Zwei unbekannte Lamellenpilze aus dem Auwald

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.451 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Anbei die Detailbildern zu den Pilzen Nr. 1 und Nr. 8 aus diesem Bericht, die ich am 18.5.2013 im Auwald gefunden habe, mit der Bitte um Bestimmung / Bestimmungshilfe:


    1) Rübling Helmling / Mycena (Pilz Nr 1 im ursprünglichen Beitrag):
    Farbe des Hutes: grau-hell braun
    Hut ist leicht spitz gebuckelt und leicht gerillt/gefurcht über die ganze Hutfläche (hoffe - richtige Bezeichnung dafür?)
    Farbe des Stiels: ebenfalls leicht grau, auch im Durchschnitt
    Lamellen: weiss
    Farbe der Sporen: vermutlich weiss (habe zum Aussporen keine schwarze Unterlage verwendet)
    Stiel: hohl, biegsam (nicht so leicht brüchig)
    1.1

    1.2

    1.3

    1.4


    2) Rübling Wasserfuß / Hydropus (Pilz Nr 8 im ursprünglichen Beitrag):
    Farbe des Hutes: braun
    Hut ist sehr leicht spitz gebuckelt und nicht gerillt
    Farbe des Stiels: weiss, auch im inneren
    Lamellen: weiss
    Farbe der Sporen: vermutlich weiss (habe zum Aussporen keine schwarze Unterlage verwendet)
    Stiehl: hohl, biegsam (nicht so leicht brüchig)
    2.1

    2.2

    2.3

    2.4

    2.5


    Zum Geruch beider Pilze kann ich leider nichts sagen, da ich sie nicht mehr habe. Ich habe aber nichts ausßergewöhnliches festgestellt.


    Hier noch mal beide im Vergleich:
    Rübling Pilz Nr 1- links, Rübling Pilz Nr 2 - rechts:


    Für jegliche Bestimmungshilfe bedanke ich mich im Voraus!


    LG
    Joli


    edit. Ich habe die Bilder durchnummeriert, damit bei der Bestimmung besser darauf Bezug genommen werden kann.

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    Einmal editiert, zuletzt von Joli ()


  • Hallo Joli
    zu den Rüblingen kann ich generell nichts sagen nur das dein erster kein Rübling (Gynopus) sondern ein Helmling (Mycena) ist
    LG,Eike



    Hallo Eike,


    das habe ich auch gedacht, das Pilz Nr 1 kein Rübling ist, als ich die Beschreibung geschrieben habe. Danke für den Hinweis, ich habe korrigiert!


    Mich hat die Antwort von Ingo in meinem ursprünglichen Beitrag etwas verwirrt. Er hat ja geschrieben hat, dass zm Rübling ich noch Detailbilder hinzufügen soll. Er hat sicherlich den Pilz Nr 8 gemeint gehabt.
    Bei den beiden Pilzen (Nr 1 und 8) habe ich ja in meinem ursprünglicherem Beitrag geschrieben, dass ich noch Detailbilder hinzufügen soll, was ich auch gemacht habe. :)


    LG
    Joli
    [hr]


    Hallo Joli,


    der 2. Pilz ist ein Wasserfuß, Gattung Hydropus.


    Gruß
    Buliz


    Hallo Buliz,


    danke für den Hinweis! Habe ich in meiner Anfrag korrigiert.


    Helmlinge, Rüblinge und Wasserfüße sind für mich noch total unbekannter Terrain, deshalb bitte um Verständis. :shy: :)


    LG
    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    Einmal editiert, zuletzt von Joli ()

  • Meine "Eselsbrücken":
    Helmling: auf Baumstümpfen wachsend, klein, büschelig wachsend, glockig-konische Hutform, Hut oft grau/gräulich, Lamellen weiß oder grau, (Ausnahme: Rosablättriger Helmling), steifer, wenig biegsamer Stiel, Hutoberfläche fein radial gerunzelt
    Wasserfuß: klein, Huthaut radialfaserig wie ein Breitblatt, Lamellen reinweiß, Stiel gibt auf Fingerdruck tropfweise Wasser ab (deswegen "Wasserfuß")

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!


  • Meine "Eselsbrücken":
    Helmling: auf Baumstümpfen wachsend, klein, büschelig wachsend, glockig-konische Hutform, Hut oft grau/gräulich, Lamellen weiß oder grau, (Ausnahme: Rosablättriger Helmling), steifer, wenig biegsamer Stiel, Hutoberfläche fein radial gerunzelt
    Wasserfuß: klein, Huthaut radialfaserig wie ein Breitblatt, Lamellen reinweiß, Stiel gibt auf Fingerdruck tropfweise Wasser ab (deswegen "Wasserfuß")



    Hallo Oehrling,


    danke für die Tipps zur Unterscheidung diverser Gattungen! Werde zukünftig darauf achten.


    Lg
    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

  • Hallo Joli!


    Pilz 1 ist ziemlich sicher der Rosablättrige Helmling (Mycena galericulata).
    Einer der größten holzbewohnenden Helmlinge (Größe und Substrat finde ich jetzt gerade nicht in deiner Beschreibung).
    Die gezeigte Farbe ist sehr typisch und die auch von dir geschilderte "Runzel-Riefigkeit" des Hutes.


    Bei großen Fruchtkörpern kann man oft, schaut man direkt in die Lamellen, Anastomosen erkennen, also Querverbindungen oder winzige Adern an den Lamellenflächen. Siehe hier im Verlauf des Beitrages:
    http://www.mykopedia.org/pilzd…mling_mycena_galericulata


    Das "rosablättrig" darf man nicht immer erwarten, das haben oft nur die größten und reifsten Fruchtkörper an sich, dann aber manchmal extrem.


    Für Supernasen: die Art kann im Bruch fein nach Mehl/Gurke riechen, dieser Umstand ist bei der Identifizierung vor Ort bei eventueller Unsicherheit hilfreich, denn gerade bei Helmlingen ist diese Geruchsrichtung nicht allzu oft anzutreffen.
    Die Art wächst kaum in großer Anzahl (also oft nur 3-10 Stück beieinander) und meist auch nur "locker-verteilt-gesellig" auf Laubholz, i.d.R. recht morsche Stubben oder Stämme.


    Mit Oehrlings Eselsbrücken komme ich gerade gar nicht zurecht:

    Zitat


    Helmling: auf Baumstümpfen wachsend, klein, büschelig wachsend, glockig-konische Hutform, Hut oft grau/gräulich,.....


    Brauche ich mir nur Mycena acicola vorzustellen, da bricht das Gerüst ein und es stimmen mit gutem Willen noch 2 Sachen davon.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024


  • Pilz 1 ist ziemlich sicher der Rosablättrige Helmling (Mycena galericulata).
    Einer der größten holzbewohnenden Helmlinge (Größe und Substrat finde ich jetzt gerade nicht in deiner Beschreibung).



    Hallo Ingo,


    vielen Dank für die Bestimmung bzw. Vorschlag! Das kann schon passen. Eine Frage: Haben nur die Rosablättrige Helmlinge (Mycena galericulata) die Anastomosen?


    Zur Größe der Fruchtkörper:
    Sowohl Pilz Nr 1 als auch Pilz Nr 2 waren ca. 5 cm hoch (siehe Bilder mit dem Lineal). Durchmesser der Hütte betrug bei beiden Pilzen ca. 3-3,5 cm.


    Pilz Nr 1 ist, wie auf dem Foto zu sehen, auf einem Baustumpf gewachen (da Auwald war, ich vermute - Laubholz). Es war ein Grüppchen von 4-5 Pilzen (siehe auch ursprünglichen Beitrag).


    Pilz Nr 2 ist auf dem Boden im Auwald (müsste humusreich gewesen sein) gewachsen. Dieser Pilz wuchs alleine.


    LG
    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    Einmal editiert, zuletzt von Joli ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Joli!


    Die Querverbindungen (Anastomosen) gibt es bei mehreren Helmlingen. Aber beim Rosablättrigen sind sie oft besonders deutlich ausgeprägt. In anderen Gattungen gibt's das aber auch. Zum Beispiel auch sehr auffällig ist das beim Nelkenschwindling (Marasmius oreades).


    Zum zweiten würde theoretisch ganz gut der Buchenwald - Wasserfuß (Hydropus subalpinus) passen. Der ist zur Zeit sehr häufig anzutreffen.



    LG, Pablo.