Peziza spec

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 2.022 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Pilzforumler!


    Ein recht mittelgroßer Becher vom Königsstuhl bei Heidelberg:


    - Buchen / Eichen Mischwald ca. 300 bis 350m üNN
    - aus einer Böschung direkt am Weg wachsend, direkt auf Erde
    - Boden neutral (?) bis leicht sauer
    - Stiel bestenfalls rudimentär vorhanden (so ein millimetergroßer Pinökel ist da)
    - Außenseite jung grobkörnig / kleiig; alt kleiig fein gekörnt bis fast glatt; nach dem Mitnehmen mit Anhaftungen von weißem Sporenpulver (?)
    - Innenseite glatt, speckig
    - Geruch: zunächst keiner, dann zwischendurch in Papiertütchen nach Gemörch (aber nicht Schwimmbad), dann wieder nach garnichts. (Was wohl vorher in dem Tütchen war?)
    - Fleisch: ähnlich der Oberfläche gefärbt, sehr brüchig, relativ dünn
    - keinerlei Saftaustritt zu beobachten








    Bei Anna, Stefan und mir bisher nur Ideen.
    Ob sich da makroskopisch was machen lässt? :/



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    ich rechne die Chancen als relativ hoch, dass dies Peziza arvernensis ist, der Buchenwaldbecherling.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, ihr Zwei! :)


    Peziza arvenensis war auch Annas erste Idee dazu. Da ich den nicht kenne, habe ich mal den Standpunkt der Verunsicherung bezogen.


    Die Gattung Tarzetta war mir gar nicht bekannt. Für ein ungeübtes Auge wie meins finden sich hier auch einige sehr ähnliche Kandidaten.


    Und wieder mal muss ich einen Stoßseufzer gen Himmel senden, daß er mir Literatur schenken möge. Bei Ellis & Ellis brauche ich wohl gar nicht zu gucken. Ist ja weder Micro, noch an Land Plants wachsend.


    Wäre das nicht mal eine Idee?
    Ein schönes Einsteigerbuch für Ascos?
    So ungefähr aufgebaut wie ein gutes Nachschlagewerk für Ständerpilz - Einsteiger.


    Muss gar nicht viel drin sein und auch nicht sehr ins Detail gehen, aber eben so die häufigsten Vertreter vorstellen, einen Überblick über die Gattungen geben und mikro- und makroskopische Details darstellen.



    LG, Pablo.


  • Was meinst du, woran ich arbeite? :D


    Der Pilz ist defintiv 100% Peziza, absolut kein Zweifel. Und mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die genannte Peziza arvernensis.


    Tarzetta-Arten werden nicht so groß und sind kelchförmig, nie so flatterig verbogen oder länglich.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Ja, ich dachte, noch ein kleiner Zaunpfahl - Wink kann nicht schaden. Lass lieber noch ein paar Pilze aus der letzten Sendung weg, wenn die Zeit drückt. ;)


    Danke auch für die Erläuterung. Ja, das mit der Größe hatte ich so auch gelesen. Und einige Bilder auf einigen Seiten machen mich skeptisch, aber das ist ja bei fast jedem Pilz so.


    Eike, ich kann zwar kein (oder kaum) italienisch, aber schaden wird es nicht. Da kämpft man sich eben durch. Titel und Autor würden reichen, kann ja jeder selbst ins Suchfeld tippen.



    LG, pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Danke, Eike!


    Ah, ein Atlante fotografico!
    Das lässt hoffen, daß auch meine rudimentären Italienisch - Kenntnisse kein großes Hindernis sind. ;)



    LG, Pablo.

  • Hallo zusammen !
    Björn hat mich jetzt wohl überzeugt , mein Sparringspartner Tarzetta spec. ist wohl in der 1. Runde ko. gegangen :D
    die Grösse der Pilz hat mich wohl etwas getäuscht ( Bild 3 Feuerzeug )
    Bild 1 ( umherliegende Blätter ) ist dahingehend schon aussagefähiger ..,,
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

    Einmal editiert, zuletzt von hopsing17 ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Harry!


    Dann müsstest du jetzt mal noch ein Stück weiterscrollen zu den Bildern 5 und 6. Bei dem karierten Papier beträgt der Abstand zwischen zwei Linien 5mm. ;)


    Ist aus meiner Sicht aber ganz gut so, denn dank dir bin ich über eine Gattung gestolpert, die mir bisher gar nicht bekannt war. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo!


    Ich hänge mich an Björn, weil es einfach von der Zeit her und Buchenwald passt. Sehe nichts, was dagegenspricht (ist natürlich keine Garantie).


    Falls du noch meine Meinung zum Medardi hören willst: spar das Geld und nimm es als Anzahlung für was Gescheites.
    Käme natürlich die Frage von dir: was ist was Gescheites?
    Literaturmäßig fällt mir da nichts akuelles ein, aber mit Zottos DVD und Internet kommst du schon ein Stück, auf jeden Fall weiter wie mit dem Italiener.
    Spar das Geld für ´s Mikro!


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Ja, Mikroguck.
    Oder andere Literatur, die ich sowieso schon einige Zeit im Auge habe. Von Pilze der Schweiz über Funga Nordica bis Gröger...
    Ich habe nur den begründeten Verdacht, daß all diese Lektüre mich auch immer wieder nach einem Mikroskop fragen wird. :D



    LG, Pablo.