Ahoi, zusammen,
bevor es an's eigentliche Thema geht,
ein paar Funde aus der Woche.
Eine stattliche Ansammlung von Mollisia spec. ,
für die ich viele Stöckchen umdrehen musste.
Knorzige Ohrlöffelstachelinge vom Vorjahr.
Und gleich nebendran der Heißersehnte des letzten Sonntags.
Sollte der Fichtenzapfenrübling sein, zumindest Strobillurus spec.
And now to something completely different.
Zum Thema.
Die Mission des gestrigen Sonntags lautete:
Aufspüren und ggf. Dingfestmachung von
1. Frühjahslorchel und 2. Morcheln
Als wir uns im für 1. entsprechenden Waldabschnitt zurechtstellten,
um einen Kiefernstamm vom Stapel zu heben (albernes Volk, wir),
da erscholl ein Jubelschrei - und Pilzauge hatte den ersten Pilz
zu Mission 1, dazu noch einen neuen Fundplatz
und für sie ein Erstfund. Frühjahrslorchel Gyromitra esculenta.
Insgesamt durften wir 13 Exemplare zählen und 2 neue Fundplätze dazu.
Käfer von oben: Fomitopsis pinicola.
Eine Nectria. Das ist für mich aber Neuland, also nur spec.
Edit: Verdacht von Nobi bestätigt: N. cinnabarina
Welcher Gattung dieser Schleimpilz angehört,
ist mir schleierhaft, aber hübsch sind sie.
Eigentlich dachte ich, das Kraut, das ich schmauche,
hieße Lungenkraut - weit gefehlt, das sieht nämlich so aus:
Pulmonaria spec.
Nunmehr beim 2. Teil der Mission im Laubwald
spriesst der Lerchensporn gar prächtig.
Diese hier sind wohl Kernpilze und haben ihre Arbeit schon hinter sich.
Lachnum im Rotlichtmilieu.
Aber eigentlich sind die Rotlichter wohl irgendwelche Trichia, Hemitrichia, Metatrichia o. ä.
Die sind auch noch aus der Zeit vor dem Frost.
Verspätete Osterglocken.
Als die Frage aufkam, warum denn hier keine Anemonenbecherlinge wachsen, wartete der Waldboden stante pede mit der Antwort auf:
Here they are!
Und zwar in Abundanz.
Striegelige Tramete und Spaltblättling in trauter Nachbarschaft.
Dazu passend ein sehr trockener Gezonter Ohrlappenpilz.
Zurück am Auto sprang ein gar putziger Federling vor uns im Geäst herum.
Stefan, kannst Du was dazu sagen?
Zwar ist das Foto miserabel,
aber immerhin gibt es einen Gesamteindruck.
Das Tier hatte die Größe eines Zaunkönigs und mitten auf dem Kopf
von vorne bis hinten einen quietschorangen Streifen.
Edit: Sommer-Goldhähnchen Regulus Ignicapillus
Danke nobi für die Bestimmung
(Ganz ohne Mikro - hehe...)
Farblich dazu passend der Abschiedsgruß vom Moosbecherchen im Garten.
Edit: Ach ja, die erste Zecke dieses Jahres habe ich gefangen!
(Na ja, zuerst sie mich und dann...)
Ich hoffe, es hat Spaß gemacht und wünsche
Viel Spaß bei der Pirsch.
LG
Malone