Unbekannter Kernpilz

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 2.872 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Hallo zusammen,


    es liegen wieder mindestens 20cm Schnee bei mir, da ist die Pilzsuche doch sehr beschwerlich. Also war ich wieder nur im eigenen Garten unterwegs und hab mir einige Stengel angeschaut.
    Dabei hab ich folgenden Kernpilz auf Himbeerranken gefunden:


    Makro: etwa 0,3mm groß, truppweise den ganzen Stengel entlang wachsend, auf Himbeerranken


    Mikro: Sporen ca. 28-34 x 6-8 µm, etwas grünlich, 3-fach septiert, den Rest sieht man, denke ich, auf den Bildern.


    Bilder:




    Mir fehlt da leider die Literatur, um sowas zu bestimmen, ich hoffe man kann mit den Angaben etwas anfangen.
    Bei Internet-Recherchen habe ich festgestellt, dass die Sporen von Leptosphaeria doliolum sehr ähnlich sind, aber keine Ahnung mit was man den noch alles verwechseln kann.


    Bin gespannt, ob da was geht. :P


    Für eure Tipps bedanke ich mich schon jetzt.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • hallo,


    das ist für mich am ehesten noch Herpotrichia, evtl. H. herpotrichoides. Dieser Pilz hat zwar lange hyaline, einfach septierte Sporen, aber sobald diese überreif werden, sind sie 3fach septiert und grünbraun bis braun.


    L. doliolum ist es jedenfalls nicht, diese Art besiedelt keine Rubus-Arten.


    Herpotrichia wäre zudem typisch für dieses Substrat.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,


    danke sehr für deine Antwort.
    Werd mal schauen, ob da auch evtl. einfach septierte Sporen zu finden sind. Gibt es sonst noch eine Möglichkeit, die Art zu bestätigen oder auch nicht?


    Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Doch, man könnte z.B. hier das durchgucken:
    http://www.cybertruffle.org.uk…r/59575/0020/001/0001.htm


    einfach von S. 1 an aufwärts. Barr hat da einiges über die Gattung geschrieben inkl. Schlüssel. Ich glaub, seitdem ist an Herpotrichia aber nicht mehr sehr viel gemacht worden. Ist eine sehr wenig bearbeitete Gattung...


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo nochmal,


    danke für den Link. Bin den Schlüssel mal durchgegangen. Vorausgesetzt, dass es denn tatsächlich eine Herpotrichia ist, dann wäre H. herpotrichoides wohl am naheliegendsten, bei den anderen passt immer etwas gar nicht.
    Allerdings stören dann wieder die fast immer dreifach septierten Sporen, ich hab jetzt 4 Pilzchen durchgeschaut und so richtig einfach septierte Sporen gibt es da kaum, wohl alle überreif.
    Sieht so aus:



    Naja wird sich wohl auch nicht so eindeutig klären lassen, v.a. bei wenig bearbeiteten Gattungen bin ich als Totalanfänger sowieso chancenlos.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Pablo,


    vielen Dank für das Kompliment!


    Für die Mikros musste ich mir eine extra Mikrokamera für über 300€ kaufen. Mit Fotoapparat geht bei mir gar nix, dazu ist die Kamera viel zu fett. :(
    Farblich ginge das noch etwas besser, denk ich, ansosten bin ich jetzt einigermaßen zufrieden mit der Qualität. Das war bei den ersten Versuchen noch anders, die waren fast nur schwarz-weiß. Auf jeden Fall wird noch an Verbesserungen gearbeitet. :P


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Mreul,


    wenn du möchtest, schick mir das Teil zu. Ich kriege von hier aus fast alles bestimmt, was Pyrenomyceten angeht. Über Bilder sind die Erfolgschancen nicht ganz so gut, weil z.B. der Gesamteindruck fehlt. Interessant wäre es auch zu wissen, ob es irgendwo Hyphen gegeben hat, die z.B. ein Subikulum bilden. Bei Herpotrichia herpotrichoides wäre dies der Fall.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,


    danke für dein Angebot.
    Ich hab hier ein paar Stengel voll davon, die kann ich dir schicken.
    An die Adresse, die auf deiner Homepage steht, nehme ich an.


    Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.


  • Ganz genau. :)


    Danke dir.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo,


    hab die Kleinen auf die Reise geschickt. ;)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias,


    ich glaub, du wolltest mich veräppeln :D


    Jedenfalls ist es doch L. doliolum, aber NICHT auf Himbeerranken, sondern an Brennnesselstängeln. In deiner Sendung waren nur 2 Reste von Rubus und 3 von Urtica. Die Leptosphaeria hab ich sodann auch nur an den Urtica-Stängeln nachweisen können.


    Dann ist es natürlich klar, dass es L. doliolum ist (welche übrigens aus meiner Sicht eine Sammelart darstellt, die sehr variabel ist). Ansonsten hätte es übrigens auch noch L. coniothyrium sein können, diese wächst nämlich an Rubus.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,


    ups, ääh, naja meine Fähigkeit abgestorbene Stängel, zu erkennen ist eben doch sehr begrenzt. :shy:
    Da an der Stelle aber im Sommer fast nur Himbeeren wachsen, hatte ich das alles dafür gehalten. Brennnesseln wachsen im Garten auch, aber eigentlich woanders. Da hat sich hier eine heimlich eingeschlichen.
    Tut mir leid für die Verwirrung, die daraus entstanden ist.
    Aber wenigstens wissen wir jetzt, was es ist - danke für deine Mühe. :thumbup:


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.