Neben der Hydropisphaera an Urtica gab es auch noch einen Schlangenwerferkugelpilz: Ophiobolus erythrosporus. Dieser ist kein Unbekannter, denn die Art lässt sich an Brennnesselstängeln fast regelmäßig finden. Sie ist gut charakterisiert an den bis zu 13fach querseptierten, hyalinen Sporen. Wenn man genau hinguckt, dann sieht man, dass die 7. Zelle von oben etwas verdickt ist (im Schlüssel: submediär).
Bei einem gelungenen Querschnitt durch solch ein Pseudothezium (es ist kein Cleistothezium, weil der Fruchtkörper einen Ostiolus besitzt) kann man eben diesen Ostiolus gut erkennen, weil er durch die Masse an Periphysen ebenso weiß gefärbt ist wie das komplette Hymenium, welches bekanntlich aus Asci mit den besagten hyalinen Sporen und vielen Paraphysen besteht. Die Wand der Fruchtkörper ist etwa 30-40 µm dick und schwarz (mikroskopisch bestehend aus polygonalen, dunkelbraunen Zellen).
Ein Pseudothezium ist etwa 0,4 bis 0,6 mm breit und meist etwas flachgedrückt. Es ist manchmal in die Epidermis der Brennnesselstängel eingesenkt und manchmal liegt es auch frei.
-------------
An dem Strandhafer habe ich stundenlang versucht, auch noch Leptosphaeria ammophilae nachzuweisen, aber ich hab wahrscheinlich nur deren Konidienform erwischt. Diese bilde ich hier mal nur makroskopisch ab, da ich sie auch dazu benutzt habe, an der Fototechnik noch etwas zu arbeiten.
Die Fruchtkörper der Konidienform sind kugelig und in die Zwischenräume der Epidermis eingesenkt. Beim Querschnitt kann man die kugelige Form der bis 0,4 mm breiten Konidiomata erkennen. Rein oberflächlich ist außer einem dunklen Fleck oft nicht viel erkennbar.
lg björn