ein Becher und eine Tramete

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.835 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    ich habe mal wieder 3 Anfragen:


    1.


    - Größe der Fruchtkörper: Länge: 1,7 cm
    - Hut: von der Färbung her einem Rotrandigen Baumschwamm sehr ähnlich
    - Fruchtschicht: ungleichmässige Poren (?), leichte bläuliche Färbung
    - Verfärbungen: keine Verfärbung auf Druck, Schnitt nicht getestet
    - Geruch: unauffällig
    - Geschmack: nicht getestet
    - Begleitbäume, Substrat: sehr wahrscheinlich Laub, möglicherweise Amerikanische Eiche






    2.


    - Größe der Fruchtkörper: etwa 6 mm
    - Aussehen: violetter Becher: würde ich ohne Zweifel für Ascoryne Sarcoides halten, wenn nicht das Substrat unpassend wäre
    - Begleitbäume, Substrat: ein Fichtenstumpf




    3


    Abschließend noch ein Porling, welcher verschieden große Fruchtkörper ausgebildet hat: etwa 10 - 20 cm Länge. Er wuchs an einer größtenteils scheinbar unbeschadeten Buche.


    Ich würde ihn am ehesten für einen Zunderschwamm halten, aber er entwickelt sich nicht nach oben hin, hat also nicht dieses gehobene Aussehen, falls ihr versteht, was ich meine.





    Und zu guter letzt noch ein Pilz, den ich nicht unbedingt bestimmt haben möchte (evtl. irgendetwas zwischen Weichritterling und Dachpilz?), um zu zeigen, dass es endlich wieder Lamellenpilze am Boden gibt; der Frühling scheint zu kommen! :)



    Ich freue mich über jede Idee!


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne!


    War Nr. 1 konsistenzmäßig nicht recht schwammig, saftig?


    Nr. 2: erkenne ich so auch nicht, aber es gibt ja mehrere Ascocoryne-Arten. Oder ist ´s doch eine kleine Peziza?


    Nr. 3: ist trotzdem der Zunderschwamm (Fomes fomentarius), die dunklen Linien auf der Oberseite, gepaart mit der brauen feinen Zuwachskante verraten ihn.


    Beim Lamellenpilz: von oben sieht er wie ein Helmling aus, aber so ganz allein?
    Vielleicht wollte die Lamellenfarbe ja noch was mitteilen?
    Fast in jeder Gattung gibt es frühe Arten. Hier wäre zur Not Lyophyllum (Graublatt) oder Rötling (Entoloma) eine weitere Option. Einen Weichritterling schließe ich mal aus, Dachpilz sieht auch anders aus.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Beim Lamellenpilz: von oben sieht er wie ein Helmling aus, aber so ganz allein?


    Hallo Ingo


    Ein einzelner Winterhelmling wäre schon seltsam. Aber der würde jetzt gut wachsen. Der Blick von unten wäre interessant. Evtl. hat Jan-Arne noch ein Bild?

    • Offizieller Beitrag

    Hi Ingo und Uwe,


    War Nr. 1 konsistenzmäßig nicht recht schwammig, saftig?


    Ich habe glatt vergessen, in die Beschreibung zu schreiben, dass er, ähnlich wie Trameten (deshalb der Thread-Name) eigentlich kein Fleisch besitzt. Das hat mich gewundert. Denkst du in Richtung Bläuender Saftporling oder Saftporling allgemein? Schwer zu sagen: schwammig ist er eigentlich nicht, weil kein Fleisch vorhanden ist, welches zusammenzudrücken ist.


    Nr. 2: erkenne ich so auch nicht, aber es gibt ja mehrere Ascocoryne-Arten. Oder ist ´s doch eine kleine Peziza?




    Ich stempel ihn mal unter "violetter Becherling - kein Ascoryne Sarcoides, weil Fichte" ab. ;)


    Nr. 3: ist trotzdem der Zunderschwamm (Fomes fomentarius), die dunklen Linien auf der Oberseite, gepaart mit der brauen feinen Zuwachskante verraten ihn.


    Danke :thumbup:


    Vielleicht wollte die Lamellenfarbe ja noch was mitteilen?
    .


    Ich habe noch ein (leider sehr unscharfes) Foto gemacht und habe den Pilz auch noch hier. Ich hoffe, dass er bis morgen durchhält, dann folgen bessere Fotos. Hier erstmal das vorhin aufgenommene Foto. Evtl. hilft es ja bereits?



    Edit : Irgendwie kriege ich es heute nicht scharf hin, aber man erkennt ja trotzdem zumindest die Strukturen:




    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne!


    Ja, bei Nr. 1 ist mir als einziges Oligoporus subcaesius (Fastblauer Saftporling) eingefallen, sicher bin ich da natürlich nicht. Naja, und schwammig-saftig könnten die natürlich auch mit wenig Fleisch sein.


    Der Lamellenpilz sieht sehr nach Helmling (Mycena) aus wegen der hellen Lamellen. Auf dem 3. nachgereichten Bild allerdings haben sie einen hellbräunlichen Schein. Kommt drauf an, welche Farbe jetzt die richtige ist.
    Ich nehme aber an, dass da kein hellbräunliches Sporenpulver an den Lamellen klebt, oder? Der Stiel mit seinen Innen-Bänderungen (ähnlich wie manche Saftlinge) passt nämlich gut zu Mycena.
    Aber was genau für eine Art? Sicherlich einer der frühen. Das genaue Substrat wissen wir ja nicht, oder?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ingo,


    genau, das wissen wir leider nicht sicher. Ich denke aber, dass er in der Erde (und nicht am Holz in der Erde) wuchs. Teile des Myzels sieht man ja auf dem einen Bild. Genau so war der Pilz auch in der Erde.


    Dass dieser Pilz nicht geklärt werden konnte, ist aber nicht so tragisch. So weit bin ich ohnehin noch lange nicht in meiner Pilzkenntnis, an die Frühlings- bis Herbstpilze werde ich mich langsam antasten müssen, nachdem ich jetzt behaupten kann, in den häufigsten Winterpilzen größtenteils firm zu sein.


    Dass der Porling / die Tramete nicht enttarnt werden konnte, finde ich allerdings schade.
    In den GPBWs findet sich über den von dir vorgeschlagenen Pilz leider kein Eintrag und auch im Internet wurde ich nicht fündig. Offen bleibt für mich auch noch die Erklärung der Oberseite. Einen Blauenden Saftporling habe ich auch schon selbst gefunden, aber er sah von oben wie unten bläulich aus. Das trifft ja auf meinen Pilz absolut nicht zu.


    Danke für deine Hilfe.


    lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jan - Arne!


    Ich kann's bei dem Helmling leider nicht wirklich erkennen: Haben die Lamellen Anastomosen, also aderartige Querverbindungen?
    Dann käme nämlich vielleicht nicht nur einer der frühen Helmlinge, sondern auch einer der immerdaseienden Helmlinge in Frage. ;)


    Zu dem Becher (Ascocoryne spec.) vergleiche doch mal >hier< bei Fredi Kasparek. Das ist ein sehr schönes Portrait zum Großsporigen mit seinen diversen "Doppelgängern".



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo!


    Ich sag jetzt mal so Dinge, die nirgends stehen, außer in meinem Kopf: Mycena galericulata (Rosablättriger Helmling) wächst eigentlich immer offensichtlich an Holz, habe ich noch nie an vergrabenen gefunden. Diese durchscheinenden Stiel-Innenbänderungen beim Gezeigten würden m.M. nach nicht passen.
    Leicht anastomisierend scheint er nach vorletztem Bild dennoch zu sein. Diese Eigenschaft gehört aber nicht nur M. galericulata, andere können das auch, wenn auch oft nicht so ausgeprägt.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr beiden!


    Ich hab deinen Post fast übersehen, Pablo. Wenn Ingo die von dir erwähnten Anastomosen erkennt: umso besser. Ich hab den Pilz mittlerweile entsorgt und deine Nachfrage stößt mich auf jeden Fall an, mich mal genauer mit den Fachbegriffen der Mykologie auseinanderzusetzen.


    lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Stimmt. Manchmal ist es interessant, Sachen zu lesen, die nirgendwo stehen. Zwar habe ich den vielleicht auch schon mal so ganz am Rand von etwas Hölzernem gefunden, aber besonders interessant finde ich die aussage zu der durchscheinenden Stiel...
    Wi nennst du das Innenbänderung? Interessant. Da musste ich erstmal überlegen, was gemeint ist. Aber insgesamt ist der Stiel von M. galericuilata eigentlich opak. Das scheint ja tatsächlich ein recht interessantes Merkmal zu sein. :)



    LG, Pablo.


    Edit:
    Jan - Arne, macht ja nichts. Weg ist weg. In diesem Jahr habe ich gelernt, daß es im Winter auch so ganz gruselige, graubraune Mycenen gibt, die eigentlich gar nirgendwo richtig reinpassen wollen. ;)

  • Hallo Pablo!


    Zitat


    Wi nennst du das Innenbänderung? Interessant. Da musste ich erstmal überlegen, was gemeint ist.


    Anderer Ausdruck ist mir noch nicht eingefallen.
    Weißt aber schon, was ich meine?
    So ungefähr wie hier nochmal:
    http://commons.wikimedia.org/w…rocybe_irrigata_89483.jpg


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Weißt aber schon, was ich meine?
    So ungefähr wie hier nochmal:
    http://commons.wikimedia.org/w…rocybe_irrigata_89483.jpg


    VG Ingo W


    Ja, genau!
    Eben nicht die Längsfaserung, auch nicht die normale Stieltrama, sondern diese seltsamen Querstrukturen, die da öfters mal enthalten sind. Freilich sieht man die bei einem komplett undurchsichtigen Stiel dann auch nicht mehr besonders gut. ;)



    LG, Pablo.