Resupinat an Fichte --> makr. n. bestimmbar (wahrscheinl. Diplomitoporus lindbladii)

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.498 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo Pilzfreunde,


    ich trau mich kaum, meine weißen (oder hellen) resupinaten Pilze hier anzufragen - denn bestimmt heißt es: Sicherheit in der Bestimmung gibt es nur mit Mikroskop.
    Vielleicht kann man aber doch etwas eingrenzen vom Bild her, also bitte mal anschauen:


    Pilz 4 an Fichtentotholz, größtenteils entrindet, jetzt im April, Hochrhein, Mischwald 500 m.
    Pilz viele cm lang an entrindeter Stammlängsseite, einige Flecken an Stirnseite,
    leicht ablösbar, wenige Millimeter dick, Unterseite weiß, elastisch,
    Geruch nicht wahrgenommen.
    (unterstes Bild: Pilz abgelöst)


    Begleitpilze
    Zaunblättling (Gleophyllum sepiarium),
    Violetter Lederporling (Trichaptium abietinum) u.
    gemeiner Spaltblättling (Schizophyllum commune)


    Ich bin bei dem grauweißen Resupinatporling Diplomitoporus lindbladii gelandet, kann das sein?

  • Hallo abeja!


    Ich denke, die Spur ist gut, sehe nichs, was dagegen spricht.
    Aber makroskopisch bestätigen kann ich es dir trotzdem nicht.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024