Rötling / Entoloma, aber welcher? -> Entoloma clypeatum (Schildrötling)

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.980 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Joli.

  • Gestern habe im Kottenforst (Nähe Bonn) in einem Laubwaldstück Pilze gefunden, die ich für Rötlinge halte.


    Fundort:
    Straßenrand, am Eingang in den Wald, auf dem Boden wachsend
    1


    Beschreibung Hut:
    - Durchmesser/Breite: 3 - 10 cm
    - Farbe: dunkel grau-braun
    - Beschaffenheit der Oberfläche: glatt, auch im trockenem Zustand glänzend
    - sonstige Auffälligkeiten: Buckel, bei älteren Pilzen Hutrand nach oben gebogen, wellig


    Beschreibung Fruchtschicht:
    - Lamellenfarbe: rosa, ungleichlang
    - Lamellenanwuchs am Stiel: herablaufend
    - Sporenfarbe: rosa


    Beschreibung Stiel:
    - Länge: 5-15 cm
    - Beschaffenheit der Oberfläche: uneben, leicht glänzend, manchmal aufschuppend/aufgerissen
    - Farbe: weiß-gräulich
    - Konsistenz: faserig/wattig (innen)
    - Kein Ring vorhanden
    - Stielbasis: knollig


    Beschreibung Geruch:
    - unverletzt: nicht auffallend,
    - bei Verletzung: angenehm melhartig


    Beschreibung Geschmack: nicht probiert


    Beschreibung Färbeverhalten:
    - schon vorhandene Färbung ohne eigenes Zutun: nein
    - Verfärbung bei Druck oder Schnitt: nicht festgestellt


    Beschreibung Ökologie und Fundumstände:
    - Begleitbäume: Gebüsch (unbekannt, vermutlich u.a. Brombeere), direkt nebenan (links auf dem 1. Bild) wuchs auch Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus)
    - Begleitpilze: keine gefunden
    - wie gewachsen: gesellig gewachsen, ziemlich feuchter und schattiger Standort am Wegesrand im Gebüsch
    - Bodensäuregehalt: unbekannt


    Anbei ein paar Fotos von den Pilzen:
    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11


    Für jegliche Hilfestellung bedanke ich mich im Voraus!


    LG
    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    Einmal editiert, zuletzt von Joli ()



  • Hallo Eike,


    danke für die Rückmeldung!



    Mein erster Gedanke war schon, das hier ein Schildrötling (Entoloma clypeatum) sein kann. Aber ich traue mich nicht mehr rein zu schreiben, was ich denke - dann werde ich "angegriffen", insb. wenn ich mit meiner Ersteinschätzung total falsch liege. :(



    Edit:Ich war etwas voreilig...
    Standen Rosaaeceaen in der nähe?? zb:Weißdorn??


    Bei der Beschreibung habe ich mich strickt nach Vorgaben gehalten. Unter "Beschreibung Ökologie und Fundumstände" habe ich bereits angegeben, dass in der Nähe Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus) und (vermulich) Brombeere wuchsen, die beide zu der Familie Rosaceae gehören.


    LG
    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

  • Hallo Joli!

    Zitat


    Mein erster Gedanke war schon, das hier ein Schildrötling (Entoloma clypeatum) sein kann.


    Würde ich für das Wahrscheinlichste halten, und dennoch normalerweise später wachsende, zur Büscheligkeit neigende Rötlinge nicht ganz aus den Augen verlieren wollen, z.B. E. lividoalbum.


    Zitat


    Aber ich traue mich nicht mehr rein zu schreiben, was ich denke - dann werde ich "angegriffen", insb. wenn ich mit meiner Ersteinschätzung total falsch liege. Sad


    Ich denke, das sollte man nicht ganz so eng sehen. Hoffentlich habe ich da nicht irgendwo was dummes geschrieben. Bist doch hier der vorbildlichste Pilzfrageneinsteller, also nicht mehr schmollen!


    Einen Anfangsgedanken kann man immer äußern. 1. beweist das, das man sich schon mal Gedanken gemacht hat und 2. schafft das schnell eine Diskussionsgrundlage.


    Psychologisch gesehen hätte das (wäre man schlitzohrig genug) Vorbestimmen eines Gallenröhrlinge als Steinpilz sogar den Effekt, dass man zahlreiche Antworten bekäme.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo,


    danke für den Lob und Deine Tipps für Bestimmungsanfragen! Diese werde ich gerne bei Gelegenheit anwenden. ;)


    Dummes hast Du sicherlich nichts geschrieben, aber ich habe mich bei irgendeiner Anfrage so gefühlt und dachte, dass ich nie wieder meine Ersteinschätzungen abgeben werde...


    Den Pilz hat heute netter Weise Ralf (Rada) mikroskopisch analysiert und es ist heraus gekommen, dass dies doch ein Schild-Rötling oder Festfleischige Frühlings-Rötling (Entoloma clypeatum) ist, wie ich anfangs auch vermutet habe.


    Vorgestern habe ich die Fundstelle erneut aufgesucht. Aber die Pilze waren leider bereits vertrocknet. Ansonsten hätte ich diesen Pilz sehr gerne probiert, da er als ein wohlschmeckender Speisepilz bezeichnet wird (obwohl irgendwie "böse" aussieht).


    An dieser Stelle möchte ich herzlichen Dank an Ralf für die Bestimmung des Pilzes ausrichten!


    LG
    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    Einmal editiert, zuletzt von Joli ()