Strohpilz

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.109 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

  • Hallo ihr anderen
    diesen Pilz habe ich zwar schon im Dezember (31.12) fotografiert aber ich tappe immer noch im dunklen.
    Der Pilz wuchs an einen Strohballen es kann aber auch sein das er an vergrabenen Holz gewachsen ist.Das komische ist für mich die Färbung der Fruchtkörper.





    Vg,Eike

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Eike!


    Dann wäre also das Holz vergraben im Strohballen? 8|
    Hat der Landwirt aber nicht sehr ordentlich gearbeitet. ;)


    Mir würde Nadelholz ganz gut gefallen:
    Ich würde vom Habitus und den bräunenden Lamellen mal in Richtung der Kremplingsartigen vergleichen, und da dann zu den saprobiont lebenden gehen, also Tapinella. Da ist die Auswahl nicht besonders groß, und ich lande bei Tapinella panuoides, Muschelkrempling.
    Bei der Idee behaölte ich mir aber einen recht großen Unsicherheitsfaktor vor, da ich die Art nicht aus eigener Anschauung kenne, bin noch nicht lange genug "im Geschäft". Auch die doch sehr glatte und dunkle Hutoberfläche will eigenltich nicht so ganz passen, aber da kenne ich die Variationsbreite nicht.
    Vielleicht schreibt ja noch jemand mit mehr Erfahrung was dazu.



    LG, Pablo.

  • Danke Pablo
    Der Pilz wuchs aus der unteren hälfte des Strohballens heraus.Dort kann ja gut ein Stück Nadelholz liegen.
    Vg,Eike[hr]
    Der hat aber schon eine ganz hohe ähnlichkeit finde ich.
    Vg,Eike

    • Offizieller Beitrag

    Moin Eike,


    von mir kommt ein lachendes und ein weinendes Auge zu deinem Beitrag.


    Lachend, weil ich an genau dem gleichen Tag (31.12) an einem Strohballen die folgenden Pilze gefunden habe.


    Weinend, weil mein Foto schlecht und unvollständig ist und eine genauere Bestimmung nicht erlaubt.



    Vermutlich sind es die gleichen Pilze. Für diese sollte das Wachstum an Strohballen zumindest häufiger sein. Ich hielt diesen Pilz damals, obwohl er seitlich gewachsen war, für keinen Seitling, bzw. seitlich gewachsenen Krempling, sondern für einen (aus Gründen des Wachstumsortes) schräg gewachsenen, klassischen Lamellenpilz, der eher in Richtung alter (immerhin Ende Dezember) fuchsiger Trichterling geht, vgl. -> Link <-


    Naja, bei deinem Pilz kann man trotzdem erkennen, dass er eine Krempe besitzt und so bleibt dein Pilz bestimmt und meiner, mangels guter Fotos, offen.


    lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jan - Arne!


    Also ich halte das nicht für den selben Pilz wie bei Eike. Auch wenn bei deinem Fund leider ein richtiger Blick auf die Lamellen fehlt, scheint mir hier der von dir vorgeschlagene fuchsige Trichterling / Rötelritterling, Lepista / Clitocybe flaccida eher passend. :thumbup:
    Was immerhin zu sehen ist, ist der Farbverlauf des Fleisches am Hut (von dunkel unter der Huthaut zu heller richtung Mitte) und das weißliche Sporenpulver. Auch die Hutränder sind hier mE. nicht kremplingsmäßig eingerollt, sondern nur etwas nach unten gebogen.


    Schade - da stimme ich dir auch zu - daß es nicht noch ein / zwei weitere Bilder gibt. Dann hätte man der Art noch etwas verlässlicher auf die Pelle rücken können.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Moin Pablo,


    danke für die schnelle Antwort. Offen lasse ich ihn sicherheitshalber trotzdem.


    Ich musste ihn nur quasi nachreichen, weil die Ähnlichkeit der Funddaten mir ein Schmunzeln auf die Lippen brachte. Gleicher Tag (und das im Winter) und Strohballen. Dann noch sehr ähnliche Farbe. Dass es vermutlich doch ein anderer Pilz ist, ist natürlich nochmal ziemlich lustig und zeigt, wie vielfältig die Pilze auch in ihrem Halbleichenzustand im Winter sein können.


    lg,


    Jan-Arne