz:


    2. Pilz:


    16) ?
    Substrat: vermutlich Eiche
    Gefunden im Januar 2013


    Mehr Bilder kann ich momentan nicht hinzufügen.
    Fortsetzung folgt.


    Freue mich auf Eure Meinungen, Bestimmungen und Hinweise!


    LG
    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    Einmal editiert, zuletzt von Joli ()

    • Offizieller Beitrag

    Moin Joli,


    ich kann dir keine Ideen, sondern nur Bestätigungen liefern:


    3) Rotrandiger Baumschwamm stimmt (frühes Stadium)
    5) Flacher Lackporling stimmt auch.
    Zu 7) kann ich nichts sagen, aber das ist auf jeden Fall ein klasse Fund, um den ich dich beneide! :)
    8) Blutmilchpilz ist richtig.
    9) beim Winterhelmling würde ich dir auch, aber nicht mit Sicherheit, zustimmen.
    10) Herber Zwergknäueling stimmt.
    11) Der Spaltblättling ist auch richtig.
    12) Bei der Buckeltramete würde ich dir auch, aber nicht sicher, zustimmen wollen.
    13) Blattartiger Zitterling passt auch!
    14) Irgendwie hat der Pilz komische Strukturen, ich halte mich bei der Bestimmung mal zurück, aber bei einer genauen Bestimmung musst du neben dem Goldgelben Zitterling sicher noch den Gelben Schichtpilz-Zitterling und die Riesengallertträne als sehr ähnliche Pilze im Hinterkopf haben.
    15) Winterporling stimmt.


    Eine schöne angesammelte Ausbeute hast du da und um die 7 beneide ich dich, unabhängig, was genau es letztlich ist! :)


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne,
    Danke für die Bestätigung Deinerseits!
    Ich habe heute frei und habe Zeit genommen meine Pilzfotos zu sortiert (nicht nur die neuesten).
    Leider kann ich nicht so viel zu den Beschaffenheit meister Pilze sagen, da ich zu der Zeit z.T. noch nicht so intensiv mit den (insb. nicht essbaren) Pilzen befasst habe oder die Details einfach nicht aufgeschieben habe. Ich hätte nur schade gefunden die Pilzfotos in meinem Archiv verschwinden zu lassen. Deshalb habe ich gedacht - ich teile meine Funde mit anderen Forumsmitgliedern mit der Hoffnung, dass ein oder anderer Pilz auch ohne näheren Angaben bestimmt werden kann.



    Zu 7) kann ich nichts sagen, aber das ist auf jeden Fall ein klasse Fund, um den ich dich beneide! :)
    ...
    Eine schöne angesammelte Ausbeute hast du da und um die 7 beneide ich dich, unabhängig, was genau es letztlich ist! :)


    Vielen Dank!
    Den Pilz Nr. 7 habe ich im September im Kölner-Stadtwald gefunden. Davon gab es dort Unmengen! Zuerst dachte ich, dass das Klapperschwamm ist. Aber der Klapperschwamm hat - meiner Meinung nach - etwas andere, kleinere Äste. Ich fand den Pilz auch sehr interessant und glaube, dass dies noch ziemlich frische Exemplare sind. Leider hatte ich keine Zeit im Oktorber dort noch mal vorbei zu schauen um zu sehen, wie groß der Pilz tatsächlich wird und ob die Poren auf Druck schwärzen.



    14) Irgendwie hat der Pilz komische Strukturen, ich halte mich bei der Bestimmung mal zurück, aber bei einer genauen Bestimmung musst du neben dem Goldgelben Zitterling sicher noch den Gelben Schichtpilz-Zitterling und die Riesengallertträne als sehr ähnliche Pilze im Hinterkopf haben.


    Den Pilz Nr. 14 habe ich nicht so lange her gefunden. Leider hatte ich keinen Fotoaparat dabei und habe ein kleines Stück vom Pilz einfach mal nach Hause mitgenommen und fotografiert.


    Im Tread von Markus (Calabaza) habe ich gerade Beitrag von Ingo (#3) gelesen, dass makroskopisch gleich aussehende Konkurrent von Tremella mesenterica (Goldgelben Zitterling) auf Laubholz Tremella aurantia (Goldgelber oder besser Schichtpilz-Zitterling) ist.


    Ich glaube sehen zu können, dass an meinem Pilz (siehe 1. Bild von Nr 14) irgendwelche Reste zu sehen sind. Wenn das tatsächlich Pilzreste sind - würde dies dann für Tremella aurantia sprechen?
    Im Unterschied zum Zitterling von Markus - mein Zitterling ist etwas heller und nicht so "fest in Form" (weicher / schlabbeliger), vermutlich - älter, schon beim zerfallen?
    Ich habe an der Fundstelle noch weitere solche Pilze gesehen und werde beim nächsten Mal diese an Ort und Stelle fotografieren und nach Pilzresten suchen, auf dem der Zitterling evtl. parasitiert.


    Warten mal ab, was die anderen zu meinen weiteren Funden sagen.
    Schönen Tag noch und Kölle Alaaf! (für die, die Karneval / Fastnacht feiern ;) )


    Lg, Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    • Offizieller Beitrag

    Hallo nochmal,


    ich wollte heute zum Rosenmontagsumzug nach Köln oder Düsseldorf fahren, aber ich habe niemanden gefunden, der sich überreden ließ :(


    Zurück zu den Pilzen: Am besten kann man Aurantia und Mesenterica wohl durch den Ort, wo sie wachsen unterscheiden. D.h. z.b. die Dicke der Äste usw., aber damit habe ich mich noch nicht gut genug auseinandergesetzt. Auch der Goldgelbe Zitterling parasiert allerdings auf einem anderen Pilz, nämlich den Zystidenrindenpilzen, die man aber nicht unbedingt auf den ersten Blick erkennt, glaube ich. Sonst wäre eine Unterscheidung beider Pilze ja nie ein großes Problem.


    Das mit den Fotos, zu denen keine weiteren Infos mehr zur Verfügung stehen, kenne ich auch. Gerade in der Anfangszeit macht man zwar Fotos, aber man weiß eben noch nicht, auf was genau man für die Bestimmung achten muss. Außerdem gibt es viel zu viele neue Pilze, als dass man bei allen über mehr als nur ein Foto hinauskommen würde.


    Ich habe auch noch ein paar Kandidaten, aber die meisten konnte ich schon, durch regelmässiges Schnüffeln und Nachlesen im Forum, im Nachhinein klären. Aber uns die Pilze vorenthalten musst du natürlich trotz nicht vorhandener Angaben in keinster Weise(, auch wenn es hier Leute gibt, die das anders sehen). Ich gucke gern, gerade in einer Zeit, in welcher wenig Leute ihre Pilze zum Besten geben, weil der erste Winterpilzhype vorbeizusein scheint und sich das meiste nur wiederholt. Und einiges kann auch ohne weitere Angaben zumindest sehr wahrscheinlich bestimmt werden. :)


    Dir auch einen schönen Rest-Rosenmontag,


    Jan-Arne

  • Ahoi, Joli,


    ergänzend kann ich Dir die Nr 7
    als Riesenporling bestätigen.


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Joli!


    Bei "Blutmilchpilz" habe ich kürzlich entschieden, meine Funde samt und sonders mit "Lycogala epidendrum / terrestrum" zu beschriften.


    Da scheint es zwei Arten zu geben, die in der UNterschiedung aber wohl nicht ganz klar sind. Vergleiche auch >dieses Thema<.



    LG, Pablo.

  • Hallo Joli!


    Könntest Du bei der 1, der 2, der 4 und der 16 bezüglich der vielen Eichen nicht noch einmal etwas "in Dich gehen" (oder möchte vielleicht sonst jemand Stellung zu den Substratangaben beziehen, der sich diesbezüglich sicher ist?)?


    Ich würde gesamthaft ganz stark als Alternativen Weide, Apfel und/oder Birne mit ins Spiel bringen wollen (vorausgesetzt, dass Nadelholz kategorisch ausgeschlossen werden kann!)!


    Gruß,


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fredy ()


  • Könntest Du bei der 1, der 2, der 4 und der 16 bezüglich der vielen Eichen nicht noch einmal etwas "in Dich gehen" (oder möchte vielleicht sonst jemand Stellung zu den Substratangaben beziehen, der sich diesbezüglich sicher ist?)?


    Ich würde gesamthaft ganz stark als Alternativen Weide, Apfel und/oder Birne mit ins Spiel bringen wollen


    Hallo Fredy,


    dort, wo ich fast alle Pilze gefunden habe, waren sehr viele alte Eichen (es war am Ellwangener Schlossweiher). Weiden und Obstbäume (gerde bei Nr 4 - es war etwas abseits) sind natürlich nicht ausgeschlossen. Nadelholz schließe ich kategorisch aus. In dem Park/Wald um den Weiher war kein einiziges Nadelbaum zu sehen.


    Hier sind noch ein paar weitere Bilder von den Fundorten angefragter Pilze


    zu 1)

    Pilz Nr. 1 wuchs am gleichen Baum wie der Winterstielporling Nr 15.1.



    zu 2)
    Ich denke, hier habe ich tatsächlich Fehler gemacht. Hier ist noch ein Bild, auf dem die Baumrinde besser zu sehen ist:

    Es sieht so aus, dass die Rinde auf rSeite des Baumes etwas glatter ist als die andere. Evtl. Silberpappel? Oder täusche ich mich?


    zu 4)
    Hier ist liegender Baum in gänze, auf dem der Pilz Nr. 2 wuchs:


    Auf diesem liegenden Baum wuchs auch Winterstielporling Nr 15.2.
    Der Baum war etwas abseits, wo einige Weiden zu sehen waren. Hier könnte deshalb auch Weide sein, oder evtl. ein Obstbaum.


    zu 16)
    Hier ist noch ein Bild vom Baum mit dem Pilz Nr. 16 von etws weiter:


    Ich kenne mich leider nicht so gut mit dem Totholz und Baumrinden aus. Aber vielleicht kann jemand die Substrate anhand der Bilder identifizieren?


    Bedanke mich herzlich im Voraus!


    [hr]


    Vielen Dank, Malone! Speichere den Pilz so ab.
    LG
    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    Einmal editiert, zuletzt von Joli ()

  • Hallo Joli,


    es waren nun schon genügend Experten in deinem Beitrag unterstützend an deiner Seite. Da brauche ich sicher keinen Kommentar mehr abgeben.
    Für die tollen Fotos möchte ich mich bei dir bedanken und auch im ersten Beitrag von dir für die mitgelieferten Bestimmungen.


    Bei Bild 5 würde ich Buche (auch eine sehr alte Buche, gänzlich ausschließen)
    Die Oberfläche des Substrats dürfte bei Buche bei Weitem nicht so zersetzt und so tief durchfurcht sein.


    In deinem Nachtrag auf Fredy`s Beitrag hin würde ich zu 4.), Pilz Nr. 2 ganz klar auf Weide tippen.


    Das Substrat bezüglich deiner Baumfunde zu bestimmen wäre sicherlich hilfreich, da käme dann bestimmt auch noch etwas Ergänzendes von Fredy.


    LG, Markus

  • Hallo Joli!


    Das meiste hast du ja schon bestimmt, sehe ich genauso. Was war ´s alles? Ja, eben so wie Jan-Arne schreibt, Buckel-Tramete (Tr. gibbosa) ist 100%-ig, siehe Langporen und Hymenochaete rubiginosa (Umberbrauner Borstenscheibling) ist auch sicher. Den kannst du übrigens als Substrat-Festleger benutzen, ist immer Eiche, wo der wächst.


    Nr. 2 ist Stereum rugosum (Runzeliger Schichtpilz), ist beinahe so häufig wie der Striegelige, taucht aber komischerweise ziemlich wenig bei Fundberichten auf. Bei dir ein schon älterer dickerer Fruchtkörper mit kleinen Hutkanten. Bei milden Temperaturen läuft er an verletzten Stellen rot an.


    Die Porlinge von 1 und 4 würde ich gern an Silberweide sehen und dann Phellinus igniarius s.l. (Gemeiner Feuerschwamm) dazu sagen. Sollte wirklich das Substrat ein anderes sein, kann man dann womöglich versuchen, das noch feiner zu unterscheiden, wenn man Nerven hat.


    Nr. 16 würde ich Phellinus robustus (Eichen-Feuerschwamm) als Favoriten sehen, zumindest bildet der gern so rundgelutschte Fruchtkörper.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Einladung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Markus,


    vielen Dank für die nette Rückmeldung!



    Bei Bild 5 würde ich Buche (auch eine sehr alte Buche, gänzlich ausschließen)
    Die Oberfläche des Substrats dürfte bei Buche bei Weitem nicht so zersetzt und so tief durchfurcht sein.


    Bin einverstanden, Buche ist das nicht!
    Mich haben ein wenig die Bäume irritiert, die um die Fundstelle wuchsen - eben nur Buchen. Deshalb habe ich auch geschrieben "Eiche oder Buche". Der Baum, auf dem der Flache Lackporling wächst, ist vermutlich ein viel älteres Baum als alle gesunde Bäume drum herum. Das war im Brühler Schlosspark, deshalb ist nicht ausgeschlossen, dass hier evtl. auch ein exotischer Baum mal war.



    In deinem Nachtrag auf Fredy`s Beitrag hin würde ich zu 4.), Pilz Nr. 2 ganz klar auf Weide tippen.


    Weide kann schon sehr wahrscheinlich sein, da, wie ich bereits geschrieben habe, in der Nähe tatsächlich noch eine gesunde Weide stand, auf der ich gelbstielige Muschelseitlinge gefunden habe.


    Ich habe noch einige Bilder nachgeliefert, auf denen die Substrate besser zu sehen sind. Wie gesagt, ich habe Problem die "nackten" (ohne Blätter) Bäume zu bestimmen, deshalb hoffe ich, dass bei Nr.
    1, 2 und 16 jemand die Bäume aus den nachgelieferten Fotos identifizieren kann.


    Viele Grüße und gute Nacht!
    Lg,
    Joli


    [hr]
    Hallo Ingo,


    vielen Dank für Deine Rückmeldung!



    Nr. 2 ist Stereum rugosum (Runzeliger Schichtpilz), ist beinahe so häufig wie der Striegelige, taucht aber komischerweise ziemlich wenig bei Fundberichten auf. Bei dir ein schon älterer dickerer Fruchtkörper mit kleinen Hutkanten. Bei milden Temperaturen läuft er an verletzten Stellen rot an.


    Nr. 2 habe ich inzwischen (bevor Du geantwortet hast) selbst unter Stereum rugosum abgespeichert. ;) Freue mich aber, dass ich eine Bestätigung von Dir bekommen habe! Jetzt bin auf der sicheren Seite.



    Die Porlinge von 1 und 4 würde ich gern an Silberweide sehen und dann Phellinus igniarius s.l. (Gemeiner Feuerschwamm) dazu sagen. Sollte wirklich das Substrat ein anderes sein, kann man dann womöglich versuchen, das noch feiner zu unterscheiden, wenn man Nerven hat.


    Bedeutet das, dass Nr 1 und 4 die gleichen Porlinge sind? Habe ich auch schon so gedacht, aber irgendwie nicht getraut sie zusammen zu legen... In der Nähe von beiden Porlingen (auf jeweils den gleichen Bäumen) wuchsen auch die Winterstielporlinge. Haben diese Pilze ggf. bevorzugte Bäume, auf denen sie wachsen?



    Nr. 16 würde ich Phellinus robustus (Eichen-Feuerschwamm) als Favoriten sehen, zumindest bildet der gern so rundgelutschte Fruchtkörper.


    Der Pilz Nr. 16 sah sehr merkwürdig aus. Ich dachte schon, dass das kein Pilz ist und etwas harziges, was aus dem Baum herausgetreten und fest gewordern ist. So was habe ich noch nie gesehen! Wenn Du das sagst, dann speichere ich diesen Pilz als Eichen-Feuerschwamm ab. Der Substrat ist meiner Meinung schon Eiche.


    Ich glaube, ich habe mit Deiner Hilfe habe alle meine Pilze einsortiert und bestätigt bekommen.


    Wenn jemand noch etwas zu ergänzen hat, kann jederzeit gerne nachposten. Es würde mich freuen!


    Gute Nacht und bis zum nächsten Mal!


    LG
    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    Einmal editiert, zuletzt von Joli ()

  • Hallo Joli!

    Zitat


    Bedeutet das, dass Nr 1 und 4 die gleichen Porlinge sind? Habe ich auch schon so gedacht, aber irgendwie nicht getraut sie zusammen zu legen... In der Nähe von beiden Porlingen (auf jeweils den gleichen Bäumen) wuchsen auch die Winterstielporlinge. Haben diese Pilze ggf. bevorzugte Bäume, auf denen sie wachsen?


    Vorstellbar ist es, dass beide die gleiche Art darstellen, aber vom Monitor aus kann ich das eher weniger einschätzen.
    Sagen wir mal so: wenn du sie beide unter dem gleichen Namen (Ph. igniarius) ablegen würdest, käme wahrscheinlich keinem Betrachter in den Sinn, dass was nicht stimmt.


    Selbst benutze ich aber, wenn ich mir nicht sicher bin, gerne das Kürzel cf. für "confere" (= "vergleiche mit" oder "in der Nähe von" im wissenschaftlichen Namen.
    Phellinus cf. igniarius ist irgendwie immer noch besser und Gedanken stützender als Phellinus spec. und vielleicht auch ehrlicher als Ph. igniarius.


    In den Dateien hänge ich das cf. allerdings hintenran, weil sonst die Sortierung durcheinanderkommt, also ich schreibe dann Phellinus igniarius cf.


    Zitat


    Nr. 2 habe ich inzwischen (bevor Du geantwortet hast) selbst unter Stereum rugosum abgespeichert.


    Soso, ganz heimlich! Ohne das hier mitzuteilen?


    Ach so, aus dem Substrat der Winterporlinge kann man wohl eher nichts schlussfolgern außer "Laubholz".


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Einladung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Ingo, noch Mal!



    Selbst benutze ich aber, wenn ich mir nicht sicher bin, gerne das Kürzel cf. für "confere" (= "vergleiche mit" oder "in der Nähe von" im wissenschaftlichen Namen.
    Phellinus cf. igniarius ist irgendwie immer noch besser und Gedanken stützender als Phellinus spec. und vielleicht auch ehrlicher als Ph. igniarius.


    In den Dateien hänge ich das cf. allerdings hintenran, weil sonst die Sortierung durcheinanderkommt, also ich schreibe dann Phellinus igniarius cf.


    danke für den Tipp! Werde ich einsetzen.


    Zitat


    Nr. 2 habe ich inzwischen (bevor Du geantwortet hast) selbst unter Stereum rugosum abgespeichert.


    Soso, ganz heimlich! Ohne das hier mitzuteilen?


    Wollte ich ja, aber Du warst ja schneller ;)


    Ach so, aus dem Substrat der Winterporlinge kann man wohl eher nichts schlussfolgern außer "Laubholz".


    Schade, aber es ist halt so. Bei der Nr. 1 bin ich jetzt ziemlich sicher , dass der Substrat dort Weide war. Bzgl. des Substrats bei der Nr. 4 bin ich unsicher. Habe auch kein Foto von ganzem Baum. Die Zweige, auf denen die Pilze wuchsen, waren mehr oder weniger entrindet. Irgendwie dachte ich, dass dies eine Eiche ist. Als ich vor Ort war, hatte ich leider keinen Messer dabei, so dass ich die Bäume näher (z.B. wie hart sie sind) untersuchen konnte.


    Beim nächsten Mal werde ich auf die Subtrate genauer achten und versuchen sie vor Ort zu bestimmen.


    Vielen herzlichen Dank an Dich, Ingo, und alle anderen, die bei der Bestimmung der Pilze mitgewirkt haben!


    Lg,
    Joli