Inocybe spec. (Sommer 2012)

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.504 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzler 13.

  • Hallo
    letztes Jahr im Juli fand ich diesen Schleierling unter Eiche auf harten Lehmboden.
    Gerne würde ich ihn Cortinarius orellanus nennen aber dazu ist er eigentlich zu zierlich.
    Was meint ihr?? Ein Trockenexemplar ist vorhanden.






    Ps:Entschuldigt die blöde Bildqualität aber ich hatte damals bloß eine Handykamerea.


    Vg,Eike


    Dank Tipps von Björn und Pablo jetzt Inocybe spec.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Eike!


    Wie du schon selbstkritisch bemerkt hast:
    Anhand der Bilder und Angaben ist es für diesen Pilz wahrscheinlich schwer, etwas Genaues rauszuholen. So ganz ausschließen kann man freilich C. orellanus nicht. Auch wenn der hier arg schlank ist. Dazu der irgendwie sehr dünne, doch recht deutlich geriefte Hutrand und die etwas zu glatte Hutoberfläche. Das alles passt mir nicht so recht für C. orellanus. Eher könnte ich mir hier eine Telamonia vorstellen. Oder gar eine Inocybe?


    Aber abwarten. Da haben andere wesentlich mehr Erfahrung als ich.



    LG, Pablo.

  • Hallo Eike,


    sieht für mich aus wie eine Inocybe. Welche, kann ich allerdings so auch nicht sagen. Die Stielbasis scheint ja nicht verdickt zu sein und der Hut ist auch nicht auffallend schuppig. Also könnte eine Art aus der U-Gatt. Inocibium am ehesten in frage kommen (Sporen nicht höckerig).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau