Hallo zusammen,
früher als erhofft, durfte ich heute ein weiteres Forenmitglied ganz persönlich kennenlernen. Es ist Peri (Peter) den ich heute nach einer nur 30-minütigen Autofahrt daheim abholte und der mich in die Schatzkammern der herbstlichen Hexen- und Steinpilztraumwelten mitnahm. Ich habe ihm versprochen, dort nur mit ihm gemeinsam zu wildern, dann im Herbst
Nun ja, nach den hochsommerlichen Temperaturen vergangene Woche gab es dann den vorausgesagten Temperatursturz von über 20 Grad. Den Regen hätte ich mir 2 Tage früher gewünscht, bei höheren Temperaturen. So waren wir dann bei etwa 241 Meter ü.N.N. und 6 Grad Celsius, nasskalt gefühlten 2 Grad unterwegs.
Die erhoffen Funde der Gattung Morchella blieben leider aus, soviel vorweg, um die Spannung ein bisschen zu nehmen.
Auch Fichtenzapfenrüblinge, Fichtenzapfenhelmlinge und Anemonenbecherlinge gab es leider nicht zu sehen. Anemonen zeigten sich auch erst vereinzelt, die vom letzten großen
SW-Treffen II gewohnten Anemonen-Teppiche waren (noch) nicht zu finden.
Dennoch gab es was zu sehen, für das es sich lohnte, im Regen unterwegs zu sein.
Der Wald ist hauptsächlich Mischwald, mit einem hohen Anteil an Rotbuchen, wiederum reinen Nadelholzabschnitten bestehend aus Fichten, einem hohen Lärchenanteil, Bergahorn, Erlen, vereinzelt Holunder, vielen Bereichen mit hohem Birkenanteil, Eschen sahen wir keine.
1. Buckel-Tramete - Trametes gibbosa
2. Flacher Lackporling - Ganoderma applanatum.
Der Regen lässt sie glänzen.
3. Flacher Lackporling - Ganoderma applanatum Unterseite
(zur Demonstration beschriftet)
Es ging hoch und runter, der Wald gefiel....
4.
5.
6. Die Reste von vermutenden Samtfußrüblingen des vergangenen
Winters
7. Geweihförmige Holzkeule - Xylaria hypoxylon, bzw. die Reste davon
(Peter, hast du ein besseres Foto ?)
8. Den haben wir mal so benannt :
Grauer Feuerschwamm - Phellinus ignarius
9. mal was Buntes, ein kleiner Blumen"strauch"
10. Und noch eine Schönheit des Waldes. Lass, das Köpfchen nicht
hängen, der Regen tut dir gut
11. Damit hätte ich nicht gerechnet, mit frischen Exemplaren von
Öhrchen - Auricularia auricula-judae -
12. Ideen ?
13. Myzel liegt blank, von wem auch immer
14. Immer wieder schön,
Rotrandiger Baumschwamm - Fomitopsis pinicola 1
15.
16.
17.
18. Dann waren wir der Meinung, wir hätten uns ein superleckeres
Essen verdient. Dank Peri kam ich zu einem meiner bisher
besten Gaumenerlebnisse, im Restaurant Stumpenhof. :plate:
(Ja, sie ließen uns rein. Und ich hoffe, es kriegt nun niemand
Hunger :D) War daaaas lecker.
19. Darf bei keinem Ausflug fehlen.
Schmetterlings-Tramete - Trametes versicolor
20. Und auch der ist ja regelmäßig zu sehen.
Striegeliger Schichtpilz - Stereum hirsutum 1
21. Und noch eins von oben
22. Vorsicht Explosionsgefahr. Die Bestimmung blieb offen.
Ein Stäubling. Die sind tatsächlich bei Berührung förmlich
hochgegangen. Im ganzen unteren rechten Teil der Aufnahme
ist Sporenpulver verteilt.
23. Natürlich gab es auch unerreichbar hoch am Substrat wachsende
Fruchtkörper. Schade, wäre interessant gewesen.
24. Und auch die noch unbenannten Exemplaren. Der nervt
besonders.
25. UMO 2
26. Und das kleine rote UMO
27. von unten
Die unbekannten Exemplare werden mich noch ein bisschen beschäftigen :D. Versteht das bitte nicht als Bestimmungsanfrage, die sehen bei mir anders auch und gehören in einen anderen Thread.
Wir wollten euch die UMO`s aber nicht vorenthalten.
28. So, jetzt möchte ich noch was loswerden.
Peter hat mir erklärt, dass er ausschließlich mykophag veranlagt
ist. - Das glaube ich nicht mehr und nehme es dir auch künftig
nicht mehr ab. Beweisfoto gefällig ?
Wer fotografiert schon Baumpilze, die nicht essbar sind und das noch zu einer Jahreszeit, in der es eigentlich noch gar keine Pilze gibt !
Peri, war ein toller Tag mit dir ! Hat jede Menge Spaß gemacht und war einfach nur Klasse. Jederzeit wieder.
Einen lieben Gruß an euch alle !
Markus
PS:
Korrekturen und/oder Ergänzungen stehen wir aufgeschlossen und dankbar gegenüber.