Auch in Hannover beginnt die Morchelzeit. Erstfund mit Fragezeichen

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 3.650 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Lara.

  • Hallo ihr Lieben,
    nach langer Abstinenz, bedingt durch Arbeit und andere Verpflichtungen, hatte ich weder Zeit noch Möglichkeit mich hier zum Wort zu melden, auch nicht die Zeit im Wald nach Pilzen zu suchen. Gestern aber, im Zentrum von Hannover bei meiner Arbeit ging ich in der Pause und schaute mir, wie schon seit Tagen;), die Blumenbeeten an. Große Hoffnung hatte ich nicht, da diese Beeten schon ca. 3 J. a. sind und Rindermulch wurde nicht mehr aufgefrischt. Und plötzlich sah ich diese zwei kleinen Pilze. Erster Gedanke- Morchel? Aber leider nicht. Da fehlten die klaren Waben, die ich immer auf den Bildern gesehen habe. Nächster Gedanke - Lorchel? Aber der Stiel war doch etwas länger und Hut kleiner, als die, die ich hier im Forum und in den Büchern gesehen habe. Fingerhut-Verpel? Wie würdet ihr diese Zwerge taufen? Leider hatte ich nur mein Handy und Fotos sind nicht so berauschend geworden. Ich hoffe aber, ihr könntet was damit anfangen.





    LG
    Lara, die zwar den Namen von morchelartigen Pilzen noch nicht kennt, aber sie ist stolz wie Oskar über ihren Erstfund:D

    Liebe Grüße
    Lara


    Träume werden wahr! Auch Hornberg war mal ein Traum...:)

  • Mausmann, vielen Dank für deine schnelle Antwort! Und weiterhin schnelle und sichere Genesung wünsche ich dir!
    Tja, doch Frühjahrs-Giftlorchel. Aber ich bin trotzdem glücklich, ich habe noch nie einen morchelartigen Pilz gefunden und jetzt kann ich mich mindestens über die erste Bekannschaft freuen. :D
    LG
    Lara[hr]


    Zumindest dem ersten Bild nach ist es eine Frühjahrs-Giftlorchel, Gyromitra esculenta. Die ploppen gerade überall aus ihren Löchern.


    Bei den nachfolgenden Bildern sieht man dann weniger gut ob es der gleiche Pilz ist.


    Diesen ersten Pilz habe ich mitgenommen, es klappte nicht mit Wurzeln rauszukriegen, da er wohl von Schnecken angefressen war und brach zusammen. Den habe ich auch im Büro durchgeschnitten. Der zweite Pilz steht noch im Beet, der war noch so klein und ich wollte ihn nicht kaputt machen. Mal schauen, wie er sich weiter entwickelt.
    LG
    Lara

    Liebe Grüße
    Lara


    Träume werden wahr! Auch Hornberg war mal ein Traum...:)

    Einmal editiert, zuletzt von Lara ()

    • Offizieller Beitrag

    Moin, Lara!


    Stimmt, die Bilder sind nicht der Bringer. Aber die wesentlichen Details lassen sich schon erkennen. Und ich lege Widerspruch gegen Mausmanns bestimmung ein.
    Siehe Stiellänge im Verhältnis zur Hutgröße, Beschaffenheit der Stieloberfläche und die Art, wie und wo der Hut mit dem Stiel verwachsen ist.


    ---> Du hast eine Fingerhutverpel, Verpa conica gefunden. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Liebe Grüße
    Lara


    Träume werden wahr! Auch Hornberg war mal ein Traum...:)

    • Offizieller Beitrag

    Nochmal hallo.


    Lara, schau dir mal noch die Bischofsmütze (Gyromitra infibula) an. Die ist das zwar auch nicht (zB Stieloberfläche anders, Stiel nicht derart wattig ausgestopft), ist aber der Fingerhutverpel noch etwas ähnlicher als die Frühjahrs - Giftlorchel, mit der sie eng verwandt ist.


    LG, Pablo.

  • Hallo Lara,


    willkommen zurück und ein ganz liebes Grüßchen an dich! :sun:


    Schön, dass es bei dir auch mit der Morchelverwandschaft losgeht. Wie Pablo glaube ich bei deinen Zwergen an die Fingerhutverpel, Verpa conica.


    Schöner Fund, kenne ich leider noch nicht aus eigener Anschauung.

  • Danke, Pablo, bei Bischofsmütze habe ich schon meine Zweifel. Wächst er nicht im Herbst?
    Danke, Anna, für Willkommensgrüße und deine Bestimmung. Ich hoffe sehr, dass das Fingerhutverpel ist. Ich werde heute die Funde nach Springe zum Vortrag von Björn in Springe mitnehmen, mal schauen, ob er das auch bestätigt.
    Ich war eben gerade bei dem gesagten Beet. Leider werde ich den Zwerg nicht wachsen sehen, da er auf dem Boden lag;( Ich habe noch ein Foto von ihm gemacht, allerdings möchte ich ihn noch nicht durchschneiden.

    LG
    Lara

    Liebe Grüße
    Lara


    Träume werden wahr! Auch Hornberg war mal ein Traum...:)

    • Offizieller Beitrag

    Halo, Lara!


    Sag ich doch. :)
    Die Bischofsmütze sollte nur mal einen Vergleichswert darstellen. Es kann ja nicht schaden, ein paar ähnliche Pilze kennen zu lernen. Wann die hauptsächlich erscheint, müsste ich jetzt auch nachgucken. Aber wenn du das eben so gelesen hast, wird's schon stimmen. :thumbup:


    Ich glaube bei deinem Fund nach wie vor an eine Fingerhut - Verpel.
    Vergleiche dazu am besten auch die Bilder vom >Ausflug von Christian, Uli, Peter und Pilzauge<. Die haben da einige von gefunden.


    Wenn Björn das bestätigt, ist es natürlich am allerbesten.



    LG, Pablo.

  • Pablo,
    Danke, mittlerweile glaube ich das auch. In einem Thread (ich glaube, das war von Nobi) hast du geschrieben, dass man die meisten Morcheln nicht gezielt, sondern zufällig während der Arbeit findet:) Ich glaube, das stimmt. In meiner Mittagspause ging ich noch mal an dem besagten Beet entlang, ich war heute schon dort und eigentlich habe ich nicht damit gerechnet, dass ich was finde. ABER, ich habe den kleinen Zwerg entdeckt! Meine erste Spitzmorchel!!!:thumbup::thumbup: Ich habe die noch nie gefunden und heute gleich zwei persönlichen Neufunde! Ich freue mich einfach riesig, auch wenn man aus den keine Pilzsoße wie bei Nobi zaubern kann. :), da sie noch so klein sind.

    Überglückliche Grüße
    Lara

    Liebe Grüße
    Lara


    Träume werden wahr! Auch Hornberg war mal ein Traum...:)

    Einmal editiert, zuletzt von Lara ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Das mit dem Finden bei der Arbeit bezieht sich aber nur auf die Pilze aus der Spitzmorchel - Verwandschaft. Für Flatschmorchel und Speisemorchel muss man dann schon auch in den Wald und suchen. meistens jedenfalls.


    Was du da jetzt gefunden hast, ist schon eine knackige, kleine >Spitzmorchel (Morchella conica s.l.)<
    Da gibt es freilich noch ähnliche Arten und auch Variationen, aber das betrifft dann die Wissenschaftler und Taxonomen. Vergleiche dazu den Link bei "Wissenswertes" im Portrait.



    LG, Pablo.

  • Skandal! 8| Man widerspricht mir. :shy:


    Na ja, wenn man dadurch was anderes erfreuliches erkennt ist das ja nicht gerade ein Unglück. Die Fingerhut-Verpel habe ich z.B. noch nicht gefunden und würde mich entsprechend noch doller freuen. :)


    Und danach dann noch Spitzmorchel ... gratulatione ! :thumbup:


    Hoffentlich kann ich am Wochenende auch was schönes finden.

  • Ahoi, Lara,



    Glückwunsch zu den beiden Erstfunden!:thumbup:



    "Ich freue mich einfach riesig, auch wenn man aus den keine Pilzsoße wie bei Nobi zaubern kann. Smile, da sie noch so klein sind."


    Kleine haben es so an sich, größer zu werden.
    Also: dran bleiben!


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo Lara,


    Glückwunsch zu diesen tollen Funden! Die Spitzmorchel ist ja wie gemalt. :thumbup:


    Viele Grüße


    Stefan


  • Danke, Stefan! Und das ist auch mein erster (leider noch der einzige) Morchelfund! :D Ich hoffe, es kommen auch andere dazu.
    LG
    Lara

    Liebe Grüße
    Lara


    Träume werden wahr! Auch Hornberg war mal ein Traum...:)