Meine ersten Stockis?

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 3.988 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Trino.

  • Da fand ich heute tatsächlich ein Paar stunden Zeit um eine kleine Runde ins Wald zu drehen, nicht das ich mir davon viel versprochen hätte, ich wollte einfach mal ein bisschen frische Luft tanken.
    Kam dann aber etwas anders, gerade angekommen würde ich von mehrere angereihte Buchen und Birken Stämmen angezogen und auf ein Haufen abgeschnittenen Gräser begrüßten mich die zwei Kameraden hier



    Ich dachte, oh!! Das sind doch Weinbergschnecken, hatte ich bis her noch nie gesehen (Lag natürlich auch daran das ich noch nie danach gesucht habe), da freut sich bestimmt der Alessio, natürlich waren auch nicht die einzigen, nur mal ein bisschen umgesehen und schon tauchten überall welche, habe ich erst mal liegen lassen.


    Kurz noch die Gold-Taubnessel abgelichtet


    und weiter geht–™s, die ersten Pilze standen auch schon da


    1 Striegelige Schichtpilz (Stereum hirsutum) doch wohl der Samtige Schichtpilz (Stereum subtomentosum)
    danke Pablo und Ingo für die Korrektur.




    und die nächsten auch, fals ich richtig liege ein Freudefund, suche ich nähmlich schon eine ganze Weile.


    2 Gemeine Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis)








    Ich hoffe ich habe alle Merkmale erwischt um die bestimmen zu können.


    3 Der Warzige Drüsling (Exidia plana) mit Flechten begleitung.



    4 Judasohr (Auricularia auricula-judae)



    noch ganz frisch, auf ein umgefallenen Ahorn Stamm, habe ich nie gesehen.


    auch Bärlauch finde ich hin und wieder, nicht zu vergleichen mit den Mengen die anderen (Markus oder Anna?) hier zeigen aber immerhin.



    Eine stark nach Mandeln riechende

    5 Striegelige Tramete (Trametes hirsuta)



    Hier läuft gerade eine Diskussion darüber.


    Zu letzt noch ein Helmling, der roch irgendwie nach Chlor, viell. der


    6 Voreilenden Helmling (Mycena abramsii)




    So war jetzt Zeit nach Hause zu Fahren, Sohn muss von der Schule abgeholt werden aber vorher schnappe ich mir mal 2 Schnecken, fürs Schneckarium.


    Als mein Sohn nach Hause gekommen ist und die 2 auf den Tisch gesehen hat, wusste er nicht was er sagen sollte der war richtig glücklich, aber natürlich hätte mit 2 ja nicht bleiben können oder?


    Also wieder hingefahren, er sollte auch mal sein Spass haben, er strahlt ja richtig wenn er seine Schnecken suchen kann und er hat auch viele gefunden.




    Mit genommen haben wir aber nur 4 fürs Schneckerium.


    In der Zeit fand ich auch noch Mai-Porlinge (Polyporus ciliatus)




    Auf den weg nach Hause konnte ich nur noch den Grinsen meines Sohnes sehen und da musste ich auch Grinsen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

  • Hallo Mario !


    ein sehr schöner Beitrag und einen Glückwunsch zu deinen Funden.


    Zu den Stockschwämmchen gibt es hier im Forum zwei ganz tolle Threads, die besser als jedes Bestimmungsbuch sind.
    Im Moment sowieso, weil künftig vermehrt mit Stockschwämmchen- Funden zu rechnen ist.
    Der Beitrag von bwergen der Auschlusskriterien des Gifthäublings aufzeigt.
    Der sehr umfangreiche Beitrag von Anna mit zahlreichen Vergleichsfotos.


    Liebe Grüße, Markus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Ein toller Ausflug! :thumbup:
    dein Sohnemann ist auch ein Highlight. Eine Zeit lang habe ich als Kind auch mal Schnecken gesammelt. Die hier wäre ja allerdings sehr lecker. Frage mich gerade, wie die mit Bärlauch und Stockschwämmchen schmecken würden. :P
    Aber du weißt ja, wie das mit der Essenfreigabe ist. Gilt natürlich auch für les escargots.
    Glückwunsch zu deinem Stockschwämmchen - Erstfund. :thumbup:


    Den vermeintlichen striegeligen Schichtpilz vergleichst du am besten nochmal mit dem samtigen Schichtpilz, Stereum subtomentosum. ;)
    Und Mycena ambramsii sollte (schwach) nach rettich riechen. Bei Chlorgeruch kämen einige andere Arten in betracht...



    LG, pablo.

  • Hallo!

    Zitat


    Den vermeintlichen striegeligen Schichtpilz vergleichst du am besten nochmal mit dem samtigen Schichtpilz, Stereum subtomentosum.


    Ah, hat es doch schon jemand vor mir bemerkt!
    Und wer wieder? Pablo!
    Pablo, du bist gut!!


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Markus,


    danke für die Glückwunsche, die 2 Links hatte ich schon mehrfach durchgelesen, in grunde genommen bin ich sicher das es welche sind, ich würde sie aber auch nicht essen nicht bevor ich schon mehrere Funde richtig bestimmt habe, deswegen hole ich mir, und das wird öfter noch geschehen, eine zweite meinung hier in Forum.


    Hallo Pablo,


    herrlich gesagt war Stereum subtomentosum auch mein erster Kandidat gewesen, dann habe ich hier gelesen das "die Hutunterseite färbt sich bei Reibung auch oft gelblich", ist mir aber bei meinem Pilz keine Farbänderung aufgefallen, was den Helmling angeht hättest du da noch ein Tip?
    Die Schnecken würde ich auch gern Kosten :plate: die sorte habe ich noch nie gegessen, mit Bärlauchkräuterbutter gebacken. Aber ich darf nicht :( mein Sohn würde mich umbringen. [hr]
    Hallo Ingo,


    ist gecheckt S. subtomentosum wird dann geändert.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

  • ist es denn normal, dass im mai stockis wachsen? bin grade ganz überrascht


    jetzt, wo ich sie sicher erkenne, will ich sie ja auch wieder finden. im letzten herbst gab es sie reichlich

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Ingo, ich wollte dir aber doch gar keine Bestimmung klauen.
    Nächstes Mal muss der Verfasser ein Schildchen mit deinem Namen dranhängen, dann halte ich mich zurück. Klappt aber nur bei einigermaßen trivialen Pilzen, sonst habe ich eh keine Ahnung und muss so oder so auf dich warten. ;)


    Mario, die Fruchtschicht (Unterseite) von S. subtomentosum ist oft ganz fein bereift. Wenn man da dran rumkratzt, kommt die darunter liegende, eher gelbliche Farbe zum Vorschein. So habe ich mir das jedenfalls erklärt, warum es manchmal eine intensivere Färbung gibt und manchmal nicht. Das wäre dann eher so wie beim flachen Lackporling, also keine eigentliche Verfärbung.


    Übrigens erinnere ich gerne mal daran, daß vor nicht all zu langer Zeit Stereum subtomentosum für mich noch eine Schmetterlingstramete war. :)
    >Link<
    Aber wenn man sie kennt, ist es dann leicht.


    Daggi, Stockschwämmchen sind je nach Witterung fast das ganze Jahr über zu finden. Muss nur längere Zeit mal einigermaßen warm sein und feucht genug.



    LG, Pablo.

  • Hey Pablo, schon interessant zu sehen wie du als noch Forum anfänger Beiträge geschrieben hast, aber die tolste Funde hattest du schon immer.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo Pablo!

    Zitat


    Ingo, ich wollte dir aber doch gar keine Bestimmung klauen.


    Nö, bin doch zufrieden, wenn ´s bemerkt wird.
    Übrigens dachte ich eigentlich schon, dass die gelbe Färbung eine Reaktion ist, eben ähnlich der roten von einigen Stereum-Brüderchen. Meist fällt die aber bei St. subtomentosum nur an sehr frischgewachsenen Fruchtkörpern auf.
    Muss ich mal besser drauf achten.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Gut, das schaue ich mir bei Gelegenheit auch noch mal an. Es ist ja nicht so, daß ich da mal was gelesen hätte, sondern das war nur meine ganz selbst ausgedachte Erklärung, was da mit der Fruchtschicht passiert, wenn ich mit dem Daumennagel drüberkratze.


    Frische Fruchtkörper vom Samtigen sollte es ja derzeit genug geben.



    LG, Pablo.

  • So kleiner Update was den Schichtpilz angeht habe wieder ein paar Bilder gemacht der Hut oberseite und Unterseite, nach mehrfachen kratzen könnte ich keine verfärbung erkennen.


    Hier die Bilder, leider sind die nicht sehr gut gelungen aber ich denke für den Zweck reicht.






    Natürlich bin ich noch ne Runde da gelaufen, hier ein paar Eindrücke.


    1 Behangene Faserling (Psathyrella candolleana)


    2 mein zweiter Fund von Gemeine Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis) es geht aufwerts :):)


    3 Grünblättrige Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)


    4 Helmlinge Familie (Mycena spec.)


    5 Eine NFF von Kohlenbeeren schätze ich.


    6 Judasohr (Auricularia auricula-judae) immer und überall anwesend.


    7 Blutmilchpilz (Lycogala spec.) endlich mal in rosa und mit Begleitung.



    8 Eichen-Wirrling (Daedalea quercina)



    9 Aaronstab


    10 auch ein Helmling? Oder doch nicht?


    11 Eine Peziza ohne Name.




    Danke fürs schauen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

  • Hallo Mario!

    Zitat


    10 auch ein Helmling? Oder doch nicht?


    Kann auch Hydropus subalpinus (Buchenwald-Wasserfuß) sein. Ich denke aber, du willst das nicht wirklich wissen. Einigen wir uns also wieder auf "Käfer von unten".


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024


  • Hallo Ingo, gestern wollte ich das nicht wissen, Heute aber schon und deswegen war ich wieder da und habe mir die Pilzleinen näher angeguckt, ja es ist Hydropus subalpinus der wuchs nähmlich am Holz, hier noch mal 2 Bilder von Heute.



    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario & Ingo!


    Ich würde sagen, ich lag falsch. Am Sonntag habe ich mal einen recht jungen samtigen Schichtpilz geschnappt, und da etwas drauf rumgekratzt und gedrückt. Also eine Verfärbung ist da schon erkennbar, allerdings nur ein leichtes Verdunkeln und ein Kräftiger - Werden der ohnehin vorhandenen ockergelblichen Farbe. Kommt auf dem Bild schlecht raus, das ist wohl das Hypholoma fasciculare - Syndrom:

    Was ich aber sicher sagen kann: Da war kein Belag zum Abkratzen. Allerdings wird die Fruchtschicht an geärgerten Stellen auffallend nass. Da tritt wohl Saft aus.



    LG, Pablo.

  • Vielen Dank für den schönen Bericht, lieber Mario :)
    Ich finde es herzallerliebst, wie Du Dich mit Deinem Sohn über die Schnecken gefreust hast :sun:


    Lieber Pablo, Deinen verlinkten Fundbericht vom Juli 2012 habe ich mir nochmal mit Interesse durchgelesen und kann es kaum glauben, dass Du derselbe bist 8| Du schreibst vom Jargon her anders, weißt soooo viel mehr seitdem und Deine Art Bilder zu machen, hat sich auch toll entwickelt! Also ein alles umfassendes Kompliment an dieser Stelle für Dich :thumbup:

  • Hallo mario,


    erst jetzt habe ich Deinen Bericht gesehen... Vielen Dank für's Zeigen und es freut mich, dass Du so einen tollen Tag mit Deinem Sohn gehabt hast!


    Herzlichen Glückwunsch zu den schönen Funden von Stockschwämmchen! Danach möchte ich jetzt auch suchen... :P Habe aber immer Angst sie mit nach Hause mitzunehmen, obwohl eigentlich so viel darüber weiss.


    Die Becherlinge sind auch ein toller Fund! Bin gespannt, was das für welche sind.


    LG
    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    Einmal editiert, zuletzt von Joli ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Mario,


    viel zu spät habe ich gerade diesen Thread entdeckt. Die Stockschwämmchen sind jawohl ein toller Fund. Kommen / kamen die in die Pfanne? Mir läuft jeden Falls schon beim Ansehen der Bilder das Wasser im Mund zusammen. :)


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne,



    Kommen / kamen die in die Pfanne? Mir läuft jeden Falls schon beim Ansehen der Bilder das Wasser im Mund zusammen. :)


    Nein die kamen nicht in die Pfanne, ich habe mir vorgenommen erstmal die öfter mal zu finden und richtig bestimmen bevor ich sie in die Pfanne haue, sicher ist sicher.


    [hr]


    Hallo Joli,


    mit meinen Sohn macht mir immer Spaß, doch manchmal ist er auch sehr trottelig und fällt alle 2 Sekunden hin, das kann dann auch schon mal anstrengend sein, ist er aber mit seinen Schnecken beschäftig ist er nicht zu bremsen.


    Die Stockschwämmchen sind für mich neu, habe ich zum erstenmal gefunden und obwohl ich mir "ziemlich" sicher bin lasse ich sie stehen bis das "ziemlich" dan entgültig weg ist.


    Die Becherlinge werden wohl erstmal Peziza spec. bleiben.[hr]
    Hallo Kuschel,


    Vielen Dank für den schönen Bericht, lieber Mario :)
    Ich finde es herzallerliebst, wie Du Dich mit Deinem Sohn über die Schnecken gefreust hast :sun:


    die Freude die er hat ist echt ansteckend, da muss man einfach mit machen.
    [hr]
    Hallo Pablo,



    Hallo, Mario & Ingo!


    Ich würde sagen, ich lag falsch. Am Sonntag habe ich mal einen recht jungen samtigen Schichtpilz geschnappt, und da etwas drauf rumgekratzt und gedrückt. Also eine Verfärbung ist da schon erkennbar, allerdings nur ein leichtes Verdunkeln und ein Kräftiger - Werden der ohnehin vorhandenen ockergelblichen Farbe. Kommt auf dem Bild schlecht raus, das ist wohl das Hypholoma fasciculare - Syndrom:


    LG, Pablo.


    irgendwie bin ich mir immer noch unsicher wie, was aus zu sehen hat.


    Wenn ich richtig verstanden habe soll ja der samtigen Schichtpilz beim ankratzen Gelblich anfärben, da der Pilz unten ja eigentlich schon gelb ist sieht man das kaum. Ich habe hier mal ein paar Bilder.


    Pilz a


    Pilz b


    Von oben gesehen eigentlich ziemlich gleich doch von unten der eine rötet beim ankratzen der andere nicht was ist was?
    Pilz a


    Pilz b

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()