Ein neuer Schlangenwerfer

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 4.480 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo,


    zwischen den zahlreichen Funden von Zarko aus Serbien und Österreich gab es eine sehr interessante Art mit schönen, langen Sporen: Ophiobolus cirsii, der Distel-Schlangenwerferkugelpilz:










    Die Pseudothezien sitzen einzeln der Substratoberfläche auf und sind stark behaart, insbesondere an der Spitze. Sie werden bis etwa 0,4 mm breit und bis 0,6 mm hoch. Mikroskopisch ist der ansonsten komplett dunkel gefärbte Pleosporales aber viel interessanter: Die Sporen werden bis 175 µm lang und sind spazierstockartig gekrümmt, sobald sie aus dem Sporenschlauch rauskommen. Eine bestimmte Zelle irgendwo im oberen Drittel ist deutlich verdickt, ansonsten fällt noch die etwas grünliche Färbung auf (vgl. Nodulosphaeria pontica!).


    Recht ähnlich ist Ophiobolus erythrosporus, allerdings sind die Pseudothezien etwas rötlich gefärbt und nicht so deutlich behaart. Die Sporenfarbe tendiert eher zu gelbbraun als zu olivgrünlich (alle vgl. auch mit Funghiparadise, dort sind alle weiteren Arten dargestellt, und zwar unter "Dothideomycetes" => "Pleosporales" => "Leptosphaeriaceae" bzw. "Phaeosphaeriaceae").


    Als Substrat scheint Distel (Cirsium) typisch zu sein. Allerdings habe ich die Art in D noch nicht feststellen können. Vielleicht achtet mal wer drauf ;)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    So, jetzt ergibt der Name (Schlangenwerfer) einen Sinn. Bei diesen Sporen!
    Die Aufnahmen dazu sind natürlich wieder mal genial. :thumbup:


    Kommt der denn eigentlich auf allen Distel - Arten vor, oder gibt es da spezielle Vorlieben? Oder ist das vielleicht auch gar nicht bekannt?


    Aber müsste das Portrait nicht bei den Pyrenos stehen? :/
    Wie auch immer, in der Tafel ist es verlinkt.


    LG, Pablo.


  • Hi Pablo,


    also es ist mir nicht bekannt, ob die Art bestimmte Vorlieben hat. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass es nicht so ist. Wenn ich demnächst nach Österreich komme, werde ich aber mal darauf achten.


    Was die Zuordnung dieses Themas angeht, darüber könnte man diskutieren. Die Unterschrift zu diesem Forum heißt ja "Präsentiert uns Eure neuesten Funde und Entdeckungen". Also passt das Thema auch genau hier hin, weil es ein neuester Fund und eine neue Entdeckung ist ;) oder?


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Ad 2: Nachvollziehbar. :thumbup:


    Ad 1: Ich nehme mal an, du selbst hast die Art auch in Dt schon gesucht. Oder wirst es in der nächsten Zeit machen. Ansonsten könnte ich dir natürlich auch "blind" ein paar Distelstücke mit schwarzen Punkten zukommen lassen. Aber wer weiß: Vielleicht kommt dann ja was ganz Anderes bei raus? Noch eine neue Entdeckung?


    Ich nehme mal an, die Schlangenwerfer sitzen an abgestorbenen Blättern und / oder Stengeln?



    LG, Pablo.


  • Hallo Pablo,


    ich glaube das Zuschicken irgendwelcher Distelstücke würde evtl. nicht soviel Sinn machen, sofern vorher nicht geguckt wird, WIE diese schwarzen Punkte aussehen. Die Fruchtkörper von O. cirsii erscheinen da schon sehr markant, in der Form Leptosphaeria acuta ähnlich (= Brennnessel-Kugelpilz).


    Sie sitzen übrigens nur auf den Stängeln.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Danke Zarko. Nur sind die Bilder nicht durch die Stereolupe entstanden, sondern durchs Mikroskop, alle ;)


    Eike: zur Xylariales gibt es noch nichts neues weil ich gestern erstmal Zarkos Eisdosen durchgeguckt habe, um zu prüfen, was da alles drin ist. Ich bin regelrecht erschlagen worden von den vielen unterschiedlichen Arten, seine Finderquote ist schon eine Sache für sich :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Die Art ist auf FP übrigens unter "Nodulosphaeria cirsii" zu finden. Das dürfte der aktuelle Name sein. Ich werde in der Portraitübersicht gleich noch die taxonomische Position ändern.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!



    Ich werde in der Portraitübersicht gleich noch die taxonomische Position ändern.


    lg björn


    Danke! :thumbup:


    Also wenn ich beim Pilzausflug mal wieder gedistelt werde, dann kann jedenfalls ein Blick durch die Lupe nicht schaden. Mal schauen, was sich da so erkennen lässt.



    LG, Pablo.

  • Hallo Björn,


    es freut mich, dass Deine Stereolupe inzwischen wieder da ist und die Sporen vom Distel-Schlangenwerferkugelpilz sind wirklich bemerkenswert!


    Übrigens, hast Du dem Pilz diesen Namen gegeben, oder war dieser Pilz bereits von irgendjemand anders so benannt?


    LG
    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    Einmal editiert, zuletzt von Joli ()


  • Hallo Joli,


    im Prinzip war er bereits so benannt. Denn:
    gr. "ophios" = Schlange
    gr. "bolus" = Wurf
    lat. "cirsii" von "Cirsium" = Distel


    Um deutsche Namen zu bekommen, die es sonst nirgends gibt, übersetze ich also häufig nur die botanischen Bezeichnungen ;)


    Wobei: Nodulosphaeria wäre ja wieder was anderes:
    lat. nodulus = Der Knoten
    gr. "sphaira" = Kugel


    Also könnte man ihn auch Distel-Knotenkugelpilz nennen :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau