Mollisia cinerea

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 3.701 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Hallo!
    Von Zarko noch, das Aschgraue Weichbecherchen (Mollisia cinerea) an Laubholz-Aststück:

    Sieht so überhaupt nicht grau aus. Mollisien sind aber oft je nach Durchfeuchtung farblich sehr wandelfähig.


    Feuchter und mit stark geschädigten Bechern:


    Mikro:



    Makroskopisch ist Mollisia lividofusca (Bleigraues Weichbecherchen) sehr ähnlich. Dessen Sporen sind reif aber durchschnittlich über 10 µm lang und meist lässt sich ein dunkles Subhymenium feststellen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo!


    Nochmal Mollisia cinerea (Aschgraues Weichbecherchen).
    Gewachsen an der Unterseite eines mittelmorschen, 8cm starken, auf dem Boden liegenden Astes von Esche (Fraxinus).




    Kurzer Mikroblick:



    Recht befriedigend finde ich, dass sich die Mikrowerte von dem, was ich für Mollisia cinerea halte, in den verschiedenen Kollektionen sehr ähnlich sind. Ich denke, so langsam fange ich an, die Art zu verstehen (bis zur nächsten Kollektion, die nicht mehr reinpasst).


    Allerdings muss ich auch einen Eike-Fund aus diesem Beitrag revidieren. Hier ab Beitrag Nr. 4:
    http://www.pilzforum.eu/board/…lze?highlight=Eikes+Pilze

    Ich habe den aufgrund des scheinbaren braunen Subhymeniums für eine jungreife Mollisia lividofusca (Dunkelbleigraues Weichbecherchen) gehalten.
    Das sehe ich jetzt anders. Die Werte sprechen eindeutig für M. cinerea. Der Bereich, der von mir dort als braunes Subhymenium interpretiert wurde, ist schon Teil des inneren Teils des Ectal-Excipulums und deshalb braun.


    Das revidierte Portrait werde ich dann hier noch hinzufügen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo!


    Hier jetzt noch der verbesserte Eike-Mollisia cinerea-Fund aus der Weihnachtszeit:






    Und noch ein Fund von Sven.
    Endfassung im Link ganz unten!
    http://www.pilzforum.eu/board/thema-mollisia?highlight=Sven


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024