Noch unbekannter Lamellenpilz - gelöst!!!

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.099 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Hallo Leute!


    Mit diesem, vor zwei Stunden gefundenen Pilz, komme ich nicht weiter.


    Ich bin mir sicher, irgendjemand von euch hat eine passende Idee! ;)


    In Gruppen, Hutdurchmesser zwischen 3 und 7 cm, Fundort Mischwald auf 640m N.N., Boden eher kalkhaltig, keine Verfärbungen auf Druck oder Schnitt, Sporenabdruck und Geschmacksprobe n.V., Geruch hätte ich als "fischig" eingeordnet.
    Hutoberfläche trocken, rauh.
    1.


    2.


    3.


    4.


    Vielen Dank!


    Günter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Günter,


    ist das nicht wieder mal der momentan überall auftauchende Voreilende Ackerling (Agrocybe praecox)?


    Hier Vergleichsthreads:


    Link 1


    Link 2


    Link 3


    lg,


    Jan-Arne


    Edit: Na klar, zu spät. Immerhin habe ich jetzt noch Zeit für Schönheitskorrekturen bei der Linksetzung. ;)

  • Ich wusste ja, irgend ein Pablo hat eine Idee! :D


    Ich hab gar nix gegessen, aber ich tu mir ehrlich gesagt beim zuordnen der Gerüche schwer. :( Mehlartig? Hätte ich so nicht gerochen!


    Danke dir!


    LG


    Günter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo nochmal Günter,


    ich bin auch immer noch der Meinung, dass Mehl keinen Geruch hat. Die auch für den Geruch von diesem Pilz genutzte Bezeichnung "ranzig" passt meiner Meinung nach besser.


    lg,


    Jan-Arne


  • Hallo Jan-Arne!


    Da bin ich aber froh!!! :) Ranzig kommt für mich eher hin als mehlartig!


    Dankeschön!


    LG


    Günter

  • Hallo Günther,


    ich kann Dir auch noch einen Link von meinem Thread anbieten, wo der Pilz Nr. 3 ebenfalls als Agrocybe praecox bestimmt wurde.


    Ich fand den Geruch anfangs eigentlich ziemlich angenehm bzw. etwas holzig (er wuchs an den Holzspänen), später doch mehlig/ranzig, und zu Hause roch der Pilz kakaoartig (insb. die Lamellenseite).
    Nimm mal einen PK mit Nach Hause und probiere erneut daran zu schnüffeln. Bin gespannt, ob auch Du Kakao-Geruch bei den Pilzen feststellen kannst.


    LG
    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    Einmal editiert, zuletzt von Joli ()

  • HalloJ an-Arne, hallo Günter!

    Zitat


    ich bin auch immer noch der Meinung, dass Mehl keinen Geruch hat. Die auch für den Geruch von diesem Pilz genutzte Bezeichnung "ranzig" passt meiner Meinung nach besser.


    Also noch mal:
    Mit "mehlartig" ist nicht der Geruch von Mehl, abgepackt in der Tüte gemeint, denn das riecht so gut wie nach nichts.


    "Geruch mehlartig" stammt aus einer früheren Zeit, als Menschen noch mehr mit Mühlen zu tun hatten. Geschroteter, relativ frisch geernteter Weizen riecht mehlartig, riecht nach Gurken. Können sich vielleicht nur die wenigsten vorstellen, ist aber so.


    Um bei Agrocybe praecox (Voreilender Ackerling) den Gurkengeruch wahrnehmen zu können, braucht man den Pilz relativ frisch und muss ihn verletzen (kratzen, aufschneiden). "Mehlartig/= gurkig" ist ein Verletzungsgeruch, bei dem geringe Flüssigkeit als Duftträger im Inneren des Pilzes nach außen, zur Nase kommen muss.
    Bei sehr stark riechenden, voll im Saft stehenden Pilz-Arten oder sensibler Nase geht es manchmal auch ohne Verletzen.


    Das "Kakaoartig" (z.B. bei einigen Ackerlingen, Fälblingen) ist ein "Verwelkungs-, Abtrocknungsgeruch". Den riecht man nur beim Trockenwerden, nie an verletzten Stellen.


    Zitat


    Ranzig kommt für mich eher hin als mehlartig!


    Agr. praecox riecht nicht ranzig.


    "Ranzig" und "Tranig" sind zwar mit "gurkig = mehlartig" verwandt, aber doch zu deutlich verschieden, als dass man sie bei einer Geruchsbeschreibung in einen Topf werfen kann.


    Der Gurkenschnitzling z.B. vereint "gurkig" und "tranig" als Geruch, je nach Alter.


    Einige Fälblinge riechen unverletzt nach Schokolade/Kakao, kratzt man sie an, riechen sie nach Rettich.


    Auf diesen Geruchsverlauf (Verletzungsgeruch --> Abtrocknungsgeruch) geht man recht selten ein in der bisherigen Pilzliteratur.
    Was aber auffällt, sind die z.T. völlig gegensätzlichen Geruchsbeschreibungen von verschiedenen Autoren zur gleichen Art. Das liegt nicht immer nur am verschiedenen subjektiven Empfinden, sondern begründet sich teilweise auch durch das eben Geschriebene.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ingo,


    beim Geruch von Pilzen habe ich noch viel zu lernen. Danke für die Aufklärung, gerade von dem Mehlphänomen. Dass man den Mehlgeruch demnach (mangels Erfahrungen in Mühlen) nicht wirklich nachvollziehen kann, wirft natürlich die Frage auf, warum er immer wieder verwendet wird. Ich werde mich wohl in Zukunft eher ans "Gurkige" klammern, sofern man das synonym verwenden kann.


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Ingo, hallo Jan-Arne!


    Mein "Problem" bei der Riecherei ist, ist rieche jede kleinste Note, meine Nase ist unheimlich gut! Nur, das zuordnen was es ist, da tu ich mir sehr schwer.
    Wenn zB meine Frau dabei ist und sie sagt: Riecht nach xy, dann, nach so einem "Schubser" ist es mir klar und deutlich!


    Naja, sicher auch eine Übungssache. Ich hätte es als fischig* bezeichnet.


    Da diese Pilze dzt. relativ häufig auf meinen Wanderwegen zu finden sind, werde ich mich noch mehrmals mit der Nase da dran hängen und versuchen, mir diesen Gurkig-Mehlig-Geruch einzuprägen.


    Danke und viele Grüße


    Günter


    * EDIT: Und zwar genauer ausgedrückt, hat es mich sofort an den Geruch meiner Hände erinnert, wenn ich beim Angeln war und eine Forelle grad abgehakt oder ausgenommen habe.

  • Hallo Jan-Arne!


    Genau auf solche Probleme geht übrigens sehr schön Jürgen Marqua im TINTLING (Heft2/2013 = Nr. 81) ein mit dem schönen Titel "Der Duft des Juchten-Ellerlings" - "Über Pilzdüfte Teil 1".


    VG Ingo W[hr]
    Hallo Günter!


    "Fischig" riechen Pilze auch oft, wenn sie sich zersetzen. Das war aber wohl nicht der Fall.


    Das mit dem Schubser ist kein Mango. Oft weiß man, man kennt einen Geruch und weiß ihn nur nicht einzuordnen. Da hilft dann reger Austausch mit Gleichgesinnten.


    Viel schwieriger sind Düfte, die vorhanden sind, die man aber nicht zuordnen kann (viele Cortinarien = Schleierlinge haben unzuordbare Gerüche), weil man nichts kennt, was so riecht. Tja, fass das dann mal in Worte! Das geht dann oft nur mit Annäherung oder mit Summierung von Duftkomponenten.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()