Was ist eigentlich eine Spitzmorchel?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 4.001 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gelöschter Nutzer.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Taxonomie - Auskenner!


    Eigentlich wollte ich nur kurz ein Portrait zur Spitzmorchel / Morchella conica zusammenstellen. Dazu wollte ich wissen, wie der Pilz jetzt eigentlich heißt. Dazu bin ich leider auf online - Quellen angewiesen. Hier findet sich zumeist als Spitzmorchel "Morchella conica" oder "Morchella elata" bzw. beides als Synonym. Wenn aber damit
    a) Morchella conica Persoon
    b) Morchella elata Fries
    gemeint ist, dann habe ich ein Problem mit SpeciesFungorum (1) und mit MycoBank (2).
    (1) kennt beide Namen, ist aber der Ansicht, daß M. conica nur noch als als Synonym zu Morchella esculenta zu verstehen ist. (Bitte, was? 8| )
    Morchella elata wäre dagegen weiterhin ein gültiger Name, in der Varietät Morchella elata var. costata aber zu Morchella costata zu stellen.


    (2) kennt ebenfalls beide Namen. Erkennt beide auch als gültig an. Von einer Synonymisierung von M. conica mit M. esculenta ist da keine Rede. Dafür wird neben Morchella contigua (taucht bei (1) gar nicht auf) auch Morchella esculenta var. conica als Synonym zu M. conica angesehen.
    Lustig wird es auch bei Morchella elata: Wenn ich das richtig verstehe, gehört Morchella elata var. costata da schon auch dazu, wogegen es Morchella costata dann aber auch noch zusätzlich gibt, und zwar als:
    - Morchella costata (Vent.) Pers.
    - Morchella costata J.C. Schmidt & Kunze


    Nun ist es ja schon so, daß ich da eben erst einsteige in die Taxonomie überhaupt. Vieles verstehe ich nicht, einiges kann ich mir zusammenreimen, aber selten bin ich auf so ein widersprüchliches Durcheinander wie hier gestoßen. Und das bei so einem Allerweltspilz.


    Hat da vielleicht jemand von euch Lust, etwas Licht ins Dunkel zu bringen?
    Ich wüsste schon gerne, wie ich diese dunklen, runzligen, zugespitzten dinger nennen soll, die da nun allerorts in den Vorgärten stehen. Ansonsten plädiere ich dazu, hier RiMuMo als einzig gültiges Taxon einzuführen, und alle anderen ersatzlos zu streichen. :cursing:



    LG, pablo.

  • Hahahaha, willkommen im Club :D Mit solchen Problemen muss ich mich tagtäglich auseinandersetzen - aber ich werde dafür bezahlt ;)


    Aber mal im Ernst. Die Register haben natürlich so ihre Probleme - sind nicht immer unbedingt aktuell und spiegeln eventuell auch noch verschiedene Expertenmeinungen wieder. Daher ja auch Andreas' Aufruf zum Morchelnsammeln für die Wissenschaft, damit das ganze mal molekularbiologisch untersucht werden kann.
    Bis es soweit ist, gibt's nur zwei Lösungen: Auf jemanden warten, der sich mit Morcheltaxonomie auskennt und auf diesen Beitrag antwortet, oder mal auf scholar.google.com nach wissenschaftlichen Artikeln suchen, am besten nach Revisionen der Gattung. Je aktueller, desto besser. Offiziell gültig ist immer die letzte Veröffentlichung (das muss nicht heißen, dass sie von allen Wissenschaftlern anerkannt wird!). Da findet man dann z.B. sowas hier http://www.mycologia.org/content/104/5/1159.short http://www.fungimag.com/specia…-articles/YellowMorel.pdf
    (hab aber nicht reingeguckt ob's wirklich passt - die Titel waren allerdings vielversprechend...)


    Viel Spaß! ;)

    Liebe Grüße von Sarah :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).

    Einmal editiert, zuletzt von sarifa ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ihr zwei!


    Besten dank für die Infos!
    Auch wenn's mich jetzt eher noch mehr verwirrt, aber es beruhigt mich auch, daß gestandene Pilzkenner wie Lothar Krieglsteiner und Andreas Gminder da auch keine Patentlösung wissen. ;)


    Das muss ich mal sacken lassen, mir auch noch mal die Artikel bei mycologia ansehen.
    Eigentlich dachte ich ja, man könne irgendwie den Komplex um die RiMuMos und den um die "Yellow Morels" (Speisemorchel für Laien) voneinander trennen. Wenn dem aber nicht so ist, dann muss ich mal Andreas fragen, ob er denn auch RiMuMos für seine Untersuchung will. Die kann er nämlich gleich haben.
    Edit: Nee, will er nicht. Steht ja explizit in seinem Text drin. Also doch eine andere Gruppe hier, die mit dem M. esculenta - Komplex nichts zu tun hat?


    Hoffentlich kommt niemand auf die Idee, mal die Steinpilze so derart kompliziert auseinander zu nehmen. :D



    LG, Pablo.


  • Hoffentlich kommt niemand auf die Idee, mal die Steinpilze so derart kompliziert auseinander zu nehmen. :D


    Oder Hallimasch, Birkenpilze, Rotfußröhrlinge usw. :D


    Kannst Du verstehen, warum ich liebe die "Kleinen" mache, Pablo?
    Wobei die natürlich auch alles andere als einfach sind! X(


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Nobi!


    Ja. Das verstehe ich sehr gut.
    Aber wart's mal ab, bis mal jemand auf die Idee kommt, Ascobolus zu sequenzieren. :evil:


    Und sehr gut verstehe ich auch folgendes Credo:
    "Es ist ne Morchel. Das kommt in die Pfanne, der ganze Schnickschnack interessiert mich nicht!"
    Aber ganz so einfach will ich's auch nicht haben.


    Im [url=http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,962.msg11732.html#msg11732]>BMG - Forum<[/url] immerhin wurde das vor 2 Jahren auch noch recht entspannt betrachtet. So könnte mir das auch gefallen. Naja, vielleicht tut's ja auch wirklich ein "s.l." hinter dem Namen.



    LG, Pablo.

  • Guten Morgen Pablo,


    habe noch keinen Kaffee intus und muss gestehen, dass ich mit Deinem Fragenkomplex derzeit überfordert bin. :cool:


    Vielleicht später mehr. Aber zuvor werde ich mich selbst erstmal vollständig hochfahren und nach dem Frühstück in den Wald schauen.


    Gruß, Andreas