Hallo alle zusammen,
an diesem Wochenende kam wieder einmal einiges Interessantes zusammen, das ich euch nicht vorenthalten möchte:
Die Funde stammen teils noch vom Freitag, manche Bilder sind erst heute entstanden. Auffällig ist, dass fast nichts wirklich reif ist, unterm Mikroskop sind die Sporen meist noch zu klein oder gar nicht da, wie das bei einem kleinen, gelben Becherling der fall war, der dann auch unbestimmt blieb. Liegt wohl daran, dass bis vor Kurzem hier noch eine fast geschlossene Schneedecke lag.
Trotzdem war auch einiges Bestimmbares dabei, hier zeige ich nur die Interessantesten Funde, eine Schmetterlingstramete oder die ganze Palette Drüslinge kennt ja mittlerweile schon ziemlich jeder hier.
Die folgenden Funde wurden - soweit ich das recherchiert hab - noch nicht so häufig im Forum gezeigt, hier die Bilder:
Hier haben Wildschweine gewühlt, ich dachte mir, dass die doch bestimmt etwas gesucht haben - vielleicht ja Hypogäen?
Und tatsächlich, innerhalb von 5 min Bodenabkriechen hatte ich schon ebensoviele Hirschtrüffeln entdeckt:
Elaphomyces granulatus - Warzige Hirschtrüffel
Als nächstes gibt's ein paar Becherlinge, die schon seit einiger Zeit auf meine Wunschliste stehen:
Piceomphale bulgarioides ( =Rutstroemia b.), Fichtenzapfen-Stromabecherling
Und hier ist auch noch was Becheriges, mit dem hätte ich bei mir nicht gerechnet:
Pseudoplectania nigrella, Ungestielter Schwarzborstling
Die Sporen sind wegen Unreife noch etwas zu klein (~10 µm Durchmesser), die Becher sind erst frisch gewachsen und auch noch nicht so groß.
Ich konnte P. nigrella gleich an 3 Standorten in 2 Wäldern finden, einmal ein einzelnes Exemplar, im anderen Wald insgesamt 7 Stück.
Immer am Wegrand im Nadelwald, zwischen Nadelstreu und Moosen, an ziemlich lichten Stellen.
Viele Grüße,
Matthias