Hallo, Pilzforum! Sonntag. Am Sonntag war's mal wieder so weit. Sonntag: Der Tag der Sonne. Lauschig, einladend, lichtdurchflutete Wälder, warmes Rauschen in den Wipfeln, gemütliches Schlendern, Sonnenstrahlen zaubern pitoreske Schattenspiele auf den Waldboden, wo sie durchs Grün der Blätter brechen, Vöglein singen, Insekten brummen durch die warme Waldluft. Man liegt gerne auf dem Boden, wo das Moos gemütliche, trockene Polster dem Photographen zur Verfügung stellt. Sonntag. Nun, während der Kilometer auf der A5, A8 und B27 zwischen Mannheim und Reutlingen stören Sturzregen und Sturm kaum. Sonntag. Ein herrliches Sonntagsessen in gemütlicher Runde, immer noch alles in bester Ordnung in der gut beheizten Stube, wo ein brillianter Koch Köstlichkeiten auffährt. Draußen schmeist der Wind Topfplanzen um, aber drinnen ist's warm. Sonntag. Aber doch irgendwie Winter. Oder Donnerstag. Oder Weihnachten. Hätten wir nicht auch im Haus Pilze suchen können? Doch, hätten wir. Da wäre Markus' gut gefüllte Gefrierkühltruhe, die einige schöne Funde verheißt. Oder auch das Substratbecken, in dem Pioppino entstehen soll. Momentan brütet's nur Fruchtfliegen aus. Also nach einer Runde Riesen - Mikado, das NiLa mit einer Partie, die ebenso spannend wie das Champions - Leage - Finale am Vortag war, gewonnen hatte, gab's keine Ausreden mehr. Sonntag. Ende Mai, der Wonnemonat, schon beinahe Sommer. Temperatur: So 6 ° bis 8 ° über Null. Wind: Kontinuierlich, stark und teils in Böen, die schon auf der Hinfahrt mein Auto beinahe von der Autobahn geschubst hätten. Luftfeuchtigkeit: So um die 9786538%. Aber Dauerregen kann man das kaum nennen, die meiste Zeit schüttete es. Dazwischen regnete es kurzzeitig leicht. Egal. Das kann doch einen Pilzler nicht erschüttern. 01.: Gelbstieliger Büschelhelmling / Mycena renati 02.: Schwimmbadgeruch besteht ja eigentlich aus zwei Komponenten: Chlor und Ammoniak. Hier vermute ich den Frühlingshelmling / Mycena niveipes 03.: Bei dem Wetter muss auch mal ein "Winterpilz" rein. Angebrannter Rauchporling / Bjerkandera adusta 04.: NiLas Helmling / Mycena NiLarii 05.: Riiiiiiiiesenpeziiiiiiiiza (ohne Artbestimmung, Holzlagerplatz, Kalkboden, Substrat vermutlich Laubholz) 06.: Langstielige Ahorn - Holzkeule / Xylaria longipes Substrat möglicherweise Ahorn 07.: Ästchen - Schwindling / Marasmiellus ramealis 08.: Dieser Gestank... Oh Hilfe dieser Gestank!!! Stinkschwindling / Micromphale foetidum (syn.: Gymnopus phoetidus) 09.: Hochgerippte Becherlorchel / Helvella acetabulum Aber was für ein Brummer... 10.: Die Tränen der Lacrymaria ;) Den Titel musste ich Björn kurz klauen. Sorry. Tränender Saumpilz / Lacrymaria lacrymabunda 11.: unbestimmt 12.: Marzipan im Fichtenwald? Vermutlich der Dufttrichterling / Clitocybe fragrans 13.: Hat's hier geschneit? Überrascht hätte es uns nicht, mittlerweile komplett durchnässt und durchgefroren. Aber es sind nur Teppiche von "Käsepilzchen" (woher bitte kommt der Name? Die rochen nicht nach Käse!) / Marasmius bulliardii Edit: Mittlerweile muss der auf Marasmius wettsteinii hören. danke, Ingo! 14.: Noch ein irritier-und-dabei-frier-Pilz, aber trotz der recht hellen Stiele bleib' ich mal beim Rotstieligen Büschelrübling / Gymnopus acervatus 15.: Und das Beste zum Schluß: Ist wohl der Purpur - Zwergegerling / Agaricus dulcidulus (Syn. A. purpurellus; teilweise auch als Synonym zu A. semotus gerechnet). Kann das sein? Waren wir echt über vier Stunden draußen unterwegs? Komplett durchnässt bei unter 10 °? Irgendwie hatte ich sowohl Zeit als auch Wetter völlig vergessen. Erst als beim Champi meine Finger nicht mehr richtig den Auslöser drücken konnten, fiel mir das auf. Aber ich würd's wieder machen. Jederzeit. Auch an einem Sonntag. LG, Pablo.