Alles neu macht der Mai

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 8.455 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von peri.

  • Vorgestern waren Stefan und ich nach einer kurzfristigen Reise auf der Rückfahrt von Nordhessen nach Heidelberg in verschiedenen Landschaften unterwegs. Einige Impressionen dieser Streizüge zeigen wir hier noch. Es blieb die Frage, ob wir nach den beiden Käppchenmorcheln vor ein paar Tagen (LINK ) wieder Morcheln, Lorcheln, Verpeln oder Ähnliches finden würden, vielleicht sogar die Speisemorchel? Die Motivation war jedenfalls da... *hihi*


    Startklar wie wir, am Dach einer alten Mühle... Rauchschwalbe, Hirundo rustica


    Träume von Gelb in Gelb... Ich denke das ist der Goldmistpilz, Bolbitius Vitinellus mitten in einer Löwenzahnpflanze, zwischen Sägespanstreu am Wegesrand...






    Auch diese ist wunderschön gelb... die hübsche Gebirgsstelze, Motacilla cinerea


    ... und ein weiteres Gold-Schmuckstück aus der Piepmatzkollektion, die Goldammer, Emberiza citrinella


    Hier blüht es so schön violett... Ich denke doch, das ist der Beinwell...?


    In einem alten Buchenwald mit untermischten Eichen und Birken, ein Fragezeichenfund am Wegesrand (bzw. noch auf dem Weg)...


    ...braunhütig-dellige Lamellenpilze, mit ausgebuchtet am Stiel herablaufenden Lamellen, die schon leicht bräunen bzw. sich ins gelblich-ockerliche verfärben (Alter?). Mit unangenehm stechender Geruch (Alter?), Sporenpulver creme-gelblich... Vermutung: veraltete Frühlingsweichritterlinge, Melaneuca cognata... Kann man hier noch einschätzen, ob dies richtig ist, oder doch eine andere Art in Frage kommt?





    Benachbart zu überall sprießenden Glimmertintlingen fallen auch diese schönen Tintlinge am Wegesrand an Totholz auf, Coprinopsis spec.:



    Es geht dann natürlich auch noch in den Auenwald, schließlich stehen nach den Käppchenmorcheln vor ein paar Tagen noch viele andere Schlauchpilze auf unser Fundwunschliste... :cool: Insbesondere die Speisemorchel. Doch erst gibt es noch andere Pilze zu sehen...


    Wird es bald wieder Winter? Judasohren, Auricularia auricula-judae - leuchten ganz frisch aus dem Unterholz


    Wir bleiben in der Ohren-Verwandschaft... in Auengebieten momentan an fast jedem Stamm zu finden... Der Gezonte Ohrlappenpilz, Auricularia mesenterica




    Ganz jung und noch fast creme-weiß... der Kastanienbraune Stielporling, Polyporus Badius


    Und dann geht es Schlag auf Schlag...


    ...das Gebiet... Eine schöne Wiese, am Rand eines Auenwaldes...



    ...der Schrei... 8|


    ... die Speisemorchel, Morchella esculenta, eine schöner als die nächste, ganze 5 Exemplare


    Gut getarnt... Nicht zertreten, Stefan!





    Es folgten zahlreiche Käppchenmorcheln, Morchella semilibera... immer wieder am Wegesrand...


    Nun zu einer Frage: Erst hatte ich diese Pilze auch als Käppchenmorcheln eingeschätzt. Nun, zuhause, beim Durchsehen der Bilder, fallen mir doch diese farblich helleren, gelblichen und ohne dunkle Rippenkanten ausgestatteten Exemplare auf. Ich frage mich, ob es sich hier um Farbvariationen der Käppchenmorcheln oder eben doch sogar um die Runzelverpel (Verpa bohemica) handeln könnte...? Kann jemand dies genauer einschätzen? Edit: Ist geklärt, es handelt sich bei allen Exemplaren um Käppchenmorcheln, danke lieber Pablo und lieber Nobi!


    Hier nochmal die unterschiedlichen Exemplare im Vergleich: Klare Käppchenmorchel, Morchella semilibera (rechts) neben etwas fraglichen Exemplaren links...


    Zuhause angekommen, ein paar Stillleben aus Morchelverwandtschaft..




    Es folgte ein wunderbar leckeres Essen. Vorsorglich wurden einige Exemplare der Schönheiten aufgehoben, da am Folgetag, also gestern, eine kleine Pilzexkursion und ein Kochabend mit Pablo anstand. Ein kleiner Demonstrations- und Notvorrat, falls dieser Ausflug mit weniger Glück gesegnet sein sollte. Ob diese Vorkehrung denn nötig war, das berichtet gleich Stefan in seinem Bericht vom gestrigen Tag, der wieder spannende Funde für uns bereit halten würde...


    Vielen Dank fürs Mitgehen, ich hoffe, unsere kleinen Streifzüge haben euch gefallen...

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Anna & Stefan!


    Nice. ;)
    so ein Glück, daß die Vorrats - Vorsorge für den Folgetag unnötig war.


    Die Bilder vom Gezonten Ohrlappenpilz bitte auch in der >Galerie< einstellen.


    Die Käppchenmorcheln musst du aufschneiden, um sicher zu gehen. Also alles, was ich gestern aufgeschnitten habe, sah ja so aus:

    und ist darum glasklar als Käppchenmorchel (Mitrophora semilibera) bestimmt.


    Peter, wenn du diesen Beitrag als unangenehm empfindest, dann solltest du >dieses Thema< besser nicht lesen.



    LG, Pablo.


  • Die Käppchenmorcheln musst du aufschneiden, um sicher zu gehen. Also alles, was ich gestern aufgeschnitten habe, sah ja so aus:


    und ist darum glasklar als Käppchenmorchel (Mitrophora semilibera) bestimmt.


    LG, Pablo.


    Hallo Pablo,


    danke für deinen Heinweis. Die Ohren stelle ich dort später noch ein. :)


    Vermutlich sind ja auch alle Exemplare halbfreie Morcheln. Nach unserem Gespräch zum Thema der Abgrenzung der Käppchenmorchel zur Runzelverpel habe ich die Fotos vom Vortag halt nochmal kritisch gesichtet und fand die Variationsbreite eben auffallend.


    Von einigen eindeutigen Exemplaren hatte ich natürlich auch vorgestern Schnittbilder gemacht, die waren auch alle ganz klar halbfreie Morcheln. Das Problem ist nur, dass ich nicht alle und eben gerade nicht nicht diese anders gefärbten Exemplare aufgeschnitten fotografiert habe, und mir nun die Variationsbreite verstärkt auffiel, eben ausschließen wollte, dass ich mich hier geirrt haben könnte. Und da dachte ich, vielleicht kann dies jemand mit viel Funderfahrung, wie zum Bsp. Nobi, ja auch ohne Schnittbild einschätzen.

  • Was für ein schöner Beitrag, Anna!
    Neidloser Glückwunsch zu all dem herrlichen Gemörch!


    Einen Unterschied zwischen Käppchenmorchel und Runzelverpel hat Pablo schon sehr schön gezeigt.
    Auch anhand der Stiele lassen sich beide sicher trennen.
    So sind die der Käppchenmorchel fein warzig bereift, jene der Runzelverpel glatt und lediglich leicht gewellt.
    Die Stielbereifung kann man auf Deinen Bildern gut erkennen, also sind es wohl alles Käppchen.


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Liebe Anna,
    schon wieder ein traumhaft schöner Beitrag gespickt mit fantastischen Bildern!!! Vielen Dank fürs Zeigen. Langsam habe ich ein Bild im Kopf, wie eine Speisemorchel aussieht, hoffentlich finde ich die auch;(
    LG
    Lara

    Liebe Grüße
    Lara


    Träume werden wahr! Auch Hornberg war mal ein Traum...:)

  • Peter, wenn du diesen Beitrag als unangenehm empfindest, dann solltest du >dieses Thema< besser nicht lesen.



    LG, Pablo.


    Pablo, du bist so böse :nana::nana::nana::nana:
    Du wusstest genau dass ich das lesen werde :D
    Aber kein Problem Morgen finde ich auch welche!
    LG
    Peter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!


    Natürlich wusste ich bescheid. Aber du kannst nicht sagen, ich hätte dich nicht gewarnt. ;)


    Ich würde übrigens auch sagen, daß du morgen welche findest. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Hallo Anna, sehr nette Tour und sehr schöne Bilder. Das mit den Judd Ohren dachte ich auch letzten Samstag als ich die auch in sehr Frische Zustand fand, Peter/Malone meinte die gibt es ganzjährig wen die Bädingungen stimmen.


    Danke fürs mitnehmen.


    Ach so, wieder tolle Vögel Bilder.:thumbup:

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Boah! Wie geil was ihr so alles finden dürft. :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Ich gönne euch all meinen Neid ... oder wie formuliere ich das richtig ? *Kopf kratz
    Also, ich würde auch ganz doll gerne so viel Fundglück erfahren aber euch gönne ich das Finden der tollen Pilze über alle Maßen. Ihr seid echt voll die Pilznasen. :evil: :thumbup:


    Danke auch wieder für den schönen Bericht. Auf zum nächsten. :P

  • 8|8|8|8|8|8|8|8|8|8|8|8|8|






    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo zusammen,


    nach Annas schönem Bericht :thumbup: habe ich lediglich noch drei Bilder zu ergänzen. Zunächst einmal noch eine Impression von den Rheinauen, in denen wir zur Zeit gerne umherstreifen ...



    Außerdem noch das. Ist Anna beim Anblick ihrer ersten Speise-Morchel in Ohnmacht gefallen? 8| Oder lauscht sie vielleicht, ob noch weitere Morcheln in der Nähe wachsen? :/



    Beides falsch. Anna schießt die Bilder, die später teilweise in den Berichten auftauchen werden. :cool:



    Viele Grüße


    Stefan

  • Hallo zusammen, Lara, Trino, Peter, Pablo, Peri, Mausmann, Nobi und Mario!


    Dankeschön! :)


    Hallo Nobi, danke, dir, auch für die Bestätigung...


    Moin, Pablo, danke für das schöne Käffchenmorchelschnittbild. :thumbup:


    Hey, Mausmann, das mit dem Neid und der Freude hast du ja super elegant formuliert. So denke ich natürlich auch immer, wenn jemand anderes im Forum was Feines findet und ich net. :D Wie unsere Kuschel zB letztes Jahr all die tollen Rotkappen und Steinpilze 8|.


    Hallo Peri und Lara, Dankeschön! ...dann drück ich die Daumen, dass ihr recht bald welche findet... Keine Sorge Peri, ob mit oder ohne Druck, auf die erste Morchel dappst du vermutlich eh drauf. ;)


    Hallo Trino, hab ich auch so gehört mit den Judasohren. *Puh*
    Den Wald von Stefans erstem Bild fand ich auch bezaubernd.


    Ahoi, Peter.... genau so hab ich aus der Wäsche geguckt bei der ersten Stelle auf der Wiese... 8| 8| 8| ....

    • Offizieller Beitrag

    Guten Morgen :sun:


    was für ein schöner Bericht!


    Neidisch? Wegen Morcheln? Ich? Nöö! ;(


    Ich finde ja den "goldigen" Mistpilz genial, der wollte sich doch eindeutig in meiner Lieblingspflanze tarnen, schlaues Kerlchen :D


    Meinen Glückwunsch zu den Speisemorcheln, nach denen suche ich hier eh nicht :nana:


    liebe Grüße,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen


  • Keine Sorge Peri, ob mit oder ohne Druck, auf die erste Morchel dappst du vermutlich eh drauf. ;)


    Bei mir im Regenwald wächst nix wo ich draufdappen kann, ich war heute Morgen wieder 2 Stunden im Wald und fand nicht einen Pilz, dafür aber mehrere Bier und Weinflaschen.
    Ich denke ich werde die Morchelsuche aufgeben und dafür Leergut sammeln, das Flaschenpfand einlösen und mir dann im Supermarkt Morcheln kaufen :cursing:
    LG
    Peter

  • Ahoi, Peter,



    Ich denke ich werde die Morchelsuche aufgeben und dafür Leergut sammeln, das Flaschenpfand einlösen und mir dann im Supermarkt Morcheln kaufen


    Verdammt schlaue Idee!:thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:


    Du machst es dann wie Balou:
    erfreust Dich an den Dingen, die zu finden sind,
    anstatt Zeit mit Suchen zu verschwenden...:D:D:D



    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Liebe Anna,


    beinah wäre mir dieser Beitrag abhanden gekommen...


    Vielen Dank für die schönen Bilder von den Vögeln, Blümchen und auch Pilzen!
    Goldmistpilz finde ich auch sehr schön!
    Es ist so schön zu sehen, dass immer wieder Morchel gefunden werden und mit wie viel Elan und Mühe sie abfotografiert werden...;)


    Lieber Stefan.
    Dein erstes Bild ist tatsächlich mährchenhaft!


    Also, jetzt fahre ich gleich auch in die Rheinaue (nur bei Bonn) und werde schauen, ob ich da fündig werde... ;)


    LG
    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -


  • Hallo Peter
    Ok, :cursing: überzeugt ;) aber in den Wald gehe ich nicht mehr, auf den Rindenteppichen der letztjährigen Waldarbeiten gibt es ganz und gar nix, dann probiere ich es noch am Neckar.
    Du wirst die Freude oder Enttäuschung bald lesen, versprochen :D
    LG
    Peter