Peniophora incarnata im Detail

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 1.133 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Hallo in die Runde
    in letzter Zeit hatte ich die Gelegenheit mir unterschiedliche Kollektionen von Peniophora incarnata anzuschauen... Hier möchte ich nun die einzelnen Substrate auf denen ich dieses Jahr nach meinen Erstfund die Art gefunden habe. Ingesamt waren es 3 Aufsammlungen und ein Fund der mir von Lara überreicht wurde....
    Einige Fotos sind auch dabei -


    Kollektionen + Fundpunkte
    1.Hagenburger Holz (von Lara gefunden,Fagus sylvatica)
    2.Levester Holz (Corylus avelanus)
    3+4:Mecklenheider Forst (Tilia spec,Fagus sylvatica)


    Fotos










    Ich schätze hier mal grob ein das Peniophora incarnata in unseren Gebiet also mitte Niedersachsen rund um Hannover mit Peniophora quercina die häufigste Art der Gattung ist... Wie es in den anderen Bundesländer aussieht kann ich leider nicht sagen :/


    Pers. Substratliste


    1.Fagus sylvatica (2)
    2.Tilia spec. (1)
    2.Corylus avelanus (1)


    So das war es mit der kleinen Doku... Leider hätte ich erst nächste Woche wieder Zeit ein Portrait zu erstellen und dann leider auch nur begrenzt weil das nächste Wochenende total verplant ist (Pilzausstelung und so weiter)


    Lg,Eike

  • Hallo Eike!


    Die Bilder sind ja gut geworden!

    Zitat


    Ich schätze hier mal grob ein das Peniophora incarnata in unseren Gebiet also mitte Niedersachsen rund um Hannover mit Peniophora quercina die häufigste Art der Gattung ist


    Glaube ich beinahe nicht. Peniophora incarnata nimmt so ziemlich alles, was laubholzig ist, auch dicke Kräuterstängel gehen.
    Damit ist sie im Vorteil gegenüber P. quercina, die ja zu ca. 90% auf Eiche angewiesen ist.
    Was ich sagen will, ich denke, P. incarnata ist häufiger. Das wird überall so sein.


    Allerdings ist dir wahrscheinlich bisher die (nach meiner Meinung) häufigste Art durch die Lappen gegangen. Die nennt sich Peniophora cinerea (Aschgrauerer Zystidenrindenpilz) und ist farblich gesehen eben viel unauffälliger, außerdem dünner und nicht ablösend vom Substrat. Sieht unscheinbar aus, ist recht trockentolerant und sollte an vielen Laubholzästen zu sehen sein.
    http://www.pilzfotopage.de/Aph…s/Peniophora_cinerea.html


    Übrigens gibt es da ein paar recht spezifische, z.B. an Hainbuche, Linde oder Kiefer.
    Hier z.B. hatte ich die Woche mal unter einer Esche (Fraxinus) geschaut:

    Ist der Eschen-Zystidenrindenpilz (Peniophora limitata). Ein Teil der Fruchtkörper ist dunkel umrandet, ein schönes makroskopisches Kennzeichen..


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()