Schöne Funde aber keine Ahnung

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.826 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von lycogala.

  • Hallo Leute...


    Ich finde sie ja wirklich faszinierend, diese Schleimpilze. Bin immer sehr erfreut, wenn ich welche finde.


    Diese Funde hier datieren vom 17. Februar 2013... Ich kann leider keine detaillierten Angaben machen, und ob die Bilder alleine etwas zur Bestimmung beitragen können wage ich zu bezweifeln.


    Jetzt ist es ja bei Schleimpilzen generell etwas schwieriger, Ober und Unterseite zu fotographieren; besonders bei Plasmodien. Auf welche makroskopischen Detaills sollte man denn besonders achten?


    An Fichte in Gesellschaft mit Trichaptum abientinum (lichtabgewandte Seite)



    Diese Fruktifikation fand ich ebenfalls in Bodennähe ca. (10cm. vom Boden) und stammt aus der Mitte der Schnittfläche eines Baumstumpfes. Schnittfläche zum Boden hin geneigt... Ich ärgere mich jetzt im Nachhinein, warum ich da nicht den Fundort an sich fotographiert habe.
    Bei der Freude über den Fund, lässt dann bei mir zuweilen die Konzentration nach...




    Wie gesagt, ich bin grade dabei mir Grundkenntnisse anzueignen. Bin immer für jeden Tipp und jede Hilfe dankbar. Ihr habt mir schon sehr oft weitergeholfen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ralf!


    Das erste ist eine zerfließende Gallertträne, Dacrymyces stillatus. Oder eventuell auch eine nahe verwandte Gallertträne, was mich aber überraschen würde.


    Die sehr hübschen Schleimpilze danach kenne ich nicht. Da ind andere hier wesentlich fitter. :)



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ralf,


    beim ersten Pilz möchte ich mich Pablo anschließen. Den zweiten kannst du mit Hemitrichia calyculata vergleichen: Hier ein -> Link <- zu meinem Fund vor einigen Wochen und noch ein Link zu dem Eintrag in dem, meiner Meinung nach, besten Online-Schleimpilzlexikon, wenn es um einfache Bestimmungen häufigerer Arten geht: -> Schleimpilz-Liz <-


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Pablo und Jan-Arne!


    Danke für eure Antworten...


    Wieder was gelernt: Nicht alles, was einem Plasmodium ähnelt, ist auch eins :P. Kannte ich bisher aber auch noch nicht von der zerfl. Gallertträne dass sie derart großflächig zusammenfließt. Die hatten bei unseren Ausflügen auch immer mit dabei, aber das waren immer sehr viel kleinere Gebilde. Also was Neues für mich; das find ich gut. Jetzt kann ich erst mal noch bei einigen weiteren Bildern korrigieren... zerfließende Gallertträne ... ts ts ts ;)


    Die Art auf dem zweiten(f) Bild werde ich mal mit Hemitrichia calyculata vergleichen...Danke für den Link zum Online-Lexikon...

  • Hallo Ralf


    Du kannst Hemitrichia calyculata als Sammelart benutzen. Wirklich bestimmen kann man sie aber nur an Hand von Mikromerkmalen, besonders die Capillitumfäden sind wichtig, das ist das Fadennetz, an dem die Sporen haften, natürlich auch die Sporen.
    Hier noch zwei gute Seiten im Netz. Da die meisten Schleimpilze Cosmopoliten sind, kann man gut damit arbeiten.
    Am besten ist die zweite Seite.


    http://www.hiddenforest.co.nz/slime/index
    http://www.discoverlife.org/mp…de=Myxomycetes&flags=HAS:


    Gruß vom nördlichen Niederrhein
    Günter

    • Offizieller Beitrag

    Den zweiten würde ich eher für H. clavata halten.


    Hallo Toffel,


    gibt es makroskopische Unterscheidungsmerkmale zwischen clavata und calyculata?


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan,


    Im Schlüssel von Neubert et al. (1993) geht das ohne mikroskopische Merkmale:


    Stiel allmählich in die Sporocarpie übergehend, Capillitium nach dem Austreten locker.....H. clavata
    Stiel schlank, glaichmäßig, deutlich von der Sporocarpie abgesetzt, Capillitium nach dem Austreten kompakt, tropfenförmig.......................................................................................H. calyculata


    Ich zeige das in einem neune Beitrag, kann hier keine Abb. einfügen :(


    Grüße!
    Lycogala