2 Becherlinge - Bestimmungschancen?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.826 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    ich war gerade unterwegs, hauptsächlich um die neugekauften Nahlinsen für die Kamera auszutesten.


    Dabei liefen mir, nachdem ich im Herbst einen Becherling gefunden habe, gleich zwei Becherlinge über den Weg. Wie ist bei diesen die Bestimmungsmöglichkeit? Hilft, wie bei Bechern, meist nur das Mikroskopieren?


    1.


    - Größe der Fruchtkörper: Hutdurchmesser: ca. 1,7 cm, Stiellänge: (falls vorhanden) sehr kurz
    - Stiel: kein Stiel vorhanden / erkennbar. Evtl. versteckt der Dreck, der sich nicht so leicht von der Unterseite des Bechers lösen lässt, das Myzel?
    - Verfärbungen: keine
    - Geruch: so ähnlich wie Judasohren
    - Geschmack: nicht getestet
    - Begleitbäume, Substrat: Feuchtgebiet, Laubwald
    - Fund: Ich fand den Pilz, als ich auf dem Rückweg war, zufällig und musste erst genau hinsehen, um ihn etwas Nicht-Pflanzliches zu erkennen. Wuchs auf dem Boden.






    2.


    - Größe der Fruchtkörper: Hutdurchmesser: 4-5 mm, Stiellänge: ca. 6 cm
    - Stiel: langer Stiel, der in "Wurzel" übergeht
    - Verfärbungen: keine
    - Geruch: unbedeutend
    - Geschmack: nicht getestet
    - Begleitbäume, Substrat: Feuchtgebiet, Laubwald
    - Fund: Ich fand den Pilz, als ich einen kleinen Hang hinaufstieg eher zufällig. Der Pilz war bereits frei, d.h. ich musste ihn nicht erst herausreißen. Wuchs wahrscheinlich in der Erde (?)





    Danke für jeden Hinweis!


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan Arne....der 2. erinnert mich an Dumontinia tuberosa...hab den allerdings selbst noch nie in natura gefunden und weiß nicht, ob es da noch Ähnliches gibt.
    Wäre wenn allerdings recht früh im Jahr...der wächst bei Buschwindröschen.[hr]
    Hab gerade gelesen, daß es da reichlich Verwechslungsmöglichkeiten gibt, und die Wirtspflanze dazu eigentlich dringend für die Bestimmung benötigt wird, aber mal sehen, was die Cracks so sagen ;)

    LG Inken


    _____________
    Essensfreigabe nur beim PSV vor Ort!


    Pilzchips: 92 (100 + 20 APR 2013 + 5 APR 2014 - 15 Kollekte APR2015 + 17 APR 2015 -10 Kollekte APR2016-10 Einsatz Podiumswette- 15 APR2020 +9 APR2020 )=101 -APRStartgeb.2021= 86

    Einmal editiert, zuletzt von Inni ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Inken,


    danke für den ersten Tipp. Optisch ist da schon eine Ähnlichkeit zu erkennen, wobei mein Becherling mit 4 mm evtl. doch zu klein ist. Ich habe mich auch ein bisschen durch meine Pilzbücher gesucht und mir ist auch aufgefallen, wie ähnlich sich die Pilze optisch sind. Mal sehen, ob ohne Mikroskop überhaupt eine Bestimmung möglich ist.


    lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!



    ....der 2. erinnert mich an Dumontinia tuberosa...
    [hr]
    Hab gerade gelesen, daß es da reichlich Verwechslungsmöglichkeiten gibt, und die Wirtspflanze dazu eigentlich dringend für die Bestimmung benötigt wird, aber mal sehen, was die Cracks so sagen ;)


    Lustig, den hatte ich auch dazu erblättert.
    Passt aber mE nicht so richtig, da der Stiel dunkler sein sollte. Und das Sklerotium fehlt, aber das kann ja auch abgefallen sein.
    Na, ich bin jedenfalls auch maöl gespannt.


    Der erste erinnert mich so ganz vage an eine Peziza aus der Umgebung von P. badia. Aber eben eine recht mitgenommene. Kann das sein, daß da die Fruchtschicht so aufplatzt?
    Natürlich kann auch das noch eine andere Gattung sein.


    Edit:
    Hoppla, Überschneidung.
    Also wenn die Richtung zu Nummer eins stimmt, dann wird's wahrscheinlich schwierig ohne Mikroskop.



    LG, Pablo.

  • Hallo Jan-Arne!


    Zitat


    Also wenn die Richtung zu Nummer eins stimmt, dann wird's wahrscheinlich schwierig ohne Mikroskop.


    So ist es. Komisch, dass bei dir jetzt schon solche großen Becherlinge wachsen.


    Nr. 2: zum Feuchtgebiet passt der hier:
    http://www.pilzforum.eu/board/…ghlight=Ciboria+amentacea
    Deiner ist noch jung.
    Ist eine häufige Art nach der Schneeschmelze (ok, bei euch wahrscheinlich auch schon davor). Stimmt aber, da man das Substrat nicht eindeutig hat, kann es theoretisch auch was ähnliches sein.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Für die zweite becher wolte gerade Erlenkätzchen-Becherling (Ciboria amentacea) vorschlagen, aber Ingo war schneler :thumbup:


    Die erste sieht noch interesanter aber ohne mikroskop kann Mann net viel machen


    Gruß Zarko.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    danke! Ich bin mal wieder froh, so schnell so kompetente Hilfe zu bekommen.


    Den zweiten Pilz speichere ich mal (mit Vorbehalt) als Ciboria amentacea ab. Beim ersten Pilz werde ich mal sehen, was der Frühling noch so für Becherlinge bringt. Evtl. kann ich dann selbst weitere Erfahrungen sammeln und die häufigsten Arten selbst bestimmen.


    lg,


    Jan-Arne


    Edit: Danke auch an dich, Eike. Makroskopisch kommt das dem Ganzen schon sehr nahe. Er bleibt auf jeden Fall eine Option.