kleiner Lamellenpilz auf einer Kokusnuss

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.419 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Trino.

  • Hallo
    ich kriege seit einigen Wochen von meinen Nachbarn immer abgestorbenes organisches Material von Pflanzen geschenkt.
    Heute wars eine alte Kokusnuss an der er meinte einen kleinen weißen Pilz gesehen zu haben.
    Also nahm ich mir die Kokusnuss mal genauer unter die Lupe und siehe da es ist wirklich ein Pilz dran.
    Ich schätzte so grob in richtung Leucocoprinus oder Coprinus ...
    Trotzdem möchte ich hier gerne die Bilder zeigen





    VG,Eike

  • Hi Eike,


    viel erkennt man ja nicht auf den Bildern. :(
    Zumindest scheint das Pilzchen eine Basalscheibe zu besitzen und auf Grund der Farbe, der Kleinheit und des besonderen Standorts könnte es sich um den zarten Helmling, Mycena adscendens handeln.
    Er besiedelt verschiedene pflanzliche Substrate, u.a. auch Haselnüsse.
    Warum also nicht auch Kokosnuss?
    Das ist natürlich mehr geraten als bestimmt!


    Ich verlinke mal zu der aktuellen und wunderschönen Mycena-Seite von Arne Aronsen.


    Mycena Page


    Im Schlüssel findest Du gleich am Anfang die Arten mit Basalscheibe.
    Dort klickst Du auf Mycena adscendens und vergleichst mit dem schönen Portrait.
    Nebenbei kannst Du etwas Englisch üben! :D


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Eike!


    Auch ich möchte meinen Wetteinsatz loswerden. Ich springe auf den Zug von Nobi, glaube auch eher an einen Helmling als an Leucocoprinus, schon, weil ich gedanklich Faltenschirmlinge eher nicht direkt an Holz sehe.
    Zum Thema Mycena an Haselnuss kann ich aber den folgenden bieten, leider ist die Bestimmung nicht sicher:
    Mycena cf. tenuispinosa (Stachelhütiger Helmling)


    Natürlich wächst diese Art nicht strikt an Nüssen. anderes dünnes Holz geht genauso.
    Was bei deinem rauskäme macht natürlich neugierig. Mal sehen, wie lange du ihn am Leben erhältst.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Eike!


    Ich muss, glaube ich, auch mal wieder selbst Pilze sammeln gehen. Das Vergnügen fällt in letzter Zeit völlig unter den Tisch mit dem vielen zugeschickten Material.
    Möchte also nichts mehr geschickt bekommen, meine Zeit für Pilze wird demnächst sowieso auf ein Minimum schrumpfen, sobald der Schnee weg ist.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • solches material kannst du auch mir schicken wenn du willst, Eike. Ich würde dann gucken, ob es auf dem Substrat nochwas anderes gibt als diesen Pilz.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • So wie versprochen gibt es nun neue Bilder zum unbekannten.......
    @Björn:Ok dann ist er im nächsten Päckchen dabei .mal sehen ob er heile bei dir angkommt und diesmal sind auch ein paar Mosillias dabei.







    Vg,Eike

  • Das mit den Mollisien ist eigentlich nicht wahr, ich mag die sehr wohl, weil sie zu meiner ursprünglichen Disziplin (inoperculate Becherlinge) gehören. Damals allerdings noch ohne Mikroskop, lange bevor ich eine Faszination für Pyrenomyceten entwickelte.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Tag Jungs, Eike man sollte Beiträge nicht einfach so ändern denn so verlieren die Antworten manchmal jeden Sinn, es gibt mehr Leute die die Beiträge lesen auch in späteren Zeitpunkt. ;)

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.