ein stinkormaler (langweiliger) Morchelbericht

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 4.149 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Harzpilzchen.

  • Hallo in die Runde
    heute war ich mit einer Bekannten verabredet um ihr meine Morchelstelle vom letzten Jahr zuzeigen... Gestern durfte ich außerdem den äußerst interessanten Vortrag von Klaus Bornstedt über Morcheln zuhören... Wusstest ihr zum beispiel das die Morcheln auf Rindenmulch eine Kondidienform sind??? Oder das davon ausgegangen wird das Morcheln sich die Zuckerstoffe der Bäume abzapfen?? Sehr interessant war das allemal... Nun aber zu den Funden aus meinen schönen Levester Holz :D


    1.Morchella semilibira



    2.Coprinus domesticus



    3.Calocybe gambosa


    4.Pluteus ccf. primus (danke Harry)


    5.Wiederholungstäter



    Das war es von meinen kleinen Ausflug
    LG,Eike

  • Hallo Eike!


    So kommt doch jeder zu seiner Morchelportion, was irgendwie fehlt, zumindest in meinem Fotoarchiv, ist das Modell esculenta.


    Aber lassen wir die ollen Morcheln, die Maipilze und die Tintlinge mal außen vor.
    Ich wollte mich zu Deinem Pluteus äußern, einem ganz ähnlichen, wie wir ihn zusammen mit Rudolf Markones fanden.


    Dem Äußeren nach war das ganz eindeutig der Rehbraune Dachpilz, also Pluteus cervinus, aber Rudi äußerte Vorbehalte und wollte ihn vor einer Aussage noch mikroskopisch bestimmen. Der Rehbraune war ihm ganz einfach zu früh im Jahr.


    Tatsächlich entpuppte er sich als Pouzars Dachpilz, Pluteus pouzarianus.


    Den werfe ich nun der Vollständigkeit halber auch noch in die Diskussion.


    Danke für Deinen Beitrag, bei M-Exkursionen bin ich ja mit zitternden Händen und Schweißausbrüchen immer dabei!


    Herzliche Grüße,
    Uli


    Pluteus pouzarianus - Pouzars Dachpilz



    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Eike und Uli!


    Nay! Blöde Dachpilze!
    Wie hat Rudi den denn bestimmt? Sporenmaße? Nach welchen Details unterscheidet er?
    Ich glaube ich muss den Fund von neulich mal schnell ce - effen. :rolleyes:



    LG, Pablo.


  • [...]
    Wie hat Rudi den denn bestimmt? Sporenmaße? Nach welchen Details unterscheidet er?[..]


    Hallo Pablo,


    Rudi schreibt dazu

    Zitat

    Die zwei kann man offensichtlich fast nur an den Schnallenverhältnissen unterscheiden.
    cervinus hat keine Schnallen, Pouzars an knapp der Hälfte der Septen ( an der Huthaut betrachtet )


    Hallo Eike,


    ich trage mich ja auch mit dem Gedanken an ein Mikroskop, aber ich befürchte, dass ich mir damit nur einen weiteren Zeitfresser ins Haus hole. Allerdings erscheint mir die Pilzbestimmerei ohne Mikroskop doch immer mehr wie eine reine Lotterie.


    Herzliche Grüße,
    Uli


    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()

  • Hallo Uli
    ich frage einfach mal ganz frech...
    Darf ich deine Bilder von Pouzars Dachpilz für meine Webseite verwenden?? Du würdest nartürlich als bildautor angegeben...
    LG,Eike

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Uli!


    Rudi schreibt dazu

    Zitat

    Die zwei kann man offensichtlich fast nur an den Schnallenverhältnissen unterscheiden.
    cervinus hat keine Schnallen, Pouzars an knapp der Hälfte der Septen ( an der Huthaut betrachtet )


    Aha, danke. :thumbup:
    Und ich dachte immer, dieser verdallerte Hut sei ein Alleinstellungsmerkmal von P. cervinus.


    Übrigens: Es gibt ja doch schon ein paar Pilze, die sich auch sicher makroskopisch bestimmen lassen. ;)



    LG, Pablo.

  • Hallo Eike,


    klar doch .. so nimm denn hin ...
    Du darfst sie sogar mit einem "det. R.Markones" schmücken!


    LG, Uli

  • Hallo in die Runde,


    dann bin ich mal gespannt, wie Du das Merkmal des prozentualen Vorkommens von Schnallen an den Hyphensepten beurteilst. Ich halte es für abenteuerlich, anhand dieses Merkmals 2 Taxa zu unterscheiden.


    Gruß, Andreas


  • [..]


    Übrigens: Es gibt ja doch schon ein paar Pilze, die sich auch sicher makroskopisch bestimmen lassen. ;)


    LG, Pablo.


    Hallo Pablo!


    Erinnere mich nicht daran! Wo ich früher noch frank und frei vom Warzigen Drüsling sprach, überkommen mich mittlerweile die heftigsten Gewissensbisse.
    Darf man denn wirklich noch etwas anderes als ein Judasohr ohne Mikroskop anreden?


    LG,
    Uli


    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Andreas!



    Hallo in die Runde,


    dann bin ich mal gespannt, wie Du das Merkmal des prozentualen Vorkommens von Schnallen an den Hyphensepten beurteilst. Ich halte es für abenteuerlich, anhand dieses Merkmals 2 Taxa zu unterscheiden.


    Gruß, Andreas


    Und ich hätte fast schon gemeckert, sagte mir dann aber: "Anfänger, was weiß denn ich schon."
    Danke, daß du's jetzt getan hast, und mir aus der Seele sprichst. Aber die Frage musst du dann wahrscheinlich Rudolf bei den Doppelpilzen stellen, nicht Uli. ;)



    LG, Pablo.



    Edit:
    Ja, Uli, man darf: Fliegenpilz!

  • Hallo Andreas,


    R.Markones schreibt vom völligen Fehlen der Schnallen bei P.cervinus, da geht es also nicht um Prozente sondern um ein ganz klares Merkmal.


    Wo liegt bei einem derartigen KO-Kriterium für dich die Schwierigkeit?


    Das kann man übrigens auch hier <Pluteus Fr. –“ Dachpilze > nachlesen.


    Gruß,
    Uli[hr]

    Ja, Uli, man darf: Fliegenpilz!


    Ach Pablo!


    Begeistert wollte ich dir zustimmen... aber weh!
    Lutine glaubt ja immer noch an ihren dänischen Kaiserling - gar nicht so abwegig, fand ich doch schon etliche fränkische!


    Nein, das Judasohr ist und bleibt mein Fels in der Brandung!


    LG,
    Uli


    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()

  • Hallo Uli,


    ein K.o.-Kriterium kann ich hier nicht erkennen, selbst wenn die Hyphen in der HDS Schnallen haben oder nicht. Anhand eines Merkmals Arten trennen zu wollen halte ich nach wie vor für gewagt. Aber das ist Ansichtssache.


    Gruß, Andreas

  • Hallo Eike,


    Glückwunsch zu deinen Funden, insbesondere zu den Käppchen-Morcheln und zu den Mairitterlingen! :thumbup: Insbesondere letztere hoffe ich dieses Jahr noch zu finden. Naja, ein paar Tage hat der Mai ja noch. :cool:



    Jahaha, das war vielleicht früher mal so, Uli. Mittlerweile ist es aber erwiesen, dass beim Judasohr mindestens ... :evil:


    Viele Grüße


    Stefan


  • Hallo Uli,


    ein K.o.-Kriterium kann ich hier nicht erkennen, selbst wenn die Hyphen in der HDS Schnallen haben oder nicht. Anhand eines Merkmals Arten trennen zu wollen halte ich nach wie vor für gewagt. Aber das ist Ansichtssache.


    Gruß, Andreas


    Hallo Andreas,


    selbstverständlich bin ich keine Koryphäe auf dem Gebiet der Pilzbestimmung, aber wenn ich Eines bei allen Bestimmungsschlüsseln zu erkennen glaube, dann ist es der Umstand, dass sich die Artentrennung immer auf ein Merkmal im letzten Bestimmungsschritt beruft.
    Kann natürlich sein, dass ich da etwas gründlich missverstanden habe.



    LG, Uli[hr]


    [...]
    Jahaha, das war vielleicht früher mal so, Uli. Mittlerweile ist es aber erwiesen, dass beim Judasohr mindestens ... :evil:
    [..]


    Nein.


    Nein und nochmals nein. Doch nicht das Judasohr!
    Woran soll ich denn jetzt noch mein Makroskopisches Selbstverständnis befestigen?


    Nenne mir all die Falschohren, die Judasverräter, damit ich sie mikroskopisch zerstampfen kann. So ich denn eines in die Finger bekomme! (ein Mikroskop)


    Übrigens war einer meiner ersten Beiträge in diesem Forum von einem fehlbestimmten Judasohr überschattet. Mein Gott! Wenn ich daran denke erröte ich bis in die Zehenspitzen.


    LG,
    Uli[hr]
    @ Eike


    Zitat

    ein stink[n]ormaler (langweiliger) Morchelbericht


    siehste mal, wenn man das M-Wort vermeidet und sich den schlchten Dachpilzen widmet, gewinnt das Ganze noch an Fahrt--


    LG, Uli


    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()

  • Hallo Uli,


    ich muss mich bei Dir noch für den Link zu dem Schlüssel bei Offene Naturführer bedanken - eine tolle Sache, dass er kostenfrei zur Verfügung steht. Und mit Georg Müller, der Betreiber von pilzepilze.de, ist sicher ein Pluteus-Crack mit am Werk gewesen, dessen Fachkenntnis in der Gattung für mich unumstritten ist.


    Nochmals zu den Schnallenverhältnissen: Diese Info hatte ich aus Erhard Ludwigs (2007) Pilzkompendium in meinem Hinterkopf abgespeichert. Dort heißt es bei den Mikromerkmalen von P. pouzarianus, dass Schnallen in der HDS an etwa 20-30% der Septen vorhanden sind. Lustig: In der Übersicht der Braunen Dachpilze mit Hakenzystiden gibt der Autor 10-35% an. P. cervinus hat hingegen gar keine Schnallen. Wie auch immer: Die Differenzierung der beiden Taxa basierend auf diesem Merkmal halte ich für abenteurlich.
    Und dann ist da noch P. primus, der mit bloßem Auge nicht von P. cervinus unterschieden werden kann, aber an allen Hyphensepten Schnallen aufweist...


    Gruß, Andreas

  • Lutine glaubt ja immer noch an ihren dänischen Kaiserling - gar nicht so abwegig, fand ich doch schon etliche fränkische!


    ähm...nicht wirklich! lutine glaubt gar nix mehr
    richtig wäre das präteritum: lutine glaubte!


  • Hallo Eike,


    klar doch .. so nimm denn hin ...
    Du darfst sie sogar mit einem "det. R.Markones" schmücken!


    LG, Uli


    Hallo Uli


    Du und Rudi, ihr kennt Euch? Gehörst du zu den Würzburger Pilzfreunden? Dann sollten wir uns doch eigentlich kennen, bin ja zumindest Ehrenmitglied.


    LG Hartmut