Wenn ich das richtig sehe, dürfte es sich hierbei um den nicht ganz unumstrittenen Thelebolus dubius handeln.
Jedenfalls sind die Asci deutlich weniger sackartig, als bei meinen bisherigen Funden von T. polysporus.
Was sagt der Experte ?:)
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 4.179 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.
Wenn ich das richtig sehe, dürfte es sich hierbei um den nicht ganz unumstrittenen Thelebolus dubius handeln.
Jedenfalls sind die Asci deutlich weniger sackartig, als bei meinen bisherigen Funden von T. polysporus.
Was sagt der Experte ?:)
Hallo Ralf,
kein einfaches Problem zu so früher Stunde. Mal sehen!
Hoog et al reduzieren in einer Studie von 2005 alle vielsporigen Arten der Gattung auf eine, die Thelebolus stercoreus heißen soll. Alles andere verweisen sie in die Synonymie.
Also solch charakteristische Species wie den 32sporigen caninus, der zudem mit Hundekot ein eher selten untersuchtes Substrat bevorzugt, den 64sporigen, oft krustenförmig fruktifizierenden und dabei ganze Flächen überziehenden crustaceus, oder eben auch dubius und polysporus.
Ich habe für mich als Feldmykologe beschlossen, diese in meinen Augen zweifelhafte Arbeit vorerst zu ignorieren und orientiere mich an Doveri, der in den Fungi Fimicoli Italici die Gattung ausführlich betrachtet!
Danach ist dubius eine 128sporige Art, die in zwei Varianten auftreten kann, welche Doveri neu kombiniert.
Thelebolus dubius var. dubius mit recht kleinen sackförmigen Asci und Thelebolus dubius var. lagopi mit zylindrischen Asci.
Deine Art sollte letztere sein!
Nach meinen Beobachtungen ist diese var. häufiger als die var. dubius.
Thelebolus polysporus hat 256 Sporen und größere und vor allem breitere Asci (nach eigenen Messungen um 100-150 x 40-60 µm, selten so sackförmig wie bei Doveri).
Allerdings gibt es immer wieder Funde mit Merkmalen irgendwie
dazwischen, die sich dann hartnäckig einer Bestimmung widersetzen!
Es fällt zudem nicht immer leicht, die Anzahl der Sporen zu schätzen.
Auch in dieser Gattung gibt es jedenfalls noch eine Menge Klärungsbedarf!
Lieben Gruß vom Nobi
Hallo Nobi,
vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
Bei der Kartierung geht es ja vornehmlich um den Artrang. IF führt beide Varianten unter T. dubius. Ich mache also keinen Fehler, wenn ich diese Art unter T.dubius führe.
Die Zahl der Sporen zu schätzen ist in der Tat sehr schwer. Ich bin hier aber auf jeden Fall unter 200 geblieben, womit ich ebenfalls T.polysporus ausgeschlossen hatte. Substrat war übrigens Rehdung, das hatte ich vergessen zu erwähnen.
Ist T. caninus nur auf Hundekot gefunden worden ? Das ist nämlich ein Substrat, mit dem selbst ich mich schwertue.:(
Ist T. caninus nur auf Hundekot gefunden worden ? Das ist nämlich ein Substrat, mit dem selbst ich mich schwertue.:(
Nein, nur an Hundekot natürlich nicht. Ellis & Ellis geben zwar nur old dog dung an, ich fand die Art auch schon an anderen, nicht weniger anrüchigen Substraten wie Fuchs, Katze und eben Hund. Auch einmal Hase war dabei.
Nobi
OK, ich sehe schon, da habe ich noch eine Schwelle zu überschreiten.:D