Cryptodiscus (Karstenia) rhopaloides

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 3.258 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo!


    Immer noch von Zarko. Mit seiner Vermutung Cryptodiscus rhopaloides (Keulensporiges Höhlenbecherchen) lag er richtig.

    An Forsythie gewachsen.
    Mikros:



    In meinen Kultur-Dosen hat sich ein hübscher Springschwanz angesiedelt, einer von den Kugelspringern. Die kenne ich eigentlich aus meine Region eher rosa-violett.
    Die hier sind gelb. Ob die jetzt Österreicher sind (von Zarkos Hölzern) oder noch im Moos der Dose von Jan-Arne verharrten, lässt sich nicht mehr nachvollziehen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Zu den Springschwänzen würden mich mal noch die Mikros vom Mageninhalt interessieren. Die glänzen, als hätten die ein paar Orbilias intus. ;)


    Tolles Portrait. :thumbup:



    LG, Pablo.