Letztes Jahr im Sommer an Urticia

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.272 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzler 13.

  • Hallo
    wichtig ist es für euch erstmal zu wissen das ich weiß das wir den Pilz nich knacken werden (=


    Trotzdem stell ich in hier rein um wenigstens ein bisschen Diskussion auszulösen.
    Dadurch kann man ja nur lernen.
    Zu dieser Zeit waren mir die Ascos noch sch.... egal.Jetzt sind sie das nich mehr.


    Fundaten:26.09.2012


    Substrat: abgestorbener Stengel von Urticia spec (Brennesel)


    Geologie: Stickstoffreicher kalkhaltiger Boden, NSG Wiesentgehege (keine Angst ich darf als Mitglied des Mykologischen Fördervereins Springe die Wege am Pilzlehrpfad verlassen um zu kartieren)






    Vg,Eike

  • Hallo Eike!


    Wenn das Substrat wirklich Urtica (Brennnessel) ist, dann ist Cyathicula cyathoidea (Pokalförmiges Krönchenbecherchen) sehr wahrscheinlich. Ist wohl der häufigste Becherling an Brennnessel.
    Im Link oben links:
    http://asco-sonneberg.de/pages…ca-dioica-11080521371.php


    Irgendwie habe ich aber Probleme, den Stängel als Urtica zu erkennen. Wäre meiner Meinung nach viel zu glatt, die Vierkantigkeit ist kaum nachvollziehbar und das eine aufgeblasene Ende....


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Eike,


    das ist garantiert keine Brennnessel. Ich kenne das Substrat irgendwoher, könnte es vielleicht Giersch (Aegopodium) sein? Kannst ja mal schauen, dieses Kraut wächst jedenfalls in meiner Nordeifel überall.


    Nichtsdestotrotz ist der gezeigte Pilz wohl Crocicreas cyathoideum (der anscheinend aktuelle Name dieser Art).


    Allerdings weise ich wie immer darauf hin: ohne Mikro kann man es wohl nicht 100% sagen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau