GKWLP: Mycena

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.863 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Auskenner!


    Falls es nicht klar sein sollte:
    GKWLP = Ganz Kleiner Weißer LamellenPilz
    Nämlich dieser:



    --> Kraichgau bei Karlsbad, schattiger, dichter Wald mit jungen Fichten und Buchen
    -->in lockeren, zerstreuten Grüppchen in dicken Polstern aus Fichtenadelstreu und Buchenlaub; Basalhyphen stehen anscheinend sowohl mit Nadeln in Kontakt als auch mit alten, modrigen Buchenblättern.
    --> ältere Exemplare mit fast vollständig verflachten Hüten, Rand teils etwas eingerissen, Hut immer noch sehr hell aber mit cremefarbener Mitte, immer unter 1cm breit
    --> Gestalt insgesamt zerbrechlich, vergänglich, wenn auch nicht ganz so schlimm wie bei M. capillaris (der ja schon durch scharfes Ansehen in seine Bestandteile zerbröselt)
    --> ohne besonderes Geruch, sehr dünnfleischig, keine Verfärbungen beim Zerknautschen
    --> Lamellen breit, entfernt und bogig herablaufend
    --> Hut glatt (aber: keine Lupe dabei!); auch bei alten Basidiocarpien noch mit kleinem Pickel (Papille? Heißt das hier so?) in der Mitte
    --> Stiel glatt und etwas hyalin, ohne austretende Säfte beim Ärgern
    --> Ich muss mich für die spärlichen Infos und Bilder entschuldigen, vor allem die fehlenden Bilder von älteren Fruchtkörpern sind ärgerlich. Das war so eine GWMZZA Sache mit zuviel Eile im Hintergrund.
    Soll man eigentlich nicht machen, ich weiß. Besser Zeit für einen Pilz nehmen und dann ordentlich untersuchen. Aber es fällt schwer, so ein Pilzchen einfach unbeachtet zu lassen–¦


    Ich bin mit BaWü –“ Flora mehrmals die Helmlinge durchgegangen, konnte aber nichts finden, was wirklich passt. Am ehesten noch Angehörige der Sektion Polyadelphia. Allerdings kenne ich M. capillaris noch deutlich feiner und fragiler. Der Schlüssel führt dort zu >Mycena lohwagii<, was optisch sehr schön passt, aber wegen des Substrats ausgeschlossen werden kann.


    Vielleicht hat jemand noch eine Idee, das wäre toll. Ansonsten ist es einfach weiter ein GKWLP



    Liebe Grüße, Pablo.

  • Hallo Pablo!


    Die Zecke hast du doch provokativ dort hingelegt!


    Gibt da auch so neckische Hemimycenas (Scheinhelmlinge), muss ich mal schauen.
    So auf die Schnelle fällt mir noch nichts ein.
    Mein "Freund" Lindsey ist mir aber beim Thema Scheinhelmling wieder mal ins Auge gestochen. Der lässt wirklich nichts aus:
    http://commons.wikimedia.org/w…a.cucullata.-.lindsey.jpg
    Der hat bestimmt einen Bestimmungsschlüssel:
    1a) Pilz wo weiß = Scheinhelmling
    1b) Pilz wo schwarz = Totentrompete


    Dabei verschweigt man schon auch mal, dass das Grüppchen offensichtlich an Holz wuchs.
    Der Name hier wäre gut......
    http://www.pilzbestimmer.de/bilder/1/2121-rame3L.jpg
    .....stand aber nicht in seinem Schlüssel, denn "Pilz wo an Holz" ist ja der "Rotrandige", also zurück zu 1.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Diese ganz weißen Helmlingsartigen sind oft Scheinhelmlinge (Hemimycena spec.), da möchte ich Ingo und seinem Kumpel beipflichten. Ich glaube, wenn man rausgefunden hat, dass es tatsächlich ein Scheinhelmling ist, hat man schon seeeehr viel erreicht, von der Art reden wir jetzt mal nicht...

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo und Stephan!


    Super, das hilft erstmal deutlich weiter.
    Die Hemimycenen nehme ich mir mal vor.
    Wobei ich die verlinkten Bilder schon verwirrend finde, Ingo. Da würde ich gerne mal drunter gucken, ob das nicht eher zu Marasmiellus gehört...
    Also bei beiden. Ich glaube nicht, daß mein Pilz Marasmiellus ramealis ist.


    Der Zecke habe ich fünf Euro zugesteckt, damit sie für den Größenvergleich Spalier steht. ;)



    LG, pablo.

  • Hallo!


    Da habe ich mich wohl zu unklar ausgedrückt.


    Lindsey ist nicht mein Freund. Er fällt dadurch auf, dass seine bei wiki abgeladenen (meist schönen) Bilder in der Regel falsch benamt sind.
    So auch hier, sein Bild zeigt keine Hemimycena cucullata, sondern eher Marasmiellus ramealis.
    Pablo, das hat jetzt mit deinem Fund bisher eher wenig zu tun.


    Bei dir wird es wohl sowas wie Hemimycena pseudolactea oder so, weiß nicht. Da bleiben nach Bild sicherlich mehr als ein Kandidat übrig.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hi Pablo,


    dein Pilz wird ganz bestimmt eine Hemimycena sein. Da würde ich mal bei H. pseudolactea nachschauen, allerdings geht ohne Mikro in dieser Gattung nicht viel. Die häufigsten Arten sind meines Erachtens H. pithya (auch an Nadeln, aber dichter stehende Lamellen) und H. lactea, reinweiß und durchaus mit deinem Pilz vergleichbar.


    Die weißen Mycena-Arten sind häufig deutlich kleiner und haben oft nur wenige, leicht abzählbare Lamellen (< 10). Da hättest du mit dem Fotografieren schon deutlich mehr Probleme :P


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Pablo!


    Nun weiß ich, du wirst versuchen, die Art im Netz zu vergleichen.


    Da geht aber die obige Geschichte weiter.
    Also, H. pseudolactea eingeben, da landen wir hier (wiki ist immer vorn dran):
    http://www.commanster.eu/comma…imycena.pseudolactea.html


    Sieht nicht wie deiner aus! Kann er auch nicht, weil das wieder falsch ist. So sieht Strobilurus (Zapfenrübling) aus.
    Schauen wir also mal zum Autor.......


    VG Ingo W


    Edit: ich denke, das Bild hier sollte stimmen:
    http://www.flickr.com/photos/21189203@N05/6631916673/

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Ja, ich glaube da hatte ich mal eine Diskussion auch mit AKCCM mitgelesen, wo es um eben den Bildautor ging. Ist ein ziemlich sorgloser Umgang mit Bildern und Informationen.


    Aber momentan bin ich noch gar nicht bei online - Recherche. Jetzt wird erstmal geschaut, was BaWü - Flora zu der Gattung hergibt. Das ist ja nun ein guter Anlass, die ganze (offenbar nicht umfangreiche, aber trickreiche) Gattung mal in den Fokus zu nehmen. Auch wenn's nachher nicht zu einem sicheren Namen reicht.


    Danke euch zusammen. :thumbup:



    LG, Pablo.