Einige Funde vom Wochenende

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.430 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Hallo alle zusammen,


    an diesem Wochenende kam wieder einmal einiges Interessantes zusammen, das ich euch nicht vorenthalten möchte:


    Die Funde stammen teils noch vom Freitag, manche Bilder sind erst heute entstanden. Auffällig ist, dass fast nichts wirklich reif ist, unterm Mikroskop sind die Sporen meist noch zu klein oder gar nicht da, wie das bei einem kleinen, gelben Becherling der fall war, der dann auch unbestimmt blieb. Liegt wohl daran, dass bis vor Kurzem hier noch eine fast geschlossene Schneedecke lag.


    Trotzdem war auch einiges Bestimmbares dabei, hier zeige ich nur die Interessantesten Funde, eine Schmetterlingstramete oder die ganze Palette Drüslinge kennt ja mittlerweile schon ziemlich jeder hier.


    Die folgenden Funde wurden - soweit ich das recherchiert hab - noch nicht so häufig im Forum gezeigt, hier die Bilder:


    Hier haben Wildschweine gewühlt, ich dachte mir, dass die doch bestimmt etwas gesucht haben - vielleicht ja Hypogäen?


    Und tatsächlich, innerhalb von 5 min Bodenabkriechen hatte ich schon ebensoviele Hirschtrüffeln entdeckt:


    Elaphomyces granulatus - Warzige Hirschtrüffel


    Als nächstes gibt's ein paar Becherlinge, die schon seit einiger Zeit auf meine Wunschliste stehen:


    Piceomphale bulgarioides ( =Rutstroemia b.), Fichtenzapfen-Stromabecherling


    Und hier ist auch noch was Becheriges, mit dem hätte ich bei mir nicht gerechnet:


    Pseudoplectania nigrella, Ungestielter Schwarzborstling



    Die Sporen sind wegen Unreife noch etwas zu klein (~10 µm Durchmesser), die Becher sind erst frisch gewachsen und auch noch nicht so groß.
    Ich konnte P. nigrella gleich an 3 Standorten in 2 Wäldern finden, einmal ein einzelnes Exemplar, im anderen Wald insgesamt 7 Stück.
    Immer am Wegrand im Nadelwald, zwischen Nadelstreu und Moosen, an ziemlich lichten Stellen.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Matthias,


    klasse Fotos von den Becherlingen, die du uns da präsentierst! Ich hatte noch nie im Kopf, mal so genau auf Zapfen zu schauen. Danke für's Zeigen.


    lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Matthias!


    Super, wieder zwei mir bislang gänzlich unbekannte Pilze gezeigt bekommen. Das ist gut. :thumbup:


    Aber den nicht bestimmbaren Gelben willst du uns echt vorenthalten? :evil:



    LG, Pablo.

  • Hallo Jan-Arne,


    gerade auf Fichtenzapfen gibt es noch ein paar mehr ziemlich häufige Pilzchen, die aber meist wohl eher für Mikroskopiker interessant sind:
    u.a. Phragmotrichum chailletii, Pucciniastrum areolatum, Sirococcus piceicola... sind aber alle wesentlich kleiner als der Becherling, der auch nur regional häufiger ist. Bei mir braucht's schon Glück um den zu finden. Nur auf einem einzigen Zapfen wurde ich fündig, sonst überall nix und wieder nix.


    Hallo Beorn,


    wenn du so fragst, der kommt gleich...


    Viele Grüße,
    Matthias[hr]
    Hallo nochmal,


    hier der Unbekannte:
    Neben den Wildschweinwühlstellen, auf Erde, Größe um 1mm, ich hätte ne Byssonectria vermutet, aber total ohne Sporen. Mikroskopisch war da gar nichts zu machen, schön sind sie trotzdem:





    (Foto 2 ist aus 6 Bildern gestackt.)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mreul ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Matthias!


    Ah, jetzt sehe ich ihn, den hübschen Gelben. :thumbup:
    Kann es sein, daß der vielleicht sogar auf der Wildschweinlosung wohnt? Das hätte sich vielleicht gelohnt, mal so einen Bollen Substrat mit Pilzen drauf mitzunehmen und ein paar Tage zu warten. Wahrscheinlich ist es einfach unreif.
    Ob da vielleicht mal eine Cheilymenia draus werden will?


    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo!


    Ich denke, Matthias ist da schon auf der richtigen Spur mit Byssonectria.
    Die sind klein und kugelig und wachsen bei solchen Temperaturen draußen.
    http://asco-sonneberg.de/pages…pora-100330-01xs28641.php


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Matthias,


    Schwarzborstlinge und Zapfenbecherlinge habe ich heute leider vergebens gesucht. Viele Waldwege waren noch verschneit und vereist. Hier wird es wohl noch ein wenig dauern.


    Umso mehr habe ich mich über Deine Fotos gefreut! :thumbup:


    @ Ingo
    Byssonectria fusispora vs. terrestris ist für meine Begriffe immmer noch nicht zufriedenstellend geklärt!
    Vergleicht man mit Olariaga & Hansen "New and noteworthy records of Pezizomycetes in Sweden and the Nordic countries" (Karstenia 51, 2011), dann ist es nicht fusispora sondern terrestris, welche man an von Dung und Urin beeinflussten Stellen findet.


    Was soll man nun glauben?


    Mikroskopisch sehe ich keine wirklichen Unterschiede, wenn man die Variabilität der Arten berücksichtigt.


    Zweifelnd


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hi Nobi!


    Ja, in Doppelpilze (Kreation geklaut) stand mal was über B. terrestris und die Unterscheidung.
    Ist natürlich doof, wenn die auf Urin getränkten Stellen Wachsende dann "terrestris" heißt.


    Tja, und was man glauben kann? Das ist immer so eine Sache. Ich glaube vieles nicht, bevor ich es nicht selbst gesehen habe.
    Manchmal glaube ich nicht mal mehr an das, was ich vor 3 Jahren schrieb. Ich bewundere all die Leute, die fleißig in schriftlicher Form publizieren. Könnte ich gar nicht, ich müsste mich im Laufe der Jahre ständig verbessern und manches Geschriebene als Unsinn erklären.


    Verrückt, das mit den Pilzen!
    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo alle miteinander,


    vielen Dank für eure Antworten!


    @Pablo:
    Also die Becherchen wuchen nicht direkt auf Dung, sondern in dessen unmittelbarer Nähe auf Erde, höchstwahrscheinlich uringetränkt, deswegen kam ich auch auf Byssonectria.


    nobi_† & Ingo,
    Na, da hab ich ja wieder einiges durch eure Diskussion gelernt. :thumbup:
    Mal sehen, ich hab die Kleinen jetzt im Garten feucht gelagert, vielleicht reifen die ja noch etwas.


    Zitat


    Verrückt, das mit den Pilzen!


    Das kannste laut sagen! :D


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.