Zwei Impressionen

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 3.182 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Joli.

  • Hallo zusammen,


    Anbei ein Bild von einer Riesen Frühjahrslorchel 8|



    ...und von einer Spitz-Morchel ;)



    Leider ist die derzeitige Witterung total Pilzfeindlich: trockene Böden, Sonne und kalter Küstenwind, nachts kaum Tau und Regen ebenfalls bei 0%. Auf Grund dessen sind die Verpeln bis jetzt ausgeblieben und werden sehr wahrscheinlich auch nicht mehr kommen. An den Spitz-Morchelplätzen in den Dünen habe ich bis jetzt erst drei !!! Morcheln gefunden. In den Vorjahren hätte man richtig ernten können. Schätze das war ´s mit Lorcheln & Morcheln für diese Saison ;(

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Andreas!


    Du findest also Spitzmorcheln auf Sandböden? Womöglich noch an ähnlichen Standorten wie die Frühjahrslorchel? Das macht mich ganz wuschig gerade, zusammen mit deinen Bildern. Ich denke, ich muss am Mittwoch mal wieder in den Sandkasten... :P


    Und keine Sorge:
    Wenn schon keine Morcheln mehr, dann kommen bald die Wulstlinge Röhrlinge. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Ahoi, Andreas,


    beinahe redundant, zu erwähnen, daß es ganz feine Bilder sind...


    :thumbup::thumbup:


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo Andreas !


    Das finde ich ebenfalls sehr interessant, bezüglich der sandigen Böden. (was in deiner Region ja nicht sonderlich erstaunlich ist)


    Danke für die wie immer tollen Fotos.


    Von dem was hier heute :lightning::lightning::lightning:
    runterkam :rain::rain::rain:
    könnten wir locker was abgeben. Ich bin gespannt, was die nächsten Tage mit sich bringen. Außer dem "Gemeiner Morchelbecherling" gab es hier bislang nichts aus der Gattung morchella.


    VG, Markus


  • ...Von dem was hier heute...
    runterkam :rain::rain::rain:
    könnten wir locker was abgeben...


    Oh, ja, bitte, Markus, bitte!


    Hier knirscht es schon wieder unter den Schuhen!;(



    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo Andreas,


    vielen Dank für die beiden tollen Aufnahmen! Insbesondere die riesige Frühjahrslorchel finde ich beeindruckend!!! 8| :thumbup:


    Viele Grüße


    Stefan


    PS: Hat eigentlich jeder Pilz immer 2 Euro mit dabei? Dann könnte ich endlich mein Hobby zum Beruf machen. :cool: ;)

  • Hallo Andreas,



    klasse Aufnahmen von der riesigen Frühjahrslorchel und der Spitzmorchel :thumbup:.
    Ich würde auch so gerne mal eine Frühjahrslorchel finden, aber auch die Kiefernwälder sind bei uns selten :(.


    Liebe Grüße


    Michael

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi


  • Hallo Hajdu,


    du magst Recht haben. Ich habe lediglich im Laux nachgelesen. Dort ist der "Gemeiner Morchelbecherling, Flatschmorchel", Disciotis venosa unter der Gattung Morchella, Familie Morcheallaceae abgelegt und eingeordnet.
    Natürlich hätte ich noch mehr Bücher aufschlagen können und im Internet recherchieren können. Dazu habe ich aber keine Zeit und will sie auch nicht dafür aufbringen. Meine Pilzbestimmung möchte ich vorläufig auf die makroskopische Bestimmung und das Geschriebene begrenzen. Und natürlich dem, was mir liebgewonnene Gleichinteressierte beibringen können und möchten.
    Denn eine letztendlich sichere Unterscheidung kann nur über die Aufschlüsselung der DNS stattfinden. Und bezüglich deren forensicher Verwertbarkeit, kann ich dir persönlich gerne mal ein paar Takte ansagen, was die Verwertbarkeit und Anerkennung nach h. M. betrifft.


    Für weitere Tipps zur Bestimmung bin ich jederzeit offen und dankbar.


    LG, Markus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Markus!


    die Familie stimmt allerdings auch so. Morchellaceae. Ist nach wie vor so eingeordnet. Also in der Ordnung der Pezizales. ;)


    Und fang blos nicht an, die auch noch sequenzieren zu wollen. Immerhin ist das mal ein Pilz, den man auch rein nach makroskopischen Merkmalen (und Standort / Wuchsweise) sehr gut bestimmen kann.
    Also alle Proben bitte restlos aufessen. :D



    LG, Pablo.


  • Hallo Pablo,


    ich habe bei der gezielten Suche nach der Speisemorchel
    (Morchella crassipes, M. esculenta s. str. und M. spongiola) für Andreas Kunze, AK_CCM sehr viele Morchelbecherlinge gefunden, die allerdings überständig waren. Dafür gab es sehr viele Erkenntnisse zur Ökologie, die für mich und NiLa im Moment des Interesses wegen sehr wichtig sind. Kleine Menschen sollten positiv begeistert werden.
    Darüber hinaus gab es noch etliche weitere "Becherfunde".


    Pablo, für deinen Beitrag danke ich dir.

    Und jetzt schau ich mal, ob Hajdu schon mal einen eigenständig positiv produktiven Beitrag verfasst hat. Wäre sicher interessant und ich mach mich mal gespannt auf die Suche. Bei der Beitragsanzahl von Hajdu bisher ist das ja überschaubar.


    LG, Markus

  • Hallo Andreas,


    sehr schöne Bilder hast Du von den begehrten Frühjahrspilzen geliefert. Vielen Dank dafür!



    An den Spitz-Morchelplätzen in den Dünen habe ich bis jetzt erst drei !!! Morcheln gefunden. In den Vorjahren hätte man richtig ernten können.


    Mich wundert es auch, dass die Morchel im Sand wachsen. 8|
    Obwohl, ich habe am Samstag z.B. Bährlauch im Sand gefunden. der i.d. R. humusreichen und feuchten Boden mag. Sand scheint bei den Kalk liebenden Pflanzen und Pilzen (wie die Morchel sind) doch beliebt bzw. möglich zu sein. Wie kann man das eigentlich erklären? (Es ist eine offene Frage - muss nicht beantwortet werden. ;) )


    Liebe Grüße


    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -