Hallo miteinander,
nun melde ich mich mal wieder nach meiner Winterpause. So lagsam schmilzt endlich auch bei mir der Schnee, dauert im Fichtelgebirge ja meistens etwas länger als anderswo.
Inzwischen bin ich unter die Mikroskopiker gegangen, hab jetzt also ein Mikro daheimstehen.
Heute hab ich dann an vorjährigen Himbeerstengeln im eigenen Garten einige winzige Becherlinge aufgespürt.
Substrat/Fundumstände: an toten Himbeerstengeln, die in der Laubstreu lagen, sehr feucht gelegen, mehrere Fruchtkörper nebeneinander, auch einzeln, nicht rasig wachsend. Auch sind die glaub ich noch nicht richtig aufgegangen.
Aussehen: deutlich unter 1mm, eher um 0,5mm, deutlich behaart, bräunlich, Hymenium heller als die Außenseite, Rand auch deutlich heller, siehe Foto:
Ein paar Arten hab ich bisher schon zur Übung mikroskopiert, aber hier mit dem Kleinzeug bin ich noch überfordert, weiß nicht so richtig, was das alles ist, was ich sehe, ob die Fruchtkörper überhaupt reif sind, etc...
Sporen dachte ich zunächst keine gefunden zu haben, aber auf dem ersten Mikrobild sind dann doch einige "Fusseln" zu sehen - das könnten doch Sporen sein, falls ja sind die sehr, sehr klein. Durchs Okular hab ich die gar nicht richtig bemerkt, entsprechend hab ich die auch leider nicht gemessen.
Bild 1: 400-fach vergrößert, Bild 2: 1000-fach:
Vielleicht lassen die spärlichen Infos doch eine ungefähre Richtungsbestimmung zu, viel Hoffnung mach ich mir da gar nicht, schließlich bin ich ja noch absoluter Anfänger. Das Präparat hab ich aufgehoben, falls noch was zum Nachschauen nötig ist (wovon ich ausgehe).
Die Untersuchung dieser Art war auch eher als Übung gedacht, aber es kann ja nix schaden, sie hier mal zu zeigen.
Für eure Bemühungen bedanke ich mich schon mal im Voraus.
Viele Grüße,
Matthias