Ende Mai im Sachsenwald

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 5.030 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mausmann.

  • Ende Mai im Sachsenwald



    Es hat reichlich geregnet die letzte Zeit. Die Temperaturen der vergangenen Tage klettern dennoch und versuchen allmählich an der 20 festzuklammern. Eigentlich ganz gute Bedingungen für Pilze. Ich schätze jetzt trauen sich doch einige Shroomies aus der Erde.
    Vor zwei Tagen, also am 28.Mai, war ich schon mal in ein paar Randgebieten des Sachsenwaldes nach Pilzen schauen. Hoffnung hatte ich ja auf leckere Hexen. Ob ich damit Glück hatte ? Wir werden sehen.



    Inwischen ist leider etwas viel Zeit vergangen und ich weiß nicht mehr was wie gerochen hat. Einige Pilze habe ich noch nachhause getragen für Bestimmungszwecke aber ob die noch gut taugen ? Ich schau nachher mal nach ob damit noch was zu machen ist. Dennoch würde ich mich freuen wenn Bestimmungsversuche oder Hinweise und Tipps zu diversen Pilzen kommen. Lasst euch nicht irritieren davon ob schon ein Name am Bild steht oder nicht. Ich habe kaum Zeit gehabt den Bildern angemessene Namen zu geben bis jetzt. Und wenn ihr helft kann ich dem schneller nachkommen. Manche sind leicht zu benennen, manche brauchen Zeit für Vergleiche, einige sind sicherlich schwierig.


    Bei so vielen Bildern (75) will ich nicht auch noch plappern wie Weltmeister sondern nur das nötigste dazu schreiben. Ich hoffe die Bilder sagen genug und ihr habt auch etwas Freude am kleinen Gang durchs Gehölz. :)


    01 a


    Am Waldrand gibt es ein paar Hotels bzw. Restaurants auf deren Außenbereichen diese Pilze wachsen. Eichen, Birken, Buchen stehen dort zumeist am Rand dieser Rasenflächen.


    Ich vermute unter Pilz 01 allesamt den gleichen Pilz. Beschwören würde ich es aber nicht. Es gab jedenfalls viele Pilze dort die so aussahen.





    01 b





    01 c





    01 d





    01 e





    01 f





    03 a





    03 b





    09


    Rochen wie Maipilze. Aber ob es welche waren ?





    10


    Eine Ameise auf dem Heimweg von der Großwildjagd





    11


    Immer noch auf dem besagten Rasen.





    12 a


    Auch dieser schöne Fund in großer Menge - Hochgerippte Becher-Lorchel, Helvella acetabulum.





    12 b





    12 c


    Erst fiel mir hier die Kinnlade runter weil ich an einen Parasiten denken mußte, aber das scheint nur so auszusehen. Eine Verbindung zwischen den Pilzen konnte ich nicht erkennen.





    15


    Biotopwechsel
    Eichen, Buchen, ein Teich und einen Boden voll mit Holzhäcksel. Vom Rand herkommend Jungwald mit verschiedentlichen Baumarten.


    Aber was haben wir denn für ein Tier?
    Der war gut zu Fuß aber ich habe dennoch mein Foto bekommen. :)





    16


    Ein Mai-Stielporling, Polyporus ciliatus





    17


    Tekla




    [hr]
    18 a


    Breitblatt ?





    18 b





    18 c





    21 a


    Blutmilchpilz, Lycogala epidendrum





    21 b





    22 a


    Breitblättriger Rübling, Megacollybia platyphylla





    22 b





    22 c





    25


    Gemeiner Spaltblättling, Schizophyllum commune





    26 a


    Etwas weiter gen Waldausgang am Wegesrand ein Düngerling wohl.





    26 b





    26 c





    26 d





    30 a


    Weiter ging es die Straße entlang zu anderen Gebieten.
    Der Blick in den Wald trug dabei irgendwann sogar Früchte. Entlang eines Weges an einem großen Baumstumpf leuchtete es, als würde es gefunden und verspeist werden wollen. :D
    Okay! Deal!


    Gemeiner Schwefelporling, Laetiporus sulphureus



    Wobei die Schwefelköpfe ganz unten natürlich nicht zu den Speisepilzen zählen. Ich habe mir die gar nicht weiter angesehen. Vermutlich der Grünblättrige Schwefelkopf, Hypholoma fasciculare (siehe Bild 32)




    30 b





    32





    33 a


    Und wie heißt dieser gute Kerl ?
    Der leistete mir interessiert Gesellschaft bei den schwefligen Pilzen und später im Korb ... mitsamt anderer Kumpels. 8| War wohl House-Paaadiiii.





    33 b





    35 a


    Weiter marschiert zu einem ergiebigen oft feuchten Buchenterrain wo ich schöne Dinge fand. Leider ist dort immer mieses Licht.


    Der dort liegende Baum ist zwar kaum zu erkennen und morsch wie nasser Karton doch ich weiß ziemlich sicher daß es eine Buche ist.


    Ich denke bei den vielen Fruchtkörpern dort handelt es sich um den Kurzstieligen Becherling, Peziza micropus.





    35 b





    35 c





    38


    Neben den Pezizae waren nicht nur Blutmilchpilze zu finden, auch große Ansammlungen von Schneckenfühlern standen hier in der Auslage.
    Nein, vermutlich sieht man hier den Geweihförmigen Schleimpilz, Ceratiomyxa fruticulosa.





    39 a


    Weiter gings zum Kletterpark.
    Hier liegt so einiges Holz rum und ein Blick lohnt immer.
    Heute nicht so spannend aber was hübsches.





    39 b





    41


    Genug gestaunt!
    Weiter geht es. Ich erreiche eine große Freifläche am Waldrand. Einst hat man diese Wiese wohl bewirtschaftet, meine ich. Das müßte aber schon eine ganze Zeit her sein.
    Kurzgehalten wurde der Wuchs dort jedenfalls mal.
    Inzwischen entsteht da was neues, natürliches. Für mich sieht das in den Randbereichen nach Magerrasen aus. Ich müßte mich da mal belesen.


    Nun zu den Pilzen.
    Ich habe rätseln müssen als ich hiervon mehrere fand. Nun dürft ihr auch. :D
    Was ist das ?



    Es war ziemlich schleimig und wabbelig, teilweise aber auch wieder fest. :D








    [hr]
    42 a





    42 b





    42 c


    [hr]
    42 d


    Viele solche Pilze standen dort ebenfalls.





    42 e





    46


    Beim Knipsen sehe ich neben den Pilzen im Moos auf einmal lütte Dinger. "Minipilze!" freute ich mich. Doch wahrscheinlich ist es eine Flechte, noch ganz jung, kam ich dann noch auf den Trichter. *kicher ... Wortspiel





    47 a


    Genug vom Rasen. Weiter gejockelt.
    Interessant ... 8|


    Den Pilz hatten wir weiter oben schon mal. Namen noch im Gedächtnis ? Nicht ? 8|
    Banausen !
    Moment, ich muß mal nachsehen. :D


    ...





    47 b


    ... Geweihförmiger Schleimpilz, Ceratiomyxa fruticulosa





    49


    Und anderes ...





    50


    Zinnober-Tramete, Pycnoporus cinnabarinus





    51 a





    51 b





    53 a


    Grünblättriger Schwefelkopf, Hypholoma fasciculare





    53 b





    53 c





    55 a


    Auch sehr oft gefunden worden mir war der Brand-Krustenpilz, Kretzschmaria deusta.





    55 b


    Was ich mich fragte war, ob dieser hier, in grün, auch was zu erzählen wüßte. Ich fand ja eigentlich nur diese gräulichen oder lilafarbenen mit weißem Randbereich. Warum ist dieser hier grünlich ?
    Er befand sich übrigens auch in diesem lichtschwachen Buchenwald wo man viele nette Sachen finden kann.





    57 a


    Dachpilze wohl ...





    57 b





    57 c





    60 a


    Hier müßte ich mich wirklich mühen um den raus zu bekommen. Der roch deutlich, das weiß ich noch. Ich glaube unangenehm.





    60 b





    60 c





    60 d





    60 e


    Ein größeres Exemplar.





    65 a


    Heimweg am Straßenrand gen S-Bahnhof.





    65 b





    65 c





    66 a


    Mag sein daß 65 und 66 die gleiche Pilzart darstellt. Ich erinnere mich leider nicht mehr so genau an die Situation des Findens.





    66 b






    [hr]
    70 a


    Der Feierabendfund aber sehr oft der schönste. Irgendwie finde ich häufig noch zuletzt etwas das mich besonders erfreut. So auch an diesem Tag.
    Ein Täubling der in den Sommer und Herbst gehört. :sun:


    Jodoform-Täubling, Russula turci





    70 b


    Es hätte auch der Amethyst-Täubling, Russula amethystina sein können, welcher quasi nicht zu unterscheiden ist von dem anderen.
    Man sagt dem R. amethystina aber nach daß er gelbe Flecken geben würde wenn Regen drauf fällt. Regen gab es, Flecken aber nicht.
    Und so kaufe ich eben den Jodoform-Täubling, Russula turci.





    70 c






    Ein schöner Ausklang für mich. Ich hoffe ihr wurde gut unterhalten.


    Bis demnächst ...

  • Mausimann,
    vielen Dank fürs Mitnehmen. Sehr schöne stimmungsvolle Aufnahmen, die Lust auf eine Waldwanderung machen. Leider muss ich meinen Koffer packen, da ich morgen früh über München nach Kiew fliege. Aber deswegen habe ich mich noch mehr gefreut, deine schöne Funde zu betrachten. Ich hoffe, dass ich in Kiew auch Zeit für so eine schöne Tour finde.
    LG
    Lara

    Liebe Grüße
    Lara


    Träume werden wahr! Auch Hornberg war mal ein Traum...:)

  • Hey Mausmann,


    kaum entlassen und schon gibt's kein Halten mehr, was? ;)
    Schick viele Funde... leider kann ich mit der Bestimmung nicht so richtig helfen (bzw da müsste ich jetzt auch meine Bücher rauskramen...). Außer bei Nr 15, das ist der Feldsandläufer (Cicindela campestris). Sehr hübsch!

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).

  • Hallo Mausmann!


    Sehr schöne Tour und reichhaltig bebildert!
    Beneidenswert viele Becher und und..
    33 ist wohl der Eichen-Zangenbock (Rhagium sycophanta).
    Danke fürs Mitnehmen


    Herzliche Grüße,
    Uli

  • Aber Hallo da hast du doch was zusammen gestellt, sehr viele Funde, muss ich mir erstmal noch mal durch schauen.


    Danke fürs zeigen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo Mausmann
    eigentlich müsste ich jetzt raus in den Wald rennen und dir nachmachen mit den tollen Funden um diese Jahreszeit.. aber leider ist es dunkel..
    Zum Glück bin ich morgen noch krankgeschrieben
    LG,Eike[hr]
    Hallo Mausmann
    nach meinen Beigesterungsaustoß melde ich mich nochmal wegen den Pilzen


    1.hat gute Chancen Cortinarius vernus zu sein wenn auch untypisch.
    https://sites.google.com/site/…nus-h-lindstr-mel-1994-ot


    2.Gymnopus dryophilus Gruppe


    18a: Ja das stimmt.


    Der Düngerling hatt gute Chancen der Glocken-Düngerling zu sein.


    Die Peziza könnte P.micropus sein aber das will ich nicht makroskopisch entscheiden


    Hat 42 weiß gemilcht?? Könnte Mycena galopus var. nigrae sein. Wenn nicht könnte es Mycena aetites sein.


    60 kann agrocybe praecox sein


    65 könnte Clitocybe gibba sein
    Bei den Baumkrmas halt ich mich vornehm zurück
    LG,Eike


  • .. aber leider ist es dunkel..


    Faule Ausrede!
    Es gibt doch die Bundy-Schuhe mit Beleuchtung.
    Okay, die Batterie auf dem Rücken wiegt wohl etwas. :D :evil:



    Danke für die Käferbestimmungen! Ich finde es immer wieder spannend nachzulesen was zu den Tierchen so bekannt ist. Da lernt man gerne etwas von. Und interessant sind diese allemal gewesen.


    Und morgen Eike gehen wir beiden kranken Hühner jede Menge Pilze finden. Ich such bei den Toten. Wo du schaust weiß ich nicht. Das Wetter jedenfalls verheißt Hoffnung auf was schönes. :sun:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mausmann!


    Das lob ich mir. Kaum wider auf den Beinen, da geht es schon richtig zur Sache. Keine Sorge, die Anzahl an Bildern reicht so gerade. Beeindruckend, was der Sachsenwald so zu bieten hat. Sobald ich mal in den Norden komme, möchte ich da eine Tour reserviert haben.


    Auch wenn es eigentlich hier mehr ein Thema zum Zurücklehnen und genießen ist (gerne mit einem Teller Waldchickeneier dazu), will ich trotzdem mal versuchen ein paar Namen zu finden. Oder zumindest mal meine spontanen Assziationen wiederzugeben. Was also sein kann oder auch nicht.


    Die 01 - Mischpoke schaut nach dem Frühlingsrötling, Entoloma vernum aus. Da gibt es aber noch ein paar ähnliche Arten


    03 ist Wldfreundrübling (der Helle), Gymnopus aquosus.


    09 sehen für mich auch eher wie Rötlinge aus. Die können ebenfalls mehlig riechen, zB aus der Umgebung von >E. clypeatum<.


    11 wird wohl nix ohne den Käfer auch von unten (äh: Pilz von oben) zu sehen.


    18: Breitblatt, si.
    Vergleiche auch 22 & 57.


    26: Düngerling, aye. Art? Vielleicht Glockendüngerling (P. papilionaceus)


    42: Diese Helmlinge haben irgendwie harte Zeiten hinter sich. Chlorgeruch vorhanden, rate ich mal?


    46: Eine Becherflechte, Cladonia spec.


    49 und 51: bei ersterem riskant ohne Bild von unten. Sind aber wohl dennoch Schmetterlingstrameten


    60: ähm... Ackerlinge? Möglicherweise auch was Anderes?


    65: Erstmal Geruch sagen. Und was da so an Umwelt rumstand. Ansonsten geht bei den kleinen, braunhütigen nicht hygrophanen Trichterlingen nix. Da habe ich gleich mindestens fünf Ideen, wenn ich den sehe.


    Von Täublingen habe ich nicht die geringste Ahnung. Sind das überhaupt Pilze?


    Und die Käfer haben ja Sarah und Uli schon bestimmt.


    Danke für die Tour und kleine Denksport - Aufgabe!



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mausmann!


    Dann Alternativplan zu 60:
    Bei den Weichritterlingen (Melanoleuca) suchen.
    Übrigens: Wenn 42 nicht nach Chlor riecht, und dabei auch noch recht groß daherkommt, könnte man auch noch über >Mycena galericulata< nachdenken.



    LG, Pablo.

  • Hallo Mausmann
    ungewöhnlich-- Ich finde in meinen Schlüsseln so rein makroskopisch keinen anderen Ackerling der passen könnte. Anbei die Beschreibung von A.praecox aus der Funga Nordica
    ,, - Stem 3-11 mm thick; gill edge fertile with basidia mixed with scarce narrowly utriform cheilocystidia (fig. 827D). Cap 20-80(-120) mm, first conical, then expanded, often with a low umbo, rarely depressed, greasy and usually smooth, hygrophanous, when moist ochraceous to yellowish brown, often darker at the centre, when dry whitish, pale yellowish or greyish brown, paler at margin, at margin often with remnants of veil; gills first pale grey brown, then dark brown; stem 40-70(-100) x 3-6(-11) mm, whitish to yellowish, with a ring and usually with white rhizomorphs; smell and taste strongly farinaceous. Sp 8-10(-12) x 5-7(-8) μm, ellipsoid to ovoid; pleurocystidia usually utriform. On soil and amongst grass in gardens, deciduous woods etc., also on wood chips; spring to summer (to autumn); common in temp.-hemib., occasional, but locally common in bore.-suba., rare in arc./alp. in IS (Mi); DK (LC), FI (LC), FO, IS, NO (LC), SE (LC). –“ B&K 4:368, Däh 592, Phil 246b, R&H 440, Ves 395, –•.
    A. praecox (Pers.: Fr.) Fayod
    Notes: a complex of four biological species (Flynn & Miller 1990). Included here are A. acericola (Peck) Singer recorded from NO, A. gibberosa (Fr.) Singer recorded from NO, and A. sphaleromorpha (Pers.: Fr.) "
    LG,Eike

  • mausmann, wir haben dich wieder. danke für die vielen fotos und die mühe, die du dir gemacht hast. mir hat das anschauen spaß gemacht
    aber wo sind die hexen und steinis oder perlpilze? wo die pfifferlinge?
    ein bisschen enttäuscht du mich schon! :D

  • Ahoi, Mausmann,


    daß Du endlich wieder Spaß am Finden hattest, liest man ja.
    Freue mich für Dich, daß es endlich wieder geht!


    Bestimmungstechnisch haben die Andern ja schon so vieles vorgesagt!:nana:


    9 halte ich für den Maipilz


    Käfer sind bestimmt - wunderbar.


    Dein Spaltblättling -25- ist ja ein besonders schönes Exemplar!


    38 stimme zu.


    57 ist für mich ein Bleiblatt.
    (so heißt bei uns in den letzten Tagen jeder 2. Fund
    des Breitblättrigen Rüblings)


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

  • Hallo Mausmann !


    Zur Bestimmung sage ich mal gar nichts, auch wenn mir dazu einiges durch den Kopf schießt.


    Gratulation aber zur längsten und umfangreichsten Bestimmungsanfrage die es jemals in diesem Forum gegeben hat. :D !!!
    (Zumindest, solange ich dabei bin und mich erinnern kann)


    So wie es scheint, willst du deine Pause auf einmal nachholen. :)
    Das kann ich durchaus verstehen. Na hoffentlich kommen da nicht zu viele Nachfragen zum Substrat und sonstigen Details, weil Stress solltest du dir wohl noch einige Zeit von der Backe halten. ;)


    Endlich haben wir dich wieder vollumfänglich zurück !!!


    Ganz liebe Grüße,


    Markus

  • Guten Abend Mausmann,


    Das ist wirklich sehr schön zum durchgucken.. Vielen Dank für die vielen schönen und interessanten Fotos. Bei uns (Marbach, Kanton Luzern, Schweiz) ist es momentan leider noch immer (zu-)kalt und (zu-)nass (der Regen findet kein Ende..).


    Freundliche Grüsse,
    Lukas


    PS: das Insekt auf dem Düngerling (Bild 26b) ist eine Steinfliege

  • Das ist aber ´ne Menge Input die ich hier gerade zu verarbeiten versuche. Lauter geöffnete Bücher, zehnmal so viele Tabs im Browser, hier noch was mitbekommen, da ebenfalls. Ich glaube, ich geh mich gleich entspannen.


    Danke jedenfalls für alle Hilfen und netten Kommentare.
    "Steinfliege" ... bin baff! :thumbup:

  • 1 - Der Rosastielige Wasserkopf, Cortinarius vernus gefällt mir sehr gut. Nur mit der Größe bin ich unsicher. Ich habe die alle kleiner in Erinnerung.


    3 - Den Waldfreund habe ich direkt übernommen



    ...
    42: Diese Helmlinge haben irgendwie harte Zeiten hinter sich. Chlorgeruch vorhanden, rate ich mal?
    ...


    Kein Chlorgeruch! Nicht frisch und auch nicht jetzt bei meinem Heimexemplar.



    ...
    Hat 42 weiß gemilcht?? Könnte Mycena galopus var. nigrae sein. Wenn nicht könnte es Mycena aetites sein.
    ...


    Nope! Er hat nicht gemilcht. M. aetites ist es meiner Meinung nach auch nicht.

  • Hallo Mausmann!


    Ein wirklich langer Beitrag.
    Ist mir jetzt auch ein bisschen zu langwierig, um auf alles einzugehen, im Prinzip ist ja das meiste wohl auch schon gesagt.


    Viele Breitblätter, Cortinarius vernus und Agrocybe praecox wären so die wichtigsten Eckpunkte, die mir in Erinnerung sind.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Einladung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024


  • :D


    und seit Pfingstmontag heißt der bei uns "Bleibrätling" -


    LG,
    Uli

  • Danke Ingo !


    Deine Einschätzung ist mir viel wert und gibt Sicherheit. :)
    Von den praecox habe ich nun auch gelesen daß sie selten auch mal noch größer werden können. Scheint dieses Jahr wohl so manche Pilze mit "Akromegalie" zu geben. :D Gut für den Speisepilzsammler. :evil: