Welcher Schillerporling?

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.280 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von slart.

  • Hallo,


    habe einen Pilz auf einem ehemaligen Übungsgelände der Polizei/des Bundesgrenzschutzes gesehen. Nach ersten Bestimmungen wurde er als Erlen-Schillerporling bestimmt, dann wurde es wiederrufen da er an einer Eiche wächst.
    Meine Frage wäre, ob ein Erlen-Schillerporling auch an einer Eiche wachsen kann, oder ist es gar kein Erlen-Schillerporling?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo slart und willkommen im Forum,


    einen Spontantipp kann ich dir leider nicht geben, aber einen kurzen Post möchte ich dir da lassen, um dir zu sagen, was für einen schönen Pilz du dort gefunden hast. ;)


    lg,


    Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

  • Hallo slart!


    Also, wenn man der Literatur vertrauen kann, dann wächst I. radiatus (Erlen-Schillerporling) nicht nur an Erle, sondern selten auch an anderem Laubholz.


    Eine andere Art wäre mir aber als Lösung, ehrlich gesagt, schon lieber.
    Allerdings sieht das eben schon sehr nach I. radiatus in Frisch aus.

    Dass der Stamm nicht doch zu einer Erle gehört, da kann man wohl nicht verhandeln?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Auf die Idee mit der Eiche kam einer wegen des vielen Eichenlaubes auf dem Waldboden. Was es für ein Baum ist habe ich nicht in Erinnerung. Nach der Rinde zu urteilen könnte es eine Eiche, wohl aber auch eine Erle sein. Wer weiß...