Es riecht nach Lauch

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 6.906 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von sarifa.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Pilzforum!


    Gestern hat endlich der Frühling begonnen. Ein wenig frisch war's noch, aber so schön sonnig. Eine kleine Vierertruppe machte sich auf in den Wald bei Wiesloch - Walldorf. Also unten in der Rheinebene, weil: Da ist kein Schnee mehr. Und: Anna geht fremd. Ihr neues Hobby sind Kräuter. Also war das Ziel eigentlich beschrieben mit dem Wunsch nach frischem Bärlauch. Und den gab's auch, in regelrechten Massen, der ganze Waldboden war voll und roch gut beim durchlaufen.


    Mensch, wenn das mal alles Morcheln gewesen wären...
    Oder Kelchbecherlinge...


    Außer Bärlauch und ein paar Pilzen gab's auch noch einen Specht, einen Schwan (sensu lato, da weiß Stefan besser bescheid) und einen Reiher am Weiher.


    Von mir gibt's aber Pilze, und weil ich mal Lust auf neue Arten hatte, gibt's hier Pilze, von denen ich keine Ahnung habe. Ich bin mir schon bewusst, daß es bei dem einen oder anderen Fall ohne Mikrobilder keine Bestimmung geben wird. Höchstens näherungsweise, aber darum kommt das auch hier her und nicht in die Anfragensektion. Außerdem ist es zu viel für eine Anfrage.


    erster Pilz
    Ein Pilz an zwei Fundorten oder gar zwei Pilze? Mit Daedalopsis confragosa bin ich nicht so ganz zufrieden. Nicht jedenfalls nach >dieser Diskussion<. Daedalea quercina kann ich mir auch nicht recht vorstellen, auch wenn das Substrat in beiden Fällen Eiche zu sein scheint. Oder doch Pappel? Oder Ahorn? In Flachlandwälder kenne ich mich da anscheinend nicht aus.
    Jedenfalls ist das Dingens ziemlich weich, also zähelastisch (so trametenmäßig) und riecht komisch: übertsändig - würzig, würde ich sagen...


    Bild a:


    Bild b:


    Bild c:


    Bild d:


    Bild e:


    Bild f:


    zweiter Pilz
    Ein Winzling an einem etwa Beindicken, stehenden aber recht durchmorschten xyz - Stamm (Pappel?). Wenn es nicht zwei Winzlinge sind. Bitte stellt euch die Farben etwas kräftiger vor, also gerade das unförmige Stadium sollte schon richtig rot sein. Diese roten, irgendwie an Gallerttränen erinnernden Bollos jedenfalls fanden sich nur wenige cm entfernt von den anderen, etwas heller orangeroten, knapp millimetergroßen Orbilia - ähnlichen Gestalten.


    Bild a:


    Bild b:


    Bild c:


    Bild d:


    Bild e:


    Bild f:


    Bild g:


    Bild h:



    dritter Pilz
    Am selben Stamm wie das Dacrymyces-Nectria-Orbilia-Ding saß auch die weiße Spinne. Bekannt eigentlich den bergsteigern unter uns als ein Eisfeld in der Eiger Nordwand. Es sitzt knapp über einem weißlichen Schichtpilz, der nicht näher untersucht wurde, aber möglicherweise auf ablösender Rindenschichtpilz (Cylindrobasidium evolvens / laeve) hört. Aber um den geht es ja auch nicht, sondern um das Gefussel darüber, das ich irgendwo schon mal gesehen zu haben glaube. Aber ich komme nicht drauf...


    Bild a:


    Bild b:


    Bild c:



    vierter Pilz
    Irgendwo im Wald fand sich ein riesiger Eichenstumpf. Sowas weckt natürlich das Interesse. Also die Laubschicht darauf mal vorsichtig zur Seite geschoben und mal draufgeguckt. Unter Unmengen teils "riesiger", alter Mollisias, verfallener Bisporellas, Käfern von unten und von oben, fand sich auch etwas Becherförmiges mit weißen Haaren und grauer Innenschicht. Irgendwo hatte ich mal von Lachnella alboviolascens gehört. Aber sollte die nicht an dünnerem Substrat wachsen? Ist L. alboviolascens so ohne Mikros überhaupt einigermaßen sicher anzusprechen?


    Bild a:


    Bild b:


    Bild c:



    fünfter Pilz
    Zu guter letzt noch ein schöner Pilz an etwas, was ich erst für einen dicken Laubholzstamm hielt. Aber ich denke, es ist doch eher Kiefer. Den selben Pilz jedenfalls fanden wir später noch auf einem anderen Stamm, der eindeutig als Kiefer identifiziert werden konnte.
    Der Pilz selbst wächst resupinat, hat eine rostrote, porige Fruchtschicht, bildet auch beim Wachsen oben auf dem Substrat keine Hüte, rötet bei verletzung und lässt sich einfach ohne Mühe vom Stamm abziehen. Das Fleisch ist dünn, weiß und nicht fest.


    Bild a:


    Bild b:


    Bild c:


    Bild d:


    Bild e:


    Bild f:


    Bild g:


    Bild h:



    Anna, ich nerve sich jetzt nicht mit Fragen nach Bildern von dir. Erstmal steht ja noch Teil 2 der Rügen Serie aus. ;)



    LG, Pablo.

  • Mensch Pablo, das sieht ja schon richtig nach Frühling aus!
    Na, und den wunderbaren Bärlauchduft kann ich bis hierher riechen! ;)


    Außer den ersten Sonnenstrahlen seit Wochen ist bei uns leider noch nichts vom Frühling zu spüren.


    Hier tragen die Stubben noch weiße Mützen



    und die "Brücken" sind noch tief verschneit.



    Und an Pilzen gab es nur unbestimmbare schwarze Punkte! X(


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Pablo,


    danke für die tollen Bilder und den olfaktorischen Bericht. ;)


    Da Anna in der Tat noch am Rügen-Bericht Teil 2 arbeitet, ein Bild von mir zum erwähnten, geruchsintensiven Bärlauch, von dem wir heute noch mal eine ordentliche Menge geerntet haben. Eben noch im Wald, jetzt schon im Glas. .



    LG,


    Stefan


  • Hallo Pablo
    ich würde Pilz eins als komisch gewachsene Daedela quercina abhacken
    Vg,Eike



    Da hacke ich mit. ;)


    Pablo,


    der Frühling steht unübersehbar in den Startlöchern. Gut so.


    Ist es nicht herrlich, so fast ohne Jacke in den ersten warmen Sonnenstrahlen durch den Wald zu laufen?


    Fast so schön, wie richtiges knuspriges, herzhaftes Brot nach einem mehrwöchigen USA-Aufenthalt.:)


    Die vorgestellten Substrate sind (mit Ausnahme der Kiefer) allesamt Eiche.

  • Hallo Pablo,


    klasse Beitrag, der die schönen Erinnerungen an diesen Frühlingsausflug nochmal hochholt. :thumbup:


    Ein paar Fotos aus meiner Knipse einzustellen schaffe ich heute gerade noch... ;).


    Der Rügen-Bericht muss eben warten. Zumal auch heute beim Bärlauchsammeln auch wieder spannende Pilze gefunden wurden, die erst mal ausgewertet werden müssen.


    Hier ein paar lauchig-pilzige Impressionen...


    Bärlauchteppich im Laubewald...



    Nadelwald gab es auch...


    Eine sehr verformte Buckeltramete,Trametes gibbosa


    Fichten-Zapfenrübling oder Fichtenzapfen-Nagelschwamm, Strobilurus esculentus




    Rotrandiger Fichtenporling, Formitopisis Pinicola


    Kohlbeeren? Nein, wohl eher der Kohlen-Kugelpilz (Daldinia concentrica), danke Ingo!


    Schmetterlingstramete, Trametes versicolor


    Der See...




    Reiher...

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Eike & Ralf!


    Tja, wird wohl schon so sein. Ich fand es irritierend, wie weich die Dinger waren, also gerade die - ähm - Lamellen (Blätter). Bei den bisher gefundenen Eichenwirrlingen war das alles viel fester, die waren zumeist auch dunkler und die Fruchtschicht deutlich "labyrintischer". Aber der Pilz darf ja bekanntlich wachsen, wie er will, nicht wie ich will, daß er wächst. ;)
    Danke für die Substratbestimmung. :thumbup:


    So ganz ohne Jacke war gestern noch zu kalt, aber heute ging's. So muss das jedenfalls weitergehen.



    Hallo, Nobi!


    Ehrlich, das geht ja gar nicht. 8|
    Moment, ich schieb mal kräftig...


    ...spätestens bis Ende der Woche sollte der Schnee bei dir mindestens im Tal weg sein. :thumbup:



    Hallo, Stefan!


    Aye, ich sehe Gläser, die auf den Vorratsraum warten. Dann schmeißt mal Harry Potter endlich raus jetzt. Den Platz da auf dem Tisch, wo die Gläser jetzt stehen, brauchen wir bei der nächsten DoKo - Runde. ;)



    Hallo, Anna!


    Wow, was schöne Bilder! :thumbup:
    Ja, jetzt kann ich ihn auch wieder riechen.
    Zu den Kohlenbeeren kann ich morgen noch Bilder reinstellen, die sind noch nicht bearbeitet. Vom Strobilurus werde ich einfach ein Portrait basteln. Kann sein, daß ich dafür ein Bild von dir will. Meine sind noch nicht bearbeitet...
    Das Sonnenbild im Fichtenwald ist zig - mal besser als die Versuche, die ich da zustande gebracht habe. Gut, nun fehlt hier noch die finnische Rockband, aber das ist ja auch das falsche Forum. Dafür haben wir ja den Reiher.


    Und Specht:



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo!


    Sieht ja aus wie im Frühling bei euch!


    Pilz 1 a-f = Daedalea quercina (Eichenwirrling);
    Pilz 2: da denke ich mehr an Gallertträne (Dacrymyces), aber wie bei Bild h möchte ich Orbilia nicht vollkommen ausschließen.
    Übrigens kann man, sollte man solche Proben mit nach Hause genommen haben, den "Nadel-Gallerttest" machen. Dazu müssen im Vorfeld natürlich die Pilze befeuchtet worden sein, damit sie wieder in ihrer ursprünglichen Größe aufgequollen sind.
    Also, dieser Test ist mir letztens mal eingefallen. Einfach versuchen mit einer einzigen Nadel ein kleines Stück des Pilzes zu separieren. Bei Orbilia geht das, bei Gallerttränen hat man keine Chance, höchstens, wenn man im genervten Zustand nach dem gescheiterten 20. Versuch die Nadel dann doch versucht als Messer einzusetzen.


    Pilz 3: erinnert mich an Nebenfruchtform, weiß nicht, ob das dann doch auch sowas werden kann:
    http://www.pilzkunde-ruhr.de/fundlisten_bilder/isaria_um.jpg


    Pilz 4 kann auch Lachnum mit vergammelter Fruchtschicht sein.
    http://asco-sonneberg.de/pages…group_id=20751&position=1
    Aber irgendwie ist die Fruchtschicht zu grau. Vielleicht doch Lachnella? Kann ich nicht sicher sagen.


    Pilz 5 ist Meruliopsis/Gloeoporus taxicola (Kiefern-Fältling/Weinrötlicher Kiefern-Gloeoporling).


    VG Ingo W[hr]
    Hallo Anna!


    Falls du die "Kohlenbeeren" mitgenommen hast, könnte man die mal durchschneiden, ob sich da nicht sowas ähnliches dahinter verbirgt:
    http://www.mykoweb.com/photos/…oncentrica%28ms-03%29.jpg


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Mit Sehnsucht sehe ich die Bilder, auf denen keine verharschten Flächen den Boden verdecken ...
    Auch hier beginnen die Vögel zu singen, aber Nachts ist es noch eisig. Vielleicht wird es morgen besser. Bestimmt. Oder Übermorgen!
    Und dann werde ich das auch alles finden. Vor allem Kelchbecherlinge, noch und nöcher.
    Dazu habe ich einen Fundort benannt bekommen, den habe ich allein am letzten Wochenende bereits viermal besucht ..


    Dein Pilz 2 erscheint irgendwie in zwei verschiedenen Modifikationen. Auf Bild b und c sieht der doch etwas knursplig aus, die folgenden zeigen lecker Weingummi. Ich hebe darauf ab, weil ich am Sonntag Dacrymyces fand (mit Blick aus dem rechten Augenwinkel totsicher bestimmt) und auch fotografierte. Abends habe ich mir den dann in den Großen Pilzen von Baden Württemberg (da sind ja auch kleine drin) angesehen und der Schlag hat mich getroffen!


    Seitenweise Dacrymyces und anderes, alles ohne Bilder, mir schwant Übles...
    Ich brauch nen Mikroskop, oder alle meine Bilder werden nur noch spec. heißen. Und zur Pilzquälerei, wie von Ingo vorgeschlagen, werde ich mich wohl auch noch durchringen müssen!


    Aber eigentlich wollte ich dir zu deinem schönen Bericht gratulieren, und das du bereits in wetterlicher Frühlingslaune unterwegs sein durftest



    LG,
    Uli


    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()


  • Hallo Anna!


    Falls du die "Kohlenbeeren" mitgenommen hast, könnte man die mal durchschneiden, ob sich da nicht sowas ähnliches dahinter verbirgt:
    http://www.mykoweb.com/photos/…oncentrica%28ms-03%29.jpg


    VG Ingo W


    Hallo Ingo, vielen Dank für deinen Hinweis. Das scheint sehr gut zu passen, nach dem was ich bislang gelesen habe, bis hin zur feinhöckerigen Oberflächenstruktur. Mitgenommen habe ich leider keine. Die mit teilweise 2-4 cm Durchesser recht großen Gebilde waren innen, unter der Kruste, auch ganz schwarz, und wirkten recht zerbrechlich... Kohlen-Kugelpilz (Daldinia concentrica) habe ich mal jetzt mal beim Bild eingetragen.


    Hier sieht man es vielleicht besser:



    Das nächste Mal schau ich sie mir noch mal genauer an.

  • Beorn


    Bild a, b und c vom dritten Pilz erinnern übrigens an Gefranster Resupinatstacheling, Steccherinum fimbriatum. Scheinbar passt die Szenerie aber nicht ganz für diesen Rindenpilz.
    Vielleicht wäre aber noch ein anderer Steccherinum möglich ?
    Ingos Vorschlag gefällt mir jedoch mindestens ebenso gut, wenn nicht deutlich besser.


    Ich wollte den Steccherinum jedenfalls nicht unerwähnt lassen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Super, danke für die Hilfe!
    Dann landet der Eichenwirrling mal im Ordner für Eichenwirrlinge. Oder besser gesagt: Die Bilder davon. Dabei habe ich von dem noch gar kein Exsiccat rumliegen. Muss mal daran denken, einen mitzunehmen–¦


    Bei Pilz 2–¦
    Nein, ich habe da auch nichts mitgenommen, also auch nicht drin rumgestochert. Für Gallertträne sprechen ja auch die eher hellorangenen, flächig –“ schmierigen Gestalten rechts auf Bild 2b. So in etwa kenne ich die, aber die anderen Unförmigen auf 2c sind so rötlich, daß ich einfach eher an deformierte Becher gedacht habe (Teratologie bei Orbilias? Oder hat sich möglicherweise ein Käfer draufgesetzt?). Allerdings habe ich auch keine Ahnung, was es so alles für Gallerttränen –“ Verwandte mit roten Farbtönen gibt. Und auch bei den Rundlichen auf den späteren Bildern stört mich noch einiges, auch wenn die doch eine recht deutliche Becherform zeigten–¦
    Aber das bliebt ohne Prokeln mit Nadel oder scharfes Glas wohl auch ein Käfer von unten.


    Pilz drei macht mich jetzt wütend. Klar, an die –žSpinne–œ, die NFF von Hypoxylon fragiforme habe ich auch gedacht. Allerdings sind da die Bilder, die ich so finden kann, recht mager. Zusammen mit dem von dir verlinkten (die Diskussion dazu ist auch nicht uninteressant) fand ich nur zwei oder drei, als ich danach suchte. Jedenfalls schien es mir, als sollte diese Isaria eigentlich deutlich kleiner sein. Dann kommt dazu, daß ich ja irgendwie der Ansicht war, der >Plüschknubbelpilz< wäre eben auch Isaria. Je nach Wuchsweise und Farbe auch möglicherweise als Anamorphe verschiedener Kohlenbeeren. Trotzdem, das kann es gut sein: Eine Isaria.
    Aber wie wäre es mit sowas wie zB Steccherinum fimbriatum (schlägt ja auch Mausmann vor) im Wachstum also noch ohne ausdifferenzierte Fruchtschicht? Noch etwas weiter hergeholt wären Ideen wie Phaenerochaete velutina, Phlebiella vaga oder Trechispora mollusca. Aber da bewege ich mich auf ganz dünnem Eis, so richtig passt das alles natürlich nicht–¦


    Apropos Kohlenbeeren: Als Ergänzung zu dem von Anna gezeigten Fund kann ich mal noch zwei Bilder liefern mit Größenvergleich und Schnitt:


    Also eine Zonierung innen ist schon da. Aber die ist mehr strukturell, keinesfalls ist da etwas weiß. Ich habe keine Ahnung, ob es trotzdem ein Kohlen –“ Kugelpilz sein darf.


    Ja, und bei dem Grauscheibigen (das ist schon wirklich grau) würde natürlich ein Lachnum auch besonders gut an den Standort passen. Die Becher waren immerhin unter einer Laubschicht verborgen, keine Ahnung, wie sich das auf die Farben ausgewirkt hat.


    Danke für den Tip mit dem weinroten Kiefern –“ Fältling. Das ist handfest; der wird es sein. Nach etwas Vergleicherei bin ich da eigentlich sicher. Unter anderem hat ja Fredy den auch schon mal eingestellt : >Klick<


    [hr]


    Hallo, Uli!


    Ja, ist spannend, nicht? Bei Ansicht eben dieser Seiten in den Großpilzen fühlte ich mich nach kurzer Zeit gestern auch kaltschweißig, zitterig und irgendwie entrückt. Ich meine, die Krieglsteineraceae sind schon noch was anderes. Aber was ist zB Guepiniopsis? Oder Craterocolla, Eichleriella und Tulasnella ???
    Nicht, daß ich irgendwas davon im verdacht hätte, mit dem oben unter –žPilz zwei–œ gezeigten identisch zu sein. Aber es macht doch etwas nervös, das alles zu lesen, soviele Gattungen, ganze Familien, von denen man noch nie etwas gehört hat und unter denen man sich erstmal auch garnichts vorstellen kann.


    [hr]


    Hallo, Mausmann!
    Danke für deinen Vorschlag zu Pilz 3. So abwegig finde ich das nicht. Allerdings ist Ingos Idee einer Isaria (oder noch eine andere Anamorphe?) höchstwahrscheinlich näher dran.


    Übrigens: Gibt es auch Nebenfruchtformen von Ständerpilzen? Also zumindest mal Dacrymycetales bilden doch schon welche, oder?



    LG, Pablo.

  • Hallo ihr,


    schöner Bericht, die Sonne treibt ja richtig alle nach außen.


    die Letzen Daldinia die ich fand haben sich als Lycogala entarnt.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo Pablo, Anna, Stefan und all die anderen!


    Es ist schön solche stimmungsvolle Frühlingsbilder zu sehen!
    Vielen Dank für das zeigen der Pilzfunde von Baumpilzen, die ich bis jetzt noch nie gesehen habe (zumindest nicht bewusst) und ich bin sehr gespannt auf die Auflösung der Rätsel (sofern dies noch nicht geschehen ist).


    Eurer Ausflugsbericht macht mich aber neugierig nicht nur auf die Pilze... Bährlauch liebe ich über alles, leider kann man es in Kölner-Bonner-Gegend nur sehr sehr selten finden. Bis jetzt habe ich Bährlauch nur an Stellen gefunden, wo das Sammeln verboten ist (z.B. im Brühler Schosspark) oder an Straßenrändern/Haltestellen, wo das Sammeln keinen Sinn macht. :(


    Im letzten Jahr im Frühling war ich für 2 Wochen in Walldorf auf einem Lehrgang und habe in der Gegend häufiger Bährlauch gesichtet, z.B. im Schwetzinger Schlosspark (es waren davon solche Unmengen, dass es kaum vorstellbar ist!). Ihr schreibt ja auch, dass ihr Bährlauch in der Rheinebene nähe Wiesloch/Walldorf gefunden habt.


    Ich weiss, es ist ein Pilzforum, ich erlaube mir aber trotzdem folgende Frage zu stellen: Wächst Bährlauch bevorzugt nur in bestimmten Gebieten / Regionen Deutschlands und worauf muss man achten, um es zu finden?


    LG,
    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

  • Ich sehe ganz eindeutig 1 Glas zuviel vom Pesto :evil:
    Mir läuft schon das Wasser im Mund zusammen! Mit Cashewkernen? Oh das klingt super lecker :thumbup:


    Schöne Bilder und den Eichenwirrling habe ich auch sofort erkannt :)
    (den Rest dafür nicht)

  • Hallo Mausmann!

    Zitat


    Bild a, b und c vom dritten Pilz erinnern übrigens an Gefranster Resupinatstacheling, Steccherinum fimbriatum. Scheinbar passt die Szenerie aber nicht ganz für diesen Rindenpilz.


    War übrigens genau mein erster Gedanke.
    Die Art wächst aber an der Unterseite von liegendem Holz und diese rhizomorphenähnlichen Strukturen würden sich dem Betrachter nicht entgegenstrecken.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr Lieben,


    maaaaaan! Noch so ein toller Vorfrühlingsbericht!! Und wieder Bärlauch!!


    Anna! Du willst ihn finden und dann findest du ihn? Verrate mir mal, wie man das macht! Ich will ihn schon lang finden...aber das einzige, das sich hier zeigt, sind Teppiche vom Schlangen-Knöterich ;(


    Ganz wundervolle Fotos!


    Grad die vom See! Einfach zum träumen :sun:


    lG,
    Melanie

  • Huch, ich hab ja noch gar nicht auf euren schönen Bericht geantwortet!


    Schöne Entdeckungen habt ihr da gemacht! Bärlauch habe ich leider auch noch nie gefunden, der scheint in Mittel- und Süddeutschland häufiger zu sein (oder vielleicht hat es einfach damit zu tun, dass ich in sandiger Heidelandschaft mit Nadelbäumen aufgewachsen bin).


    Jedenfalls hat's Freude gemacht, virtuell mit euch zu gehen! :)

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Mario, Joli, Kuschel, Ingo, Melanie und Sarah!


    Dankeschön für eure Kommentare. :thumbup:
    Ihr sucht Bärlauch? Also hier in der Oberrheinebene stehen die Wälder voll damit. Das riecht...
    Gefunden wurde das Vorkommen, welches wir aufgesucht haben von Anna und zwar mittels >dieser Seite<. Vielleicht gibt's da ja Ideen für gute Funde in eurer Gegend.


    Ingo, ich verstehe, was du meinst. Der hier fusselt quer zur Wuchsrichtung. Das passt nicht. Also nehme ich jetzt mal Isaria spec als die wahrscheinlichste Option an, bleibe aber doch eher bei UMO. Schade. Beim nächsten Fund ist eine genauere Untersuchung geplant.



    LG, Pablo.

  • Ah, klasse, mundraub.org ist mir schonmal untergekommen, damals gab's aber glaub ich nur Einträge für Berlin...
    Super Ding! :) Stehen da auch Pfifferlingsstellen drin? ;)

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).