Auf Phytoparasitensuche

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 2.114 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Hallo zusammen,


    in letzter Zeit habe ich verstärkt auf phytoparasitische Kleinpilze geachtet und dabei sind mir doch überraschend viele in relativ kurzer Zeit begegnet. Die hier gezeigten habe ich in einer Woche zusammengetragen, zwei davon im eigenen Garten.


    Und los geht's mit einigen Arten auf dem Buschwindröschen, die mir bei der (erfolgreichen) Suche nach Dumontinia tuberosa, dem Anemonenbecherling begegnet sind:


    Tranzschelia fusca - auf Buschwindröschen





    Plasmoverna pygmaea - auf Buschwindröschen



    Urocystis anemones - auf Buschwindröschen




    Auch auf anderen Pflanzen wurde ich fündig:


    Puccinia urticata s.l. - auf Brennnessel




    Puccinia silvatica - auf Löwenzahn





    Peronospora calotheca
    - auf Waldmeister



    Puccinia aegopodii - auf Giersch





    Und da kommt bestimmt noch mehr...
    An dieser Stelle auch nochmal mein Dank an Jule, die mich mit ihren Beiträgen erst dazu motiviert hat, diese Winzlinge gezielt zu suchen. :thumbup: Es macht mir sogar noch mehr Spaß, als ich je gedacht hätte.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mreul ()

  • Ein wirklich feiner Beitrag, Matthias! :thumbup:


    Den würde ich mir am liebsten einrahmen! :D


    Auch wenn ich zu den einzelnen Arten nichts zu sagen weiß, genieße ich einfach die Bilder.
    Besonders die der schönen Sporen.


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Ahoi, Matthias,


    sehr schöner Report!:thumbup:
    Und Du hast ja allerhand zusammengetragen!


    Zudem hast Du es geschafft, Nobi sprachlos zu machen....:D


    Die urticata (s.l., ja genau, ist ja ein Komplex)
    hatte ich witzigerweise diese Woche auch erstmals im Fokus.
    Selbstredend angestoßen von Jules hervorragenden Beiträgen.



    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo Nobi, Hallo Malone,


    Vielen Dank für eure Komplimente. Ja, die Sporen haben's mir auch angetan, so schön groß wie die sind, kann man sie auch ordentlich abfotografieren.


    Im Garten geht's schon weiter mit ersten echten Mehltauen, die sind aber noch nicht ganz reif.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.