Essigbaum Dingens

Es gibt 32 Antworten in diesem Thema, welches 8.143 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Judasohr78.

  • Hallo Auskenner


    Ich hab gestern, bei der Erkundung meines Schwiegermütterlichen Garten, ein paar am Boden liegende Blattstengel vom Essigbaum mitgenommen....in der Hoffnung auf die von Eike gefundene Gnomonia.
    Im grossen und ganzen,passt mein Fund auch ganz gut, ausser der rotfärbung des Apikalapparates in Kongo.


    Und nun brauch ich Tips, Ratschläge oder Hinweise!



    Mfg Sven

  • In mehreren Foren wird behauptet: "2013, Gnomonia rhoicola, Erstfund für Europa und Deutschland."


    Nun ist bspw. Rhus typhina schon um 1620 als Zierpflanze nach Europa gekommen. Seit dem wurde sie europaweit etabliert und ist in weiten Teilen recht häufig anzutreffen.


    Urplötzlich soll nun, nach mehreren Hundert Jahren, ein Pilz auftreten, den niemand vorher festgestellt haben will?


    Auf welcher Grundlage basiert denn die obig zitierte Feststellung?

  • Auf den Grundlagen das der Pilz zum letzten mal vor 35 Jahren in Amerika bei der Erstbeschreibung gefunden wurde und das er in der Liste für Deutschland noch nicht draufsteht.
    Vg,Eike

    • Offizieller Beitrag

    Hallo und Willkommen im Forum, Marlon!


    Die Aussage bezieht sich ja auch nur auf den (dokumentierten) Fund des Pilzes. Natürlich kann man nicht vom erstmaligen Auftreten sprechen, da es den Pilz sicher schon länger und auch an verschiedenen Standorten hier gibt.
    Ich vermute mal, darauf spielst du hier an. ;)



    LG, Pablo.

  • Hallo Sven,


    dein Fund ist überaus unreif. Die Sporen, die unten rechts dargestellt sind, kommen die überhaupt aus den Asci? Weil aus Asci, wie sie unten links zu sehen sind, kommen sie bestimmt nicht.


    Ich hatte auch das Problem, dass die Fk nicht wirklich reif waren.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • "Auf den Grundlagen das der Pilz zum letzten mal vor 35 Jahren in Amerika bei der Erstbeschreibung gefunden wurde"


    Wo kann ich das nachlesen?


    "und das er in der Liste für Deutschland noch nicht draufsteht."


    Eine Liste für Deutschland. Stehen da etwa alle Pilze drin, die es in Deutschland gibt? Wer führt sie? Auf welchen Grundlagen wird sie gepflegt? Ist sie wissenschaftlich belastbar?


    Was ist ein "dokumentierter Fund", Herr Björn Wergen?

  • Da weiß also der Herr Martin Schmidt, richtig geschrieben?, alles, was fast 82 Millionen deutsche Staatsbürger so an Pilzen in Deutschland tagtäglich finden. Und für Europa ist er ja dann auch zuständig, oder? Denn der Dingens soll ja auch in Europa nicht bekannt sein. Erstaunlich, was der Mitarbeiter vom Ministerium für, wie sagt man das?, alles so weiß.


    Ach ja, und wo kann ich nun nachlesen, dass dieser Dingens seit 1978 nicht mehr gefunden wurde?


    Und was ist ein "dokumentierter Fund"?

  • Nein wir können nartürlich nicht ausschließen das der Pilz noch nicht gefunden wurde.
    Die Person ist dann aber selbst schuld weil sie ihn noch nicht gemaldet hat.Nach unseren Erkentnissen steht auch in jden Beitrag hast du nicht aufmerksam gelesen??!!??
    Vg,Eike

  • Hallo Björn


    Ja, ein Grossteil der FK sind wirklich noch unreif.
    Die Sporen stammen von einem FK welcher schon überreif war, in ihm waren keine Asci mehr zu finden. Dieser Umstand könnte mM nach das fehlen der polaren Anhängsel an den Sporen erklären. welche ich in einem anderen Präparat, an einzelnen Sporen sehen konnte.
    Da gibts ja wohl nur eins...abwarten bis sie Reif sind.


    Mfg Sven

  • "Nein wir können nartürlich nicht ausschließen das der Pilz noch nicht gefunden wurde."


    Wir? Vorhin war es doch noch nur eine Person, der Herr Martin Schmidt?


    "Die Person ist dann aber selbst schuld weil sie ihn noch nicht gemaldet hat."


    Kann man denn schon sagen, wer "die Person" ist, die etwas nicht gemeldet hat? Vielleicht sind es ja auch mehrere? Und haben die dann gegen eine Meldeverordnung verstoßen? Denn sie sind ja "schuld".


    "Nach unseren Erkentnissen steht auch in jden Beitrag hast du nicht aufmerksam gelesen??!!??"


    Darf man diesen Satz verstehen?


  • Da weiß also der Herr Martin Schmidt, richtig geschrieben?, alles, was fast 82 Millionen deutsche Staatsbürger so an Pilzen in Deutschland tagtäglich finden. Und für Europa ist er ja dann auch zuständig, oder? Denn der Dingens soll ja auch in Europa nicht bekannt sein. Erstaunlich, was der Mitarbeiter vom Ministerium für, wie sagt man das?, alles so weiß.


    Ach ja, und wo kann ich nun nachlesen, dass dieser Dingens seit 1978 nicht mehr gefunden wurde?


    Und was ist ein "dokumentierter Fund"?


    Hallo Marlon,


    also ich bin der letzte, der groß raus posaunt, dass irgendwo ein Neufund für irgendwas "höher" als für NRW gemacht wurde. NRW ist ja ein vergleichsweise kleines Gebiet und hat eine eigene Fundliste, auf dem soweit alle dokumentierten, bisher nachgewiesenen Arten einlesbar sind. Siehe auch hier:
    http://bender-biotop.de/


    Da steht die Art schonmal nicht drin. Nun gibt es für Deutschland natürlich keine einschlägige, allumfassende Liste aller bisher gefundenen Arten, denn ein solches Großprojekt ist ja kaum zu veranstalten, sofern man nicht German J. Krieglsteiner heißt, welcher das zu Lebzeiten ja in Form mehrerer Bände mit dem Namen "Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands" gemacht hat. Dort reingeguckt, wird man Gnomonia rhoicola schonmal nicht finden. Also schaut man weiter in Richtung Pilzkartierung Deutschland:
    http://brd.pilzkartierung.de/


    Dort eingegeben, gibt aber leider auch keine Treffer. Nun weiß ich natürlich, dass die Liste wie oben gesagt bei weitem unvollständig ist, und auch selbst eigene Funde da gar nicht drin sind, obwohl sie eigentlich da reingehören, ich es aus Zeitgründen aber einfach nicht schaffe, jeden einzelnen Fund zu melden. Stattdessen nutze ich meine Webseite als umfassende Informationsquelle für Funddaten, Makro- und Mikrobilder und recherchiere fast täglich über Informationen, die ich zu den aktuellen Neufunden zusammentragen kann. Diese stammen von unterschiedlichen Quellen, z.B. Cyberliber, IndexFungorum, dgfm-ev.de usw. Man kann eine Menge an Zeitschriften kostenlos downloaden, ob das nun die gut bekannte ZfM oder die eher wenig verbreitete Mycologia Balcanica ist. Und glaub mir, so klein die Information auch noch ist, ich finde sie, und ich hätte einen publizierten Deutschland-Fund von Gnomonia rhoicola definitiv gefunden, zumal der Zeitraum seit der Erstbeschreibung 1978 nun wirklich nicht so groß ist.


    Wie auch bereits erwähnt, wer den Fund nicht publiziert, oder in eine Liste einträgt, ergo für die Nachwelt nützlich macht, der braucht sich nicht beschweren, wenn Eike und ich jetzt hingehen und die Art in der kommenden ZfM als Neufund für Deutschland / Europa beschreiben.


    Weiterhin, nur zur Unterstützung, habe ich mir die Meinung verschiedener Experten eingeholt, die über die Verbreitung dieser Art durchaus Bescheid wissen. Wenn mir von denen beide zustimmen, dass die Art sehr wahrscheinlich seit der Erstbeschreibung nicht mehr nachgewiesen wurde, dann darf ich davon ausgehen, dass der Fund neu ist, ob nun für Europa oder für Deutschland. Außerdem steht die Art gemeinhin zur Debatte, jemand, der sich sicher ist, sie bereits vor uns gefunden zu haben, möge die Hand heben und wird auch von uns erhört und akzeptiert. Ich nehme aber stark an, dass dem nicht so ist.


    Ich hoffe, das war jetzt einleuchtend genug.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • "so klein die Information auch noch ist, ich finde sie, und ich hätte einen publizierten Deutschland-Fund von Gnomonia rhoicola definitiv gefunden, zumal der Zeitraum seit der Erstbeschreibung 1978 nun wirklich nicht so groß ist."


    Wie? Jetzt geht es gar nicht mehr darum, ob der Dingens gefunden wurde oder nicht, sondern das man ihn an eine Litfaßsäule hätte bekannt geben müssen.


    "Wie auch bereits erwähnt, wer den Fund nicht publiziert, oder in eine Liste einträgt, ergo für die Nachwelt nützlich macht, der braucht sich nicht beschweren, wenn Eike und ich jetzt hingehen und die Art in der kommenden ZfM als Neufund für Deutschland / Europa beschreiben."


    Und alle Zeitschriften und sonstigen Publikationen der Welt kann man im Internet finden? Is ja toll.


    "Weiterhin, nur zur Unterstützung, habe ich mir die Meinung verschiedener Experten eingeholt, die über die Verbreitung dieser Art durchaus Bescheid wissen. Wenn mir von denen beide zustimmen, dass die Art sehr wahrscheinlich seit der Erstbeschreibung nicht mehr nachgewiesen wurde, dann darf ich davon ausgehen, dass der Fund neu ist, ob nun für Europa oder für Deutschland."


    Da gibt es also für jede Pilzart einen Experten! Wie kommunizieren denn die Experten mit den Pilzen oder anders herum?


    Ach, ja. Gibt es da nicht so etwas wie Herbarien? Wie viele auf der Welt werden es wohl sein? Und was da alles so gelagert wird, dass weiß wann doch betsimmt der Mann vom Ministerium, bei dem man anrufen kann. Oder arbeitet der gar nicht da?

  • Hallo zusammen,


    neben Sven`s aktivem Beitrag, den produktiven Kommentaren von Eike, Pablo und Björn die ich gerne mitgelesen habe und die aufschlussreich sind, habe ich eine Frage.


    Wer bitte ist Marlon ? Revolverheld auf Konfrontationskurs ohne Vorstellung ?


    Hallo Marlon,


    es ist nett, das du hier mal vorbeischaust. In der Regel sprechen wir uns zunächst entsprechend der Tageszeit an. Das würde in deinem Fall "Guten Abend" heißen. Was wird das ? Oder soll es werden ?



    Markus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Marlon!


    Weiter oben fragst du:


    Darf man diesen Satz verstehen?


    Ich frage mich:
    Darf man dich irgendwie verstehen?
    Verfolgst du mit deinen Kommentaren irgendeinen Zweck oder willst du nur nerven?
    So schwer verständlich ist das doch echt nicht. Was gemeint ist, hast sicher auch du längst verstanden. Warum und worauf du nun hier rumhackst, erschließt sich allerdings weniger. Wenn du etwas loswerden willst, dann sag' es einfach und mach keine Show draus. Das ist eher unnötig und wenig hilfreich.


    Eike freut sich, einen Pilz entdeckt zu haben, der bislang kaum dokumentiert und gezeigt wurde.
    Sven hat sich - angeregt durch seinen Bericht - dann auch mal danach umgeschaut und etwas gefunden. Dieser Fund wird hier besprochen, und nicht, wo welche Schwachstellen der Dokumentation und Erfassung mancher Arten liegen.


    Alle weiteren Fakten hat ja Björn schon freundlicherweise zusammengefasst. Etwas ähnlich Sachliches aus deiner Feder zu lesen, würde nun den Eindruck eines blosen Troll - Interesses zerstreuen.
    Denn wenn das, was bisher von dir kam, alles sein sollte, dann wär's schade und du hier verkehrt.



    LG, Pablo.


    edit @ Markus:
    wiedermal :thumbup:


  • Hallo Marlon,


    ich befürchte, du hast nicht verstanden, was ich oben geschrieben habe. Deine Interpretationsfähigkeit lässt weiterhin zu wünschen übrig, während ich schreibe "man kann sämtliche Artikel runterladen" redest du schon von "alle Zeitschriften der Welt kann man im Internet finden". Ich weiß, dass du es drauf anlegst. Ich kenne glaube ich so ein paar Leute, die hier im Forum gesperrt sind, z.B. Gelbfieber. Ich glaube, sie hat ähnliche Diskussionen vom Zaun gerissen und ich hoffe jetzt mal sehr, dass das kein schlechter Scherz ist. Das hier ist nämlich ernsthafte Mykologie und kein Kinderspielplatz.


    Wenn du weiterhin so einen Unsinn verzapfst, sehe ich mich gezwungen, mich mit dem Admin dieses Forums zu unterhalten.




    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Ich habe gerade drei Emails von Experten für Pyrenomyceten aus Europa, Nordamerika und Deutschland erhalten. Ins Deutsche übersetzt fasse ich das mal so zusammen:


    1) Auf Rhus ist eine Art namens Gnomonia rhoicola gefunden und beschrieben worden. Damit ist nicht gesagt, dass es nur eine einzige dieser oder ähnlich aussehender Arten gibt.
    2) Ob diese Art ausschließlich auf Rhus vorkommt, die in kaum einem Garten fehlt, ist nicht bekannt. Anders herum, ist es auch möglich, dass es eine oder mehrere Art(en) gibt, die auf verschiedenen Pflanzen wachsen und bisweilen auch auf Rhus zu finden sind.
    3) Das heraus zu finden, wird noch viele Jahrzehnte dauern.
    4) Aus Deutschland sind mindestens 5 Belege samt Beschreibungen von so genannten Gnomonia-like auf Rhus aus den letzten 10 Jahren vorhanden, die mit der Erstbeschreibung der Amerikanerin, Frau Barr, übereinstimmen.


  • Ich habe gerade drei Emails von Experten für Pyrenomyceten aus Europa, Nordamerika und Deutschland erhalten. Ins Deutsche übersetzt fasse ich das mal so zusammen:


    1) Auf Rhus ist eine Art namens Gnomonia rhoicola gefunden und beschrieben worden. Damit ist nicht gesagt, dass es nur eine einzige dieser oder ähnlich aussehender Arten gibt.
    2) Ob diese Art ausschließlich auf Rhus vorkommt, die in kaum einem Garten fehlt, ist nicht bekannt. Anders herum, ist es auch möglich, dass es eine oder mehrere Art(en) gibt, die auf verschiedenen Pflanzen wachsen und bisweilen auch auf Rhus zu finden sind.
    3) Das heraus zu finden, wird noch viele Jahrzehnte dauern.
    4) Aus Deutschland sind mindestens 5 Belege samt Beschreibungen von so genannten Gnomonia-like auf Rhus aus den letzten 10 Jahren vorhanden, die mit der Erstbeschreibung der Amerikanerin, Frau Barr, übereinstimmen.


    Hallo Marlon,


    wärst du so lieb, mir die Namen derjenigen Experten zu nennen, die du in so kurzer Zeit kontaktiert zu haben vermagst? Das wäre super.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • erstmal gratulation björn zu den 1000 arten!!!


    einfach grandios!


    und marlon hat irgendwo einen sprung....ich weiß nur noch nicht wo
    spätestens nach den aus dem nichts gezauberten experten, die ihm mailen....weiß frau das ganz genau ;)
    und es gibt sprünge, die kann man nicht kitten....da schepperts einfach im karton :D

  • Guten Abend, Herr Marlon!


    Es gehört zum guten Ton dieses Forums, dass man sich begrüßt und auch verabschiedet!
    Ich weiß nicht, was Sie für einen Hintergrund haben, dass Sie die grundlegenden Regeln der Höflichkeit ignorieren; Ihr Profil verrät leider nichts!
    Ich möchte mich dennoch kurz äußern.
    Nicht fachlich, das haben andere schon getan.
    Haben Sie sich die Mühe gemacht, nach dem Alter von Eike (Pilzler 13) zu schauen?
    Ich zumindest kann nachvollziehen, dass er euphorisch ist - und das müssen Sie ihm nicht kaputtmachen!
    Vielleicht denken Sie auch mal darüber nach!


    Jetzt habe ich schon viel zu viel Zeit in diese Antwort investiert, wo doch noch einige Pilze auf die mikroskopische Bearbeitung warten!
    Und wer weiß, vielleicht ist ja ein Erstfund dabei! :D


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Hallo Daggi ! hallo Nobi!


    ihr seid nun auch dabei zu später Stunde,
    ich möchte doch hoffen,
    dass sich Marlon ein wenig Mühe gibt, diese durchaus redselig bedachten gutmütig gemeinten Kommentare zu beachten !
    Wer`s glaubt ? morgen wissen wir mehr !


    LG, Markus

  • markus, ich denke da hoffen wir vergebens...
    niemand der wirklich am thema interessiert ist, verhält sich so aggressiv in der unterhaltung mit anderen interessierten. schon gar nicht, wenn er die nase das erste mal reinsteckt.


    ich habe 4 jahre lang ein ziemlich lebhaftes und aktives forum geführt. (das war zu den anfängen der virtuellen communities) ohne zensur und ohne jede löschaktion, weil das erstens damels noch nicht ging und zweitens auch nicht in meinem sinn war.
    aber da habe ich gelernt, einen stänkerer nach den ersten 3 beiträgen sicher zu erkennen!
    und ich hab gelernt, mich nicht drüber zu ärgern

  • Liebe Pilzfreunde,


    ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, sich noch länger über dieses Thema zu unterhalten.


    Das Schlimme ist, wir haben es mit keinem Anfänger zu tun!
    Hier kennt sich jemand sehr gut aus!
    Schade eigentlich, wenn man sein Wissen auf diese Art einsetzt!


    Trauriger Gruß vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72