Unklarer Sordariomycet...Arnium mendax

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 7.236 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi_†.

  • Hallo Klaas,


    das ist ja mal ein schöner Fund, und wie immer toll dokumentiert.
    Ein kleines Manko ist, dass ich die Schrift in Deiner Doku kaum lesen kann, mag aber an meiner Bildschirmauflösung liegen.


    Ich denke, mit Arnium liegst Du richtig. Evtl. Arnium arizonense?


    Reife Sporen abzubilden wären bei Arnium hilfreich, wenn diese septiert sind.


    Aber warte mal auf Nobi, der kann das sicher genau sagen.:)

  • Kann es aber sein, dass Du den Link unterhalb der Bilder übersehen hast?


    Jein, den ersten Link hatte ich gesehen. Aber da kam nur das Makrofoto in Groß , den zweiten Link hab ich natürlich übersehen.


    Wurscht.


    Jetzt hab ichs gelesen. A. arizonense ist natürlich Quatsch, da bleibt nur die Hoffnung auf Nobi :)


    Allerdings hast Du mich auf Chlorazoschwarz neugierig gemacht. Das hat ja einen tollen Effekt. Wie verwendest Du es ?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Klaas!


    Wenn du das Bild als Attachment auf dem Forumsserver hochlädst, darf das auch eine Seitenlänge von 1025 Pixel haben. Nur die Gesamtdatei darf nicht größer als 400KB sein. Das Bild wird dann automatisch verkleinert, wenn du das Attachment in den Text einbindest. Bei der von dir gewählten Methode (externer Server / dann via "Grafik einfügen") erscheint es im Text in der originalen Größe.


    Ein automatisch verkleinertes Attachment kann man dann anklicken, und es öffnet sich in einem Extrafenster in der Originalgröße. Das sähe dann so aus:

    Ich hab' da jetzt mal dein zweites Bild genommen (das übrigens richtig toll als Portrait wäre), falls es dich stört, nehme ich das hier wieder raus.


    Denn du hast recht:
    Im Grunde genommen macht es keinen Unterschied, ob ich nun auf das Bild klicke, oder auf deinen Link, um zur Großansicht zu kommen.
    War nur mal so als Erklärung am Rande.



    LG, Pablo.

  • Fantastisches Portrait, Klaas! :thumbup:


    Die Gattung hast Du selbstverständlich richtig als Arnium erkannt.
    Ausschließen kann man wohl alle Species mit echten Haaren am Peritheciumhals sowie die ohne Apikalring.
    Leider kann ich nicht beurteilen, ob die Sporen einen oder zwei Keimporen haben. Dazu braucht es reifes Material und etwas Glück!


    Arnium caballinum z.B. hat nur einen apikalen Porus und die Caudae sind exzentrisch an der meist abgeflachten Seite der Sporen angeheftet.
    Es ist auch eher eine Art, die an Haustierdung wächst.


    Besser scheint Arnium mendax zu passen.
    Deren Sporen sind elliptisch, die Caudae sitzen eher zentral und sie hat zwei Keimporen. Nach Lundqvist eine Waldart, die bevorzugt an Rehdung fruktifiziert, was sich mit meinen wenigen Funden deckt!


    Ein ähnliches Wirtsspektrum haben noch Arnium sudermanniae und Arnium cervinum, die sich allerdings deutlich von Deinem Fund unterscheiden.


    Fazit: Aus der Ferne würde ich Arnium cf. mendax sagen.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Hallo Ralf,


    erfahrene Mikroskopierer würden vermutlich das Kopfschütteln nicht mehr aufgeben,
    wenn sie mich bei der "Arbeit" sähen...


    Und selbst wenn, spätestens beim betrachten des Ergebnisses würde aus dem schütteln ein respektvolles Nicken.
    Chlorazolschwarz steht jedenfalls auf der Einkaufsliste, danke für den Hinweis:)

  • Warum cf. mendax? Mit meinem Schlüssel kommt man klar auf die Art. Die Caudae sind mit 9 µm etwas breit aber dies ist eher unbedeutend. Da die FK wohl –žtodgezüchtet–œ wurden und die Sporen trotzdem noch nicht aus ausgereift sind, kann man leider auch keine Keimporen erkennen. (sollen 2 Keimporen haben). Geht man der Alternative nach mit einer Keimpore kommt man nur auf Arnium sudermanniae mit viel größeren Sporen. Die von Ralf erwähnte Arnium arizonense ist viersporig. Und wie Nobi schon geschrieben hat, die Sporen von Arnium caballinum sind abgeflacht.


    PS: Trotzdem eine sehr schöne Dokumentation


    Gruß Peter

  • Das –žtodgezüchtet–œ ist auf keinen Fall böse gemeint, lieber Klaas. ;) In Kultur setzen wir Lebewesen Bedingungen aus, die es auf der freien Wildbahn nur selten gibt. Und so reagieren unser Copros ganz bestimmt anders wie da.


    Gruß Peter

  • Ne Klaas, Peridie ist die Wand der Fruchtkörper.


    Gehen wir mal der Reihe nach


    1a Asci 8-sporig, Caudae vorhanden oder fehlend 6


    6a Sporen bei Reife ohne einem Septum (1-zellig) 9


    9a Sporen im Ascus biseriat 17


    17a Sporen kleiner, kürzer als 80 µm 19


    19a Perithecien ohne Tomentum aber zum Teil dicht behaart 20


    20a Sporen nicht abgeflacht 24


    24a Caudae vorhanden 26


    26 Sporen mit zwei Keimporen 27
    26a Sporen mit einer Keimpore 31
    (das wissen wir nicht, und da prüfen wir die Alternativen)


    Siehe in meinem ersten Komentar (31 ist nicht möglich)


    27 Asci mit Apikalring und Perithecien nicht behaart 28


    28a Caudae mit Kanal 29


    Da bleiben nur noch zwei Arten übrig.



    29 Caudae bis 13 µm breit, Peridie sehr dunkel, aber ohne klare Struktur, Sporen 34-41 x 18-23 µm Arnium villosum
    Cain & Mirza


    29a Caudae 6-8 µm breit, Peridie strukturiert und fast durchsichtig, Sporen 36-44 x 20-23 µm Arnium mendax
    Lundq


    Verstanden? Gruß Peter

  • Danke, Klaas, dass Du das PDF nochmals hochgeladen und somit dem Beitrag wieder Sinn gegeben hast!:)

    nur damit nicht alles verlorengeht (und Nobi sich nicht noch weiter aufregen muss...;) )

    Habe ich mich aufgeregt?

    Tut mir leid, falls Du das so empfunden hast.

    Ich wollte nur, dass es hier sachlich-fachlich weitergeht. Was ja nun der Fall ist!:thumbup:


    Liebe Grüße

    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72