Pluteus ?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.816 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gelöschter Nutzer.

  • Habe mehrere arten von Pluteus gefunden, welches sind das genau weiß ich nicht.


    t726_nepoznata1.jpg t727_nepoznata2.jpg t728_nepoznata3.jpg


    zweite fund.


    t729_nepoznata4.jpg t730_nepoznata5.jpg


    dritte fund


    t732_nepoznata7.jpg t731_nepoznata6.jpg

    vierte fund 8 mai.
    t487_nep1.jpg t488_nep2.jpg t489_nep3.jpg t490_nep4.jpg t491_nep5.jpg t492_nep6.jpg t493_nep7.jpg t494_nep8.jpg


    fünfte vund von voriges Jahr, jul 2007


    t619_pluteusn1.jpg t620_pluteusn2.jpg t621_pluteusn.jpg


    Ich glaube das 2 und 4 fund ist wahrscheinlich Pluteus cervinus.

  • Hallo,


    ich denke, dass es sich bei allen Funden um Pluteus cervinus bzw. die nur mikroskopisch unterscheidbaren ähnlichen braunhütigen Arten mit Hakenzystiden handeln wird. Zur sicheren Bestimmung muss mikroskopiert werden (Schnallenverhältnis in der HDS und in der Lamellentrama).


    Schöne Grüße
    Gernot

  • Hallo Gernot,


    Zitat von Pete Longhorn


    Zur sicheren Bestimmung muss mikroskopiert werden (Schnallenverhältnis in der HDS und in der Lamellentrama).


    mit dem Mikroskopieren hast Du sicher recht, aber die Artabgrenzung anhand von Schnallenverhältnissen halte ich für unsicher, um es gemäßigt auszudrücken. Denn ja nachdem wo man einen Schnitt macht und wieviele, ändert sich das Verhältnis. Ich für mich trenne nur nach Schnallen vorhanden bzw. nicht vorhanden.


    Gruß, Andreas


  • Hallo Andreas,
    prinzipiell möchte ich Dir zustimmen, aber es gibt ja durchaus Zeitgenossen die das anders sehen, gerade bei den Unterscheidungen in der cervinus-Gruppe. Überhaupt sehe ich bei Pluteus noch einige Ungereimtheiten.


    Gruß Harald

  • Hallo Andreas,


    Zitat von Pete Longhorn

    Zur sicheren Bestimmung muss mikroskopiert werden (Schnallenverhältnis in der HDS und in der Lamellentrama).

    Zitat von AK_CCM

    mit dem Mikroskopieren hast Du sicher recht, aber die Artabgrenzung anhand von Schnallenverhältnissen halte ich für unsicher, um es gemäßigt auszudrücken. Denn ja nachdem wo man einen Schnitt macht und wieviele, ändert sich das Verhältnis. Ich für mich trenne nur nach Schnallen vorhanden bzw. nicht vorhanden.


    Mir erscheint eine Trennung nur nach Schnallen vorhanden bzw. nicht auch besser. Aber die meiste mir bekannte Literatur trennt nach Schnallenverhältnis, weshalb ich das dann auch so geschrieben habe.


    Wenn ich mir z.B. die Trennung nach PdS von Pluteus cervinus (nirgends Schnallen) und P. brunneoradiatus (selten Schnallen an den Basidien und in der Lamellentrama) ansehe, wird mir schwindelig. Überhaupt gibt's bei den braunen Dachpilzen mit Hakenzystiden "Trennmerkmale", wo man sich überlegt, ob Pilze nun gar nicht mehr variabel sein dürfen.


    Schöne Grüße
    Gernot

  • Hallo Gernot,


    da hast Du völlig recht. Bleibt also nur eins übrig: Mikroskopieren, Merkmale festhalten, eigene Meinung bilden und vor allem einen Beleg hinterlegen. Wem die Bestimmung dann nicht passt, kann sich Untersuchungsmaterial organisieren und sich ein eigenes Urteil bilden. Am besten wäre natürlich ein Gattungsspezialist, der sich der Sache annimmt. Tja, so ist das eben: Oftmals führt auch eine mikroskopische Untersuchung nicht zu einer bestimmten Schublade. Aber es ist ja schon etwas wert, wenn man weiß, wo der Schrank steht. ;)


    Gruß, Andreas