Kleiner brauner Becherling

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.855 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo zusammen,


    heute und gestern war ich wieder unterwegs. Das Meiste konnte ich bestimmen, aber mit kleinen, relativ unscheinbaren Becherlingen hapert es noch gewaltig bei mir, vielleicht kann man hier ja zumindest eine Richtung angeben.


    Das erste Problem ist schon das Substrat: Zunächst schienen die auf einem Kiefernzapfen zu wachsen, bei genauer Betrachtung aber wieder eher auf den Nadeln, die im Zapfen stecken. Die, auf denen die Becher erschienen (sofern sie denn wirklich auf den Nadeln wuchsen - sah von Nahem jedenfalls so aus) waren wohl Fichtennadeln.


    Makro: Die Becher sind braun, bis etwa 3mm groß, an der Unterseite etwas dunkler, stiellos, ohne sichtbare Behaarung.



    Mikro:
    Sporen 10-12 x 7-9 µm, glatt, hyalin, einreihig in den Asci, Haken hab ich an den Asci zumindest keine gesehen, ansonsten nichts Auffälliges.




    Falls nötig kann ich morgen nochmal reinschauen. Vielleicht geht ja was, ansonsten macht's auch nix, heute gab's sowieso schon viel Neues für mich - morgen vielleicht mehr dazu, falls ich Zeit hab.


    Für eure Tipps bedanke ich mich schon mal im Voraus.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hi,


    das ist eine Pseudombrophila. Vielleicht eine unreife P. petrakii oder P. deerrata. Vielleicht hast du die Möglichkeit, mir eine Probe dieser Becherlinge zuzuschicken, dann untersuche ich sie mal genauer. P. petrakii müsste ein feines Ornament auf den Sporen haben.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hi Björn,


    danke für deine Antwort. Leider wurde das einzige einigermaßen reife Exemplar bei meiner Untersuchung aufgebraucht, sodass ich jetzt nix mehr hab. Versucht hab ich es nochmal mit Baumwollblau, aber so richtig kann ich kein Ornament der Sporen feststellen.



    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias,



    Versucht hab ich es nochmal mit Baumwollblau, aber so richtig kann ich kein Ornament der Sporen feststellen.


    dafür brauchst du sicher reife Frk. Vielleicht hilft es, wenn du die unreifen Exemplare in einer feuchten Dose aufbewahrst.


    Viele Grüße
    Toffel

  • Hallo Toffel,


    werd ich mal versuchen. Ob da noch was wird, ist wohl aber eher fraglich, so winzig wie die übrigen Becherchen noch sind.
    Hier ist allgemein noch das meiste nicht ganz reif, es hat ja auch erst seit knapp 3 Tagen angefangen wärmer zu werden.


    Der hier bleibt dann erst mal nicht genau bestimmt.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Ist hier nochwas draus geworden? Ich würde auch Aleurina tenuiverrucosa ins Spiel werfen, eine bislang noch wenig bekannte Art an feuchten Stellen an abgestorbenen Pflanzenteilen oder sogar scheinbar auf Erde.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau