Endlich habe ich sie gefunden....

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 5.718 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Joli.

  • Nein, nicht die Morcheln... Danach suche ich bis jetzt nach wie vor leider vergeblich... :(


    Ich ging gestern durch diesen schönen Laubwald.


    1


    Plötzlich sehe ich die Lamellenpilze - meine erste in diesem Jahr! (Erstfund ,noch unbekannt) -> e: Das ist Psathyrella piluliformis (Wässriger Mürbling, syn. Weißstieliges Stockschwämmchen) oder doch Psathyrella spadiceogrisea (Schmalblättriger Faserling, syn. Früher Mürbling, Waldackerling) ? (Danke schon mal Andreas und Hajdu!)


    2


    Sie versteckten sich hinter einem kleinerem (Buchen?)Ast
    3


    Ich hebe den Ast auf, damit dieser mich beim Fotografieren nicht stört, und siehe - das sind SIE - Mollisia (e:spec. cf. cinerea), danke Andreas ! Auch mein Erstfund, worüber ich mich so sehr gefreut habe!
    4

    5


    Ich habe niemals gedacht, dass ich jemals diese winzige Pilzchen selbst, ohne fremder Hilfe finde. Ich habe mich wirklich gefreut! :)
    (Leider die Bilder sind nicht sehr scharf, mit meiner Fotokamera bekomme ich leider nicht besser hin.)


    Nach einer kurzen Fotosession ging ich weiter...


    Ich habe von nun an angefangen alle Ästchen und Stubben umzudrehen... ;) Da wurde ich doch wieder fündig:


    e: Steccherinum fimbriatum / Gefranste Resupinatstacheling (danke, Andreas!) Vermutlich Fleischroter Zystidenrindenpilz (Peniophora incarnata) auf einem Buchenast:
    6

    7

    8


    Ich suchte zeilstrebig weiter und habe auf einem verrotteten Stubben (vermutlich Eiche) weitere winzige Pilzchen entdeckt (weiße Stielbecherchen, noch unidentifiziert) -> e: Das ist entweder Lachnum brevipilosum oder Lachnum impudicum oder gar Dasyscyphella nivea (Schneeweißes Harzhaarbecherchen), danke schon mal Pablo & Ingo! (Um die Pilze zu identifizieren, muss ich wohl noch bessere Fotos nachliefern.)
    9

    10

    11


    Leider die Fotos von den Becherchen sind leider sehr unscharf geworden (ich stelle aber trotzdem ein und werde in den nächsten Tagen den Stubben erneut aufzusuchen und versuche bessere Bilder nachzuliefern).


    Ich ging dann weiter. Bis auf Kleinpilze, habe ich überall diverse nicht mehr identifizierbare Pilz-Mumien gefunden... :(


    Porling Nr 1 e: (Chinesische Pagodenpilz (Thupa sinensis), siehe Beitrag von Uli) Es war nur Spaß von erebus/Uli. ;)
    12

    13


    Porling Nr. 2
    e: Es ist evtl. Ischnoderma (Harzporling), danke Ingo!
    14

    15


    Zwischendurch erfreute ich mich an den blühenden Buschwindröschen und anderen Pflänzchen, die fröhlich in die Sonne blickten:


    Noch ein Porling - noch ziemlich gut "in Schuß":
    Eichenwirrling (Daedalea quercina)
    16

    17

    18


    Gibt es wirklich in so einem schönen Frühlingswald nichts mehr frisch geschlüpftes? Oh doch!...


    Da begegnete ich ein unbekanntes rundes Ding auf dem Totholz - ist das ein Pilz oder doch nicht?
    19

    Ich stoch drauf herum, ging weg und kam immer wieder... Sah mir an. Es sieht eigentlich nicht nach einem Pilz aus. Hmm...
    20


    Anschließend sah ich noch ein Stamm damit...
    21


    Und noch einen...
    22


    Näher betrachtet:
    23

    24


    Sehr seltsam... Es fühlt sich an wie ein ziemlich flüssiger Crème brûlée... Weiss jemand was das ist? Ist das evtl. ganz frischer Stäublings-Schleimpilz (Enteridium lycoperdon)? -> e: Ja! (bestätigt von Andreas & Pablo)


    Und dann - ich trat plötzlich auf einen ziemlich großen Lamellenpilz auf. e: Es ist Pluteus cervinus (Rehbrauner Dachpilz) s.l, danke Andreas & Pablo !leider auch noch nicht identifiziert - werde morgen noch eine Bestimmungsanfrage einstellen, wenn bis dahin keiner den Pilz "auf Anhieb" erkennt:(


    25

    26

    27

    28

    29


    Es ist doch wirklich Frühling da! Die Pilzsaison beginnt! Man gewöhnt sich langsam ab im Wald nur die Bäume anzustarren... ;)


    Ich verabschiede mich für heute mit dem toll riechenden Zweig von der Gewöhnlichen Traubenkirsche (Prunus padus), Geruch von der ich so sehr liebe...


    Vielen Dank für's Mitgehen!


    LG
    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    Einmal editiert, zuletzt von Joli ()

  • Ahoi, Joli,


    und vielen Dank für's Mitnehmen
    auf die ergiebige Tour.


    Glückwunsch insbesondere zu Deinen ersten Mollisien!
    (Wahrscheinlich der Beginn einer langan, wunderbaren Freundschaft...)


    2-3 könnte das nicht eine Psathyrella sein?...


    9-11 dürfte eine Lachnum sein, meistens findet sich virgineum.
    Das ist aber m. E. ohne Mikro nicht belastbar.


    Und ja, Deine 19-24 ist der von Dir vermutete Stäublings-Schleimpilz.


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

  • Hallo Joli,


    die Lamellenpilze auf den Bildern 2-3 erinnern mich an den Wässrigen Mürbling/das Weißstielige Stockschwämmchen (Psathyrella piluliformis). Den grauen Weichbecherchen auf den Bildern 4-5 kannst Du den Arbeitsnamen Mollisia cf. cinerea vergeben, zur Bestimmung ist Mikroskopieren angesagt, wenn ich mich recht entsinne. Dein mutmaßlicher Fleischroter Zystidenrindenpilz auf den Bildern 6-8 ist der Gefranste Resupinatstacheling (Steccherinum fimbriatum). Die gammeligen Porlinge und weißen Becherchen lass ich aus. Mit dem Eichen-Wirrling auf den Bildern 16-18 liegst Du richtig. Die Bilder 19-24 zeigen den häufigen und weit verbreiteten Stäublings-Schleimpilz (Enteridium lycoperdon). Der große Lamellenpilz ist ein Dachpilz aus dem Dunstkreis von Pluteus cervinus.


    Gruß, Andreas

  • Hallo Joli!


    Eine schöne Fotostrecke zeigst du da, in einem schönen hohen Wald.


    Zum Stäublingsschleimpilz schrieb erst unlängst Pablo <etwas>, der taucht hier häufiger auf. Ich habe ihn ebenfalls am Samstag zum ersten Mal gefunden, in einem sehr jungen und im Altersstadium, dann ist er dunkel, silbergrau-bräunlich und mit dunkelbrauner Sporenmasse gefüllt.



    Herzliche Grüße,


    Uli

  • Hallo Joli, herzlichen glückwunsch zu den Mollisien, nacher werde ich mehr schreiben jetzt muss ich erstmal Jobben.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Joli,


    tolle Tour! Und was für gewaltig große Pilze dabei sind. Es sieht fast so aus, als hätten wir schon Pilzhochsaison. ;) Danke für's Zeigen.


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Joli, wieder mal ist bewiesen das dieser Forum hilft, auch ich habe vor ein Jahr nicht mal in Traum gedacht sowas zu finden, und jetzt laufe ich durch den Wald, drehe ich Stöckchen und erfreue mich wen ich so kleine weisse Flecken an alten vermöderten Holz finde. Ist das nicht genial?


    Geht es dir auch so wie mir?


    Ein schönen Wald hast du da, und langsam tauchen die Lamellen Pilze wieder auf. Danke fürs mitnehmen Joli.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Joli!


    Glückwunsch und Willkommen im Club. :D
    Den Bestimmungstips von Malone und Andreas ist nichts mehr hinzuzufügen.


    Danke für die schönen Eindrücke. :thumbup:



    LG. Pablo.


  • Hallo Malone,


    vielen Dank für die Glückwünsche!


    2-3 könnte eine Psathyrella sein (siehe auch Beitrag von Hajdu -> werde mich gleich noch genauer damit auseinandersetzen).


    9-11 werde ich vorerst als Lachnum virgineum abspeichern.


    Bzgl. 19-24 - danke für die Bestätigung!


    LG
    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Joli!


    Ich finde, dein Lachnum - Fund könnte auch sehr gut Lachnum brevipilosum oder Lachnum impudicum sein. Würde auch zum Substrat (Eiche) ganz gut Passen.


    Zum Vergleich mal ein Fund, den Ingo für mich abgeklärt hat:
    >Lachnum impudicum<



    Und zum Faserling: Das ist echt schwierig. Eigentlich würde ich da eher zu der Idee von Andreas tendieren. Aber Gewissheit bekommst du da kaum. Du könntest höchstens noch eine separate Anfrage zusammenbasteln, und hoffen, daß Andreas Melzer (Pilzmel) dazu was einfällt. ;)



    LG, Pablo.


  • Hallo Joli,


    die Lamellenpilze auf den Bildern 2-3 erinnern mich an den Wässrigen Mürbling/das Weißstielige Stockschwämmchen (Psathyrella piluliformis). Den grauen Weichbecherchen auf den Bildern 4-5 kannst Du den Arbeitsnamen Mollisia cf. cinerea vergeben, zur Bestimmung ist Mikroskopieren angesagt, wenn ich mich recht entsinne. Dein mutmaßlicher Fleischroter Zystidenrindenpilz auf den Bildern 6-8 ist der Gefranste Resupinatstacheling (Steccherinum fimbriatum). Die gammeligen Porlinge und weißen Becherchen lass ich aus. Mit dem Eichen-Wirrling auf den Bildern 16-18 liegst Du richtig. Die Bilder 19-24 zeigen den häufigen und weit verbreiteten Stäublings-Schleimpilz (Enteridium lycoperdon). Der große Lamellenpilz ist ein Dachpilz aus dem Dunstkreis von Pluteus cervinus.


    Gruß, Andreas


    Hallo Andreas,


    vielen Dank für die Bestimmung der Pilze!


    Bzgl. 2-3 denke ich, dass Malone und Hajdu besser liegen. Als erstes, es war kein Büschel, sondern nur ein paar einzelne Pilze. Als zweites, die Jahreszeit passt nicht ganz. Lt. Wikipedia, Wässrige Mürbling (syn. Weißstieliges Stockschwämmchen) "fruktifiziert von August bis November mit stets büschelweise erscheinenden Fruchtkörpern an Baumstümpfen".


    4 - 5 werde ich dann als Mollisia cf.cinerea, 6 - 8 als Gefranste Resupinatstacheling (Steccherinum fimbriatum) nennen, vielen Dank dafür!
    Dass der Pilz 25-29 ein Rehbrauner Dachpilz ist, fiel mir gestern ebenfalls ein, nachdem ich Bericht eingestellt habe und endlich im Bett war. ;) V.a. der größerer Pilz mit rosafarbigen Lamellen hatte auch Rettichgeruch, der beim Rehbraunem Dachpilz üblich ist. Die beiden jüngeren Pilze, bei denen die Lamellen noch weiss waren, hatten diesen Geruch nicht. Außerdem, ich dachte, dass der Dachpilz immer am Holz wächst (so habe ich diesen Pilz im Herbst immer gefunden). Meine Pilze wuchsten am Boden. Deswegen war ich unsicher. Natürlich sein, dass drunter irgendwelche Holzreste waren...


    Wikipedia schreibt, dass vom Rehbraunen Dachpilz drei nahe verwandte Formen abgetrennt werden:
    a) Pluteus brunneoradiatus, der Braunfaserige Dachpilz, der Schnallen in der Trama der Lamellen aufweist und vor allem auf Laubholz (besonders Buche und Eiche), nur selten auf Nadelholz wächst.
    b) Pluteus pouzarianus, Pouzars Dachpilz, mit Schnallen an den Hyphen der Huthautdeckschicht, der an Nadelholz oder Sägemehl von Nadelholz wächst und etwas später im Jahr erscheint.
    c) Pluteus primus oder Voreilender Dachpilz mit Schnallen an allen Septen der Huthautdeckschicht und auffallend langen (50–“200 µm x 8–“30 µm) Cheilocystiden und sowohl 2- als auch 4-sporigen Basidien. Diese Art fruktifiziert früher (ab April) und kommt an sonnigen Stellen an Nadelholz vor.


    Wenn das doch nicht Rehbrauner Dachpilz (Pluteus cervinus) ist, für die Jahreszeit würde eigentlich Pluteus primus am besten passen. Dieser wächst jedoch an Nadelholz. Ob und welcher Holz als Substrat bei meinen Pilzen war, kann ich jetzt nicht sagen. Wenn da Holz war, dann vermute ich, dass dort eher Laubholz war und dann von mir gefundener Pilz Pluteus brunneoradiatus ebenfalls sein könnte. Ich verstehe allerdings nicht, was mit "Schnallen in der Trama der Lamellen" gemeint ist. Kann jemand dazu was sagen? (Wahrscheinlich müsste man den Pilz mikroskopieren, um dies festzustellen?)


    Hier noch ein paar weitere Fotos vom Pilz:



    Ansonsten Rehbrauner Dachpilz (Pluteus cervinus) passt auch gut.


    Und was den Pilz 19-24 betrifft: Stäublings-Schleimpilz habe ich bisher noch nie gefunden gehabt (bzw. nicht wahrgenommen). Dass er weit verbreitet ist, habe ich bereits festgestellt (er wuchs tatsächlich im Wald verstreut an vielen Holzstümpfen, insg. habe ich vielleicht 10 Pilzkörper gefunden). Vielen Dank auch diesbzgl. für die Bestätigung!


    LG
    Joli[hr]


    Hallo Uli,


    es freut mich, dass Dir mein Bericht gefallen hat und vielen Dank für die weitere Links zum Stäublingsschleimpilz!
    Ich werde die Pilze beobachten und bin gespannt, wie sie im alten Stadium "life" aussehen!


    LG
    Joli
    [hr]


    Hallo Jan-Arne,


    freut mich, dass es Dir gefallen hat. Ja, die großen Pilze haben mich vorgestern ebefalls sehr überrascht. Wie ich bereits geschrieben habe, man gewöhnt sich langsam daran nicht nur auf die Bäume zu starren, wenn man durch den Wald streift. ;)


    LG
    Joli[hr]


    Sehr schöner Bericht und schöne Funde :thumbup:


    Danke Mentor! Es feut mich, dass ich auch Dir damit Freude bereiten konnte.


    LG
    Joli[hr]


    Hallo Joli, wieder mal ist bewiesen das dieser Forum hilft, auch ich habe vor ein Jahr nicht mal in Traum gedacht sowas zu finden, und jetzt laufe ich durch den Wald, drehe ich Stöckchen und erfreue mich wen ich so kleine weisse Flecken an alten vermöderten Holz finde. Ist das nicht genial?


    Geht es dir auch so wie mir?


    Ein schönen Wald hast du da, und langsam tauchen die Lamellen Pilze wieder auf. Danke fürs mitnehmen Joli.


    Hallo Mario,


    nichts zu danken, gerne gemacht!


    Und mir geht's genau so wie Dir! Ich war total Happy als ich die winzigen Pilze endlich entdeckt habe!


    Der Wald ist nicht so groß, aber nett. Genauer gesagt, es ist ein Waldstück, heiß "Eichenkamp" (nähe Bornheim), kannst per Goolge finden. Dorthin gehe ich häufiger hin, da ich auch ohne Auto dort gelangen kann (Walken, Fahrrad). Also, wenn ich dorthin gehe, verbinde ich dann den Sport mit dem Spaß. :)


    LG
    Joli[hr]


    Hallo Pablo,


    danke, dass ich im Club wilkommen bin! :)
    Es freut mich wirklich, dass ich endlich mal andere Pilze finden kann und kennen lernen und hier besprechen darf als die Baumpilze... :whistling: (falls Fredy hört), obwohl ich sie auch inzwischen lieb gewonnen habe.


    LG
    Joli[hr]


    Hallo Pablo,


    danke für das Nachhaken!


    Bzgl. der Becherchen werde ich morgen den Thread von Ingo ansehen. Außerdem, ich versuche noch bessere Fotos zu machen und zu schauen, ob dort wirklich Eiche war. Wo der Stubbe liegt, weiss ich noch. ;)


    Bzgl. des Faserlings werde ich mich noch gleich melden. Ich tendiere zum Vorschlag von Hajdu. Habe bereits eine Antwort vorbereitet und werde zunächst darauf antworten (suche noch einige Bilder zusammen). Wenn das nicht hilft - werde ich eine separate Anfrage starten.


    Jetzt muss ich los zu einer "Tanz in den Mai" Veranstaltung!


    LG
    Joli


    [hr]


    Hallo Hajdu,


    vielen Dank für den Bestimmungsvorschlag! Meiner Meinung nach, es passt genau. Vor allem, weil es nicht in Buschel wächst und im Frühjahr kommt (im Gegenzug zu Wässrigem Mürbling, syn. Weißstieligem Stockschwämmchen). Siehe auch diese Beschreibung


    Anbei noch ein paar Bilder (inkl.Schnittbild und Sporenabdruck):




    So werde ich b.a.w. diesen Pilz abspeichern.
    Und jetzt muss ich los... :)


    LG
    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    Einmal editiert, zuletzt von Joli ()

  • Hallo Joli,


    Danke für den tollen Bericht. Antworten kamen ja zwischenzeitlich auch etliche.
    Ich habe für mich auch wieder die eine oder andere offene Frage beim Lesen der Antworten gelöst bekommen.
    Die erste Lösung war der "Pudding-Glibber" ;) Danke Peter :thumbup:


    Liebe Grüße an euch !


    Markus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Joli!


    Ehrlich gesagt: Bei dem Dachpilz hätte ich persönlich null Hemmungen, den schlichtweg unter Pluteus cervinus abzuspeichern. Rein makroskopisch ist das das klassische Aussehen mit dem verdallertem Hut. Mag sein, daß die hier erwähnten (Unter-?) Arten das auch aufweisen können, aber naja, vielleicht muss man aus P. cervinus auch keinen Lyophyllum decastes machen. ;)
    Kannst ja auch noch ein s.l. (sensu lato = in weiterem Sinne) dahintersetzen.


    Beim Faserling bin ich immer noch nicht von P. spadiceogrisea überzeugt. Aber ich habe auch keine Ahnung. Ist eben ein Pilzmel - Pilz. Die Bezeichnung habe ich mir mal bei den Doppelpilzen entliehen, wo kürzlich auch ein P. spadiceogrisea hinterfragt wurde. Dem stimmt da auch Pilzmel mit Vorbehalt zu.
    >Doppelpilze<
    Da sind schon einige Details sehr unterschiedlich, oder?



    LG, Pablo.

  • Hallo!


    Da ist zum Beitrag schon das meiste gesagt.
    Ich möchte aber dennoch das Pablo- und AK_CCM-Gesagte nochmal unterstützen, und gleichzeitig zur Einstellung etwas kritisieren: es fehlen wieder die Fundumstände.


    Ich gebe Andreas nämlich recht, dass der Pilz Nr. 6 sehr wahrscheinlich Steccherinum fimbriatum (Gefranster Resupinatstacheling) ist.
    Wetten, dass der Pilz auf der Unterseite eines liegenden Laubholzastes mit direktem, vollständigen Bodenkontakt wuchs und der Pilz förmlich in der Streu (Laubblätter/Humus) verklebt war?


    Zitat


    ich habe niemals gedacht, dass ich jemals diese winzige Pilzchen selbst, ohne fremder Hilfe finde.


    Das ist keine Kunst: wenn noch etwas Zeit dahingeht, wirst du beinahe an jedem eingebetteten, ausreichend feucht liegenden Ast etwas Becheriges finden.
    Ab Mitte Mai/Juni auch so gut wie an jedem dritten alten Kräuterstängel/Grashalm/Zapfen. Eigentlich muss man nur einschätzen, ob es sich lohnt, sich zu bücken und etwas aufzuheben, ob das Substrat ordentlich dauerwasserversorgt ist, eben, weil viele Becher durch ihre Kleinheit schnell austrocknen und auf ein Mindestmaß an Feuchte angewiesen sind (Ausnahme sind hier natürlich trockentolerante Arten, welche aber mengenmäßig vergleichsweise in der Unterzahl sind).


    Nr. 9 ist hier kaum Lachnum virgineum = Jungfern-Weißhaarbecherchen (Angebot Wette auf "All in") , weil Haare zu kurz, Substrat zu morsch und zu dick.
    Hier käme neben den von Pablo schon erwähnten Lachnum-Arten auch Dasyscyphella nivea (Schneeweißes Harzhaarbecherchen) ins Spiel, der hauptsächlich an Eiche wächst (dickes Holz, oft morsche Stümpfe).


    Thema Harz, Nr. 14: so sehen angegriffene Pilzfruchtkörper von Ischnoderma (Harzporling) aus. Hätte man Substrat, würde ich mich trauen, weiter einzugrenzen.


    Beim der Gattung Dachpilz glaube ich bisher daran, dass diese gehämmerte Hutoberfläche......
    http://de.123rf.com/photo_2216…tergrundverarbeitung.html
    .....nur für die Art Rehbrauner Dachpilz (Pl. cervinus) zutrifft. Beweis fehlt allerdings meinerseits. Könnt ja mal schauen, ob ihr andere Art-Verwandte auf Bildern findet, die "gehämmert" sind.


    VG Ingo W


    Edit: Hinugefügte Schnitt- und Detailbilder = wunderbar! Lob-lob!

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()


  • Hallo Markus,


    es freut mich, dass Dir mein Bericht gefallen hat und u.a. auch mit neue Pilzen beschehrt hat.


    Schönen Tag noch!
    LG
    Joli
    [hr]


    Hallo Pablo,


    Du und auch die anderen haben mich überzeugt - meine Dachpilze vom letzten Sonntag taufe ich dann Pluteus cervinus und hänge noch s.l. dran. ;)


    Bzgl. des Faserlings muss ich mich noch einlesen. Leider meine Pilzexemplare sind inzwischen völlig vertrocknet, so dass ich den Pilz nicht genauer analysieren kann. Muss wohl warten, bis dort neue gewachsen sin (waren noch ein paar kleine da).
    Pilzmel werde ich auch noch kontaktieren.


    Auf jeden Fall ich danke Dir für die Tipps und Vorschläge!


    LG
    Joli
    [hr]
    Hallo Ingo,


    vielen Dank auch an Dich für die Bestimmungen und Bestimmungshilfen!


    Als Erstes dazu:


    .. und gleichzeitig zur Einstellung etwas kritisieren: es fehlen wieder die Fundumstände.
    ...
    Edit: Hinugefügte Schnitt- und Detailbilder = wunderbar! Lob-lob!


    Es ist kein Bestimmungsthread, deshalb habe ich diverse Detailangaben zu den Pilzen im Bericht nicht gemacht. Als ich gesehen habe, dass zu diversen Pilzen viel diskuttiert wird, habe ich die Gelegenheit genutzt und ein paar Bilder eingestellt, die bei der Bestimmung helfen können, so wir ihr mich am Angang meines Dasein im Forum erzogen habt. ;)


    Bzgl. Deiner Frage zum Steccherinum fimbriatum (Gefranster Resupinatstacheling):


    Wetten, dass der Pilz auf der Unterseite eines liegenden Laubholzastes mit direktem, vollständigen Bodenkontakt wuchs und der Pilz förmlich in der Streu (Laubblätter/Humus) verklebt war?


    Kann ich momentan leider nicht sagen. Ich glaube, dass ich den Pilz gesehen habe ohne dass ich den Ast komplett umdrehen musste. Wie man aus den Bildern sieht, der Pilz wuchs auf der Rinde, und unter der Rinde waren die gezeigten Muster (Myzel-reste? Oder ist das Pilz selbst?).
    Ich habe heute den Pilz über die Lupe angeschaut und festgestellt, dass auf der Oberfläche des PK feine Stachel zu sehen sind. Nach dem Vergleich mit den Bildern im Internet, es kommt hin, dass das Gefranster Resupinatstacheling ist.




    Nr. 9 ist hier kaum Lachnum virgineum = Jungfern-Weißhaarbecherchen (Angebot Wette auf "All in") , weil Haare zu kurz, Substrat zu morsch und zu dick.
    Hier käme neben den von Pablo schon erwähnten Lachnum-Arten auch Dasyscyphella nivea (Schneeweißes Harzhaarbecherchen) ins Spiel, der hauptsächlich an Eiche wächst (dickes Holz, oft morsche Stümpfe).


    Wenn ich dazu bessere Bilder nachliefere, dann kann man ggf. weiter sehen. Momentan sehe auf dem Pilz eigentlich gar keine Haare... :shy:



    Thema Harz, Nr. 14: so sehen angegriffene Pilzfruchtkörper von Ischnoderma (Harzporling) aus. Hätte man Substrat, würde ich mich trauen, weiter einzugrenzen.


    Danke für den Tipp! Das kann hin kommen. Ich bin gespannt, was dort irgendwann mal wieder wächst. Bzgl des Substrats: Ich weiss nicht sagen, da ich mit dem Totholz nicht so gut auskenne. In dem Waldstück wachsen überwiegend Eichen und Buchen. Hier sind noch ein paar Bilder vom Substrat:



    Beim der Gattung Dachpilz glaube ich bisher daran, dass diese gehämmerte Hutoberfläche......nur für die Art Rehbrauner Dachpilz (Pl. cervinus) zutrifft. Beweis fehlt allerdings meinerseits. Könnt ja mal schauen, ob ihr andere Art-Verwandte auf Bildern findet, die "gehämmert" sind.


    Ich sehe das auch so und taufe den Pilz als Rehbrauner Dachpilz (Pl. cervinus).


    Ich wünsche Dir und allen anderen noch einen wunderschönen Maifeiertag! Genießt die Sonne! :sun:


    LG
    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    Einmal editiert, zuletzt von Joli ()

  • Hallo Joli,


    da hast du ja einige schöne Funde gemacht...:) Danke für den schönen Beitrag... Es geht wieder los mit den Lamellenpilzen... und darüber freuen wir uns doch eigentlich alle. :)


  • Hallo Joli,


    da hast du ja einige schöne Funde gemacht...:) Danke für den schönen Beitrag... Es geht wieder los mit den Lamellenpilzen... und darüber freuen wir uns doch eigentlich alle. :)


    Hallo Anna,


    vielen Dank für die Rückmeldung! Mein Dank zurück...
    Was die Lamellenpilze betrifft, es freut mich, dass binnen 2-3 Tage so viele neuen Funde von Lamellenpilzen gemeldet wurde.
    Es geht jetzt richtlig los!!! :)


    AU0perde, ich habe mich sehr über meine ersten Mollisien und Lachnun gefreut. :)


    Danke noch mal an ALLE für die Bestimmungshilfen und Rückmeldungen. So viel ich konnte, habe ich nachträglich Pilzbezeichnungen in meinem 1. Betrag ergänzt (auch dann, wenn zwei verschiedene Meinungen gab's, z.B. wie bei Psathyrella).


    Und jetzt geht's in die Rhein- und Siegaue auf die Maorcheljagd... ;)


    Liebe Grüße und schönes Wochenende!


    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    Einmal editiert, zuletzt von Joli ()