Hallo Pilzfreunde,
im April waren die Kelchbecherlinge die sicheren Fotomotive, auch wenn es zeitweise noch Schnee gab. Der letzte Kelchbecherlinge erinnerte an einen Tulpenbecher, die ließen aber noch bis Mitte April auf sich warten.
Zinnoberroter Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca)
Lärchenbecherchen waren(sind) an feuchten Zweigen von Lärchen recht häufig.
Lärchen-Nadelholzhaarbecherchen (Lachnellula occidentalis) oder Lärchen-Krebsbecherchen (Lachnellula willkommii)
Mitte April kamen die Runzelverpeln, Zipfellorcheln und Tulpenbecher. Es ist jedes Jahr ein schönes Ereignis, mehrere seltene Arten beieinander anzutreffen. Dieses Jahr kamen Leuchtende Prachtbecher dazu. Das war der Knaller! Nochmal Danke an Sven für den Fund!
Runzel- oder Böhmische Verpel (Verpa bohemica)
Leuchtender Prachtbecher (Caloscypha fulgens)
Zipfellorchel (Gyromitra fastigiata)
Tulpenbecher (Microstoma protractum)
Anemonenbecherling (Dumontinia tuberosa)
Frühjahrs-Giftlorchel (Gyromitra esculenta)
Gyromitra parma hat kleinere Windungen als die Zipfellorchel, neben der flacheren Gestalt. Dieser Fund wird wahrscheinlich einer sein. Bild 6 bei den Zipfellorcheln (weiter oben) zeigt wegen der fehlenden Windungen wohl keine.
wahrscheinlich Schildförmige Lorchel (Gyromitra parma)
[hr]
Die Speisemorchel dürfen im Frühjahr nicht fehlen.
Speisemorchel (Morchella esculenta)
Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica)
viele Grüße,
Nando