Duschtour

Es gibt 25 Antworten in diesem Thema, welches 6.211 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von El Lobo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Pilzforum!


    Sonntag.
    Am Sonntag war's mal wieder so weit.
    Sonntag: Der Tag der Sonne.
    Lauschig, einladend, lichtdurchflutete Wälder, warmes Rauschen in den Wipfeln, gemütliches Schlendern, Sonnenstrahlen zaubern pitoreske Schattenspiele auf den Waldboden, wo sie durchs Grün der Blätter brechen, Vöglein singen, Insekten brummen durch die warme Waldluft. Man liegt gerne auf dem Boden, wo das Moos gemütliche, trockene Polster dem Photographen zur Verfügung stellt.


    Sonntag.
    Nun, während der Kilometer auf der A5, A8 und B27 zwischen Mannheim und Reutlingen stören Sturzregen und Sturm kaum.
    Sonntag.
    Ein herrliches Sonntagsessen in gemütlicher Runde, immer noch alles in bester Ordnung in der gut beheizten Stube, wo ein brillianter Koch Köstlichkeiten auffährt. Draußen schmeist der Wind Topfplanzen um, aber drinnen ist's warm.


    Sonntag.
    Aber doch irgendwie Winter. Oder Donnerstag. Oder Weihnachten.
    Hätten wir nicht auch im Haus Pilze suchen können? Doch, hätten wir. Da wäre Markus' gut gefüllte Gefrierkühltruhe, die einige schöne Funde verheißt. Oder auch das Substratbecken, in dem Pioppino entstehen soll. Momentan brütet's nur Fruchtfliegen aus.


    Also nach einer Runde Riesen - Mikado, das NiLa mit einer Partie, die ebenso spannend wie das Champions - Leage - Finale am Vortag war, gewonnen hatte, gab's keine Ausreden mehr.


    Sonntag.
    Ende Mai, der Wonnemonat, schon beinahe Sommer.
    Temperatur: So 6 ° bis 8 ° über Null.
    Wind: Kontinuierlich, stark und teils in Böen, die schon auf der Hinfahrt mein Auto beinahe von der Autobahn geschubst hätten.
    Luftfeuchtigkeit: So um die 9786538%. Aber Dauerregen kann man das kaum nennen, die meiste Zeit schüttete es. Dazwischen regnete es kurzzeitig leicht.


    Egal.


    Das kann doch einen Pilzler nicht erschüttern.



    01.: Gelbstieliger Büschelhelmling / Mycena renati


    02.: Schwimmbadgeruch besteht ja eigentlich aus zwei Komponenten: Chlor und Ammoniak. Hier vermute ich den Frühlingshelmling / Mycena niveipes


    03.: Bei dem Wetter muss auch mal ein "Winterpilz" rein.
    Angebrannter Rauchporling / Bjerkandera adusta


    04.: NiLas Helmling / Mycena NiLarii


    05.: Riiiiiiiiesenpeziiiiiiiiza (ohne Artbestimmung, Holzlagerplatz, Kalkboden, Substrat vermutlich Laubholz)


    06.: Langstielige Ahorn - Holzkeule / Xylaria longipes

    Substrat möglicherweise Ahorn


    07.: Ästchen - Schwindling / Marasmiellus ramealis


    08.: Dieser Gestank... Oh Hilfe dieser Gestank!!!
    Stinkschwindling / Micromphale foetidum (syn.: Gymnopus phoetidus)


    09.: Hochgerippte Becherlorchel / Helvella acetabulum

    Aber was für ein Brummer...


    10.: Die Tränen der Lacrymaria ;)

    Den Titel musste ich Björn kurz klauen. Sorry.
    Tränender Saumpilz / Lacrymaria lacrymabunda


    11.: unbestimmt


    12.: Marzipan im Fichtenwald?
    Vermutlich der Dufttrichterling / Clitocybe fragrans


    13.: Hat's hier geschneit? Überrascht hätte es uns nicht, mittlerweile komplett durchnässt und durchgefroren. Aber es sind nur Teppiche von "Käsepilzchen" (woher bitte kommt der Name? Die rochen nicht nach Käse!) / Marasmius bulliardii

    Edit: Mittlerweile muss der auf Marasmius wettsteinii hören. danke, Ingo!


    14.: Noch ein irritier-und-dabei-frier-Pilz, aber trotz der recht hellen Stiele bleib' ich mal beim Rotstieligen Büschelrübling / Gymnopus acervatus


    15.: Und das Beste zum Schluß:

    Ist wohl der Purpur - Zwergegerling / Agaricus dulcidulus (Syn. A. purpurellus; teilweise auch als Synonym zu A. semotus gerechnet).



    Kann das sein? Waren wir echt über vier Stunden draußen unterwegs? Komplett durchnässt bei unter 10 °? Irgendwie hatte ich sowohl Zeit als auch Wetter völlig vergessen. Erst als beim Champi meine Finger nicht mehr richtig den Auslöser drücken konnten, fiel mir das auf.


    Aber ich würd's wieder machen.
    Jederzeit. Auch an einem Sonntag.



    LG, Pablo.

  • Ahoi, Pablo,


    na, nun hast Du/habt Ihr wohl
    die Tauchfahrt vom Montag nachgeholt?:D
    Wenn es ein Trost ist:
    bei uns hat es auch geschüttet
    und so war Arbeit das Adäquate.
    (Hat jetzt aber nichts mit Aquatisch zu tun...:D).


    Nee, im Ernst, hätte Euch Sonne wohl gewünscht.


    Schön geschrieben ist der Bericht
    und trotz Allem reiche Beute habt Ihr gemacht
    und mit guten Bildern unterstrichen.


    Besonderen Glückwunsch zur Becherlorchel!


    Danke für's Mitnehmen.


    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

    Einmal editiert, zuletzt von Malone ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Daggi!


    Danke. Jetzt ist mir schon wieder etwas wärmer.
    Markus war übrigens sicher auch sehr kalt.
    Die Einzige vernünftige auf der Tour war eigentlich sein Töchterchen, die irgendwann genug hatte und sich von der Oma abholen ließ.
    Clever.



    Hallo, Peter!


    Einen Moment hatte ich auch überlegt, den U 2013 Titel in einer Abwandlung zu klauen. Aber so geht's auch, denke ich.



    Hallo, Eike!


    Das Blöde ist, wenn man einen schönen Fund macht, und erstmal garnicht weiß, daß man da was Feines hat. Obwohl: Daß es eher eine ungewöhnliche Art ist, war recht schnell klar.
    Aber für mich waren auch sonst viele Neuentdeckungen dabei, die mich auch freuen, selbst wenn es häufige Pilze sind.



    LG, Pablo.

  • Hi Pablo!


    Zitat


    02.: Schwimmbadgeruch besteht ja eigentlich aus zwei Komponenten: Chlor und Ammoniak. Hier vermute ich den Frühlingshelmling / Mycena niveipes


    Bedeutet das, dass der Helmling 2 nach Chlor gerochen hat? Hätte ich jetzt absolut nicht gedacht!


    Zitat


    "Käsepilzchen" (woher bitte kommt der Name?


    Diese Fächeraufteilung der Unterseite vielleicht? In jedes Fach ......
    http://www.pilzbestimmer.de/bilder/1/2101-bull2L.jpg
    .....einen Dreiecks-Streichkäse?
    http://fddb.info/db/de/lebensm…_trio_selection/foto.html


    ....oder auch die Rührkuchenform der Oberseite. Sahen so nicht mal Käselaiber in der Urform aus?
    Ist wahrscheinlich wieder Einbildung, das hier ist zu gekünstelt:
    http://ich-liebe-kaese.de/mark…l-epi-welt/der-kaese.html


    So genug Käse-Werbung.


    Wo kann ich noch was durcheinanderbringen?
    Ach ja, man kann bei Marasmius buliardii mal schauen, ob da nicht Marasmius wettsteinii besser angebracht ist wegen des Wachstums auf Nadeln.


    Der Rotstielige Rübling wäre bei mir möglicherweise als Waldfreund durchgegangen.


    Über den Zwerg-Egerling und den duftenden Trichterling kann man sich zeitmäßig mal wieder wundern. .....Wunder-wunder-wunder.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Moin Pablo,


    ne tolle und erfolgreiche Runde hast du hinter dir. So viele Pilze finde ich in 10 Stunden nicht. Gerade 13 ist optisch der Hammer. Danke für's Zeigen.


    lg,


    Jan-Arne

  • Ich glaube, ihr müßt hier mal ins Trainingslager kommen.
    Bei 10 ° C friert man doch nicht. 8| Da öffnet man vielleicht die Jacke damit sich die Körperwärme nicht zu sehr staut. :D
    Ihr solltet umziehen nach Memmingen. :evil:



    Ihr habt so komplizierte Pilze gefunden. Sucht doch mal wieder was leckeres, bitte. :)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mausmann!


    Wie denn? Wir haben doch jahrelang trainiert? War doch jetzt ewig immer kalt gewesen, kälter als jemals zuvor und länger als die Erinnerung zurückreicht.
    Ich hoffe mal, daß Markus noch ein paar Bilder von den diversen Rotfüßen und Stockschwämmchen hat. Aber insgesamt war nicht viel zum Essen unterwegs.



    Hallo, Jan - Arne!


    Danke. :)
    Ja, die kleinen Schwindlinge waren schon sehr photogen. Über die habe ich mich auch sehr gefreut, weil ich die noch nicht kannte.



    Hallo, Ingo.


    Genau, der zweite roch auch nach Chlor. Ich hätte auch eher Rettich erwartet. Der Geruch war nicht sehr auffällig, nahm erst nach dem Zerknautschen richtig Gestalt an. Mycena abramsii hatten wir vorher auch schon irgendwann, mit hübschem Rettichgeruch.


    Also nach deiner Erklärung (finde ich gut, wenn ich jemals ein Pilzbuch veröffentliche, kommt das rein) müsste der aber doch Käseeckenpilzchen heißen?


    Ist Marasmius wettsteinii denn nun definitiv eine eigene Art? Ich hatte den nicht durch die Datenbanken gejagt, sondern bin da bei der BaWü - Flora gegangen. Dort werden die beiden ja synonymisiert. Aber standorttechnisch passt natürlich wettsteinii besser.


    Ein Waldfrundrübling war der für mich erstmal auch. Weil ich eigentlich erst nicht mit dem Finger drauf zeigen konnte, was mich da stört. Da ist so irgendwas im Habitus, auch in der Hutform mit dem heruntergezogenen Rand, was komisch wirkte. Dann daß die Stiele eben nicht gleichfarben zum Hut sind, sondern irgendwie dunkler, der Standort im Nadelwald, die geröteten Stiele bei älteren Fruchtkörpern, der komplett und immer ungeriefte Hutrand...
    Sind natürlich alles keine wirklich harten Merkmale, aber so insgesamt scheint mir da der acervata wahrscheinlicher. Allerdings hätte ich den dann auch zum ersten Mal aufgesammelt, also in der Richtung fehlen schon die Vergleichswerte.


    Zum Zwerg - Egerling sehe ich eigentlich keine Alternative. Höchstens noch Agaricus porphyrizon, der aber noch weniger in die Jahreszeit passen würde.
    Und über den Trichterling könnte man sich sicher auch trefflich streiten. Trichterlings - Bestimmung ist eben Trichterlings - Bestimmung. ;)



    Grüße an euch alle, Pablo.

  • Hallo Pablo!


    Nö, hast du missverstanden. Ich zweifele doch die vorläufige Namensgebung zum Trichterling und Champignon nicht an. Ich wundere mich halt manchmal auch darüber, was die jetzt schon hier suchen.
    Geht schon seinen Gang, besser wüsste ich es auch nicht.


    Zitat


    Dann daß die Stiele eben nicht gleichfarben zum Hut sind, sondern irgendwie dunkler,


    Kommt wohl auf dem Bild nicht so gut rüber.


    Zitat


    Ist Marasmius wettsteinii denn nun definitiv eine eigene Art?


    Nach dem aktuellsten, was ich besitze, machen Antonin/Noordeloos in ihrer Mono da Unterschiede, genau.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • :D:D:D
    Hallo Pablo,
    ich schmeiß mich wech :D
    Synchronschwimmen an der Reutlinger Seenplatte :D:D kenn ich!
    Dazu der gnadenlose Markus der weder auf Nila oder auf Pilzfreunde Rücksicht nimmt und bei jedem Wetter in den Wald krault :D


    Aber dafür findet man Pilze :thumbup:


    Toller Bericht, bin schon auf die Version von Markus gespannt :evil:


    LG Peter

  • Hallo Pablo!


    Schöner Bericht, wenn auch etwas nass ;) Ihr habt echt so ein Sauwetter? Das ist ja blöd... Aber die Pilze scheint's ja zu freuen! Schöne Sachen habt ihr gefunden. Die Käsepilzchen stehen auch auf meiner Wunschliste, die finde ich klasse - und du hast sie toll eingefangen!


    Freue mich schon auf Markus' Fotos!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Nein, ich dachte ja gar nicht, daß du zweifeln willst. Das kenne ich ja anders von dir, als nur eine Bemerkung über Jahreszeit und / oder Wetter. ;)
    Aber komisch ist dieses Jahr schon.


    Zu den Rüblingen noch ein Nachtrag:

    Ja, da sieht man es auch nicht viel besser. Rot sind auch nur Stiele von großen, alten Pilzen. Bei den meisten in dem Büschel schon eher gelb bis blassorange, aber eben schon ein gewisser Kontrast zu den (grßtenteils) cremefarbenen Hüten. Aber wirklich zufrieden bin ich mit der Bestimmung als G. acervatus nicht. Hatte ich die deutlich freien Lamellen erwähnt?


    Und wenn man das splitten kann, dann kann ich's ja mal machen und die Käsepilzchen in Marasmius wettsteinii verwandeln.


    Danke für die Hilfe. :thumbup:



    Hallo, Peri!


    Na klar, an dich mussten wir auch denken. Ich hoffe, beim nächsten Mal bist du dabei. Und auch wenn Markus Sonne versprochen hat, nimm lieber einen Taucheranzug mit. Ich kenne ihn auch nur mit Regen. :D



    Hallo, Sarah!


    Jau, auf Markus Bilder freue ich mich auf. Aber lass uns den Guten nicht hetzen, der hat zur Zeit auch Besseres zu tun. ;)
    Heute hatte es übrigens urplötzlich strahlenden Sonnenschein und mehr als 25 °. 8|
    Ab morgen wider November.
    Das geht mir schon gewaltig auf den Geist. Kopfwehwetter ist das, diese Schwankungen.



    Liebe Grüße an Euch,
    Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Klasse Bericht!


    Da werde ich doch gerne mit nass......ist gemütlich, so in der warmen Küche...:D


    schöne Funde!


    Ab morgen wider November.
    Das geht mir schon gewaltig auf den Geist. Kopfwehwetter ist das, diese Schwankungen.


    dem schließe ich mich an....merk ´s heute auch ganz fies :(


    lieben Gruß,
    Melanie

  • Hallo Pablo!


    :yawn:


    Wie langweilig....



    Deine Bericht sind immer gleich schön und interessant!



    :yawn:


    Du rauchst immer noch die starken Moods? ;)



    Warte auf Hornberg!


    Danke fürs zeigen....wiedereinmal! :thumbup:


    Herzliche Grüße


    Günter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Melanie!


    Also was wollen wir:
    Stabiles, schönes Sommerwetter mit leichten, aber ergiebigen Schauern über nacht!!!



    Hallo, Günter.


    Ja ich weiß ja auch nicht, was da falsch läuft. Immerhin sind's meist verschiedene Pilze, die da so wachsen. Der Rest ist 08/15.


    >Bericht von Markus ist auch schon da!< :)



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo !


    Erst einmal Danke, dass du den größten Teil der Auf- und Nachbereitung übernommen hast. Das hätte ich im Moment beim besten Willen nicht geschafft. Du kennst den kleinen Turbolader ja nun auch persönlich :).


    Der Bericht unseres gemeinsamen Sonntags ist dir wieder mal gänzlich Klasse gelungen, in Wort und Text. :thumbup:


    Darüber hinaus konnte ich mein Wissen Dank dir wieder um Einiges erweitern.

    Besten Dank und ganz liebe Grüße von uns !


    Markus und NiLa

  • Hallo Pablo, danke fürs Bericht ich hoffe du schnappst dir nicht ein Erkältung, bei son scheiss Wetter in die Pilze zu gehen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Markus und Mario!


    Mein Wissen erweitert sich quasi mit jeder Tour, sogar mit jedem Tag, den ich ins Forum schaue. Also praktisch jedem Tag.


    Erkältung ist ausgeblieben. Muss an Markus' Essen liegen.


    Der Rübling verunsichert mich noch immer. Vielleicht ist's ja doch auch G. aquosus. Wobei ich den in letzter Zeit so oft gesehen habe...



    LG, Pablo.

  • Der Rübling verunsichert mich noch immer. Vielleicht ist's ja doch auch G. aquosus. Wobei ich den in letzter Zeit so oft gesehen habe...


    Der sieht doch sehr ähnlich wie mein aus mein Letzten Beitrag.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Mallo, Mario!


    Du meinst >die hier<?
    Die erste (recht eingetrocknete) Kollektion dort ist auf jeden Fall sehr ähnlich. Bis auf die nicht freien Lamellen. Aber das kann ja variieren.
    Deine zweite Kollektion ist dann G. aquosus, wie ich ihn kenne. Der sieht dann weniger ähnlich.


    Aber was soll's, eventuell bastel ich dazu auch noch irgendwann eine Anfrage.



    LG, Pablo.

  • Glückwunsch zu der tollen Exkursion und zu den schönen Bildern. Wirklich schade, dass ich vergangenes WE keine Zeit hatte, um euch zu begleiten.


    Zu dem unbekannten Pilz auf Bild Nr. 11 hat glaube ich noch niemand was gesagt. Könnte das nicht Melanoleuca cognata sein? Nicht dass ich diesen Pilz kenne oder schon mal gefunden hätte, aber so ungefähr stelle ich ihn mir vor.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stephan.


    Ich bin aber schwer überzeigt, daß wir auch dann einiges an interessanten Pilzen finden, wenn du dabei bist. Besseres Wetter wäre auch nicht schlecht.


    Der noch unbekannte Pilz war auch (noch) nicht zur Bestimmung gedacht. Der sollte eigentlich noch aussporen, was aber nicht so ganz geklappt hat. An einen Weichritterling dachten wir nämlich auch erst, wollten aber einen Rötling nicht ausschließen, auch wenn er dafür schon fast zu groß wäre.


    Aber da muss ich nochmal rechercheiren, wenn was raus kommt, lassen wir es euch wissen.



    LG, Pablo.