Gestern & Vorgestern

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 4.707 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • 07. und 08.06. 2013


    Schleimpilzlevel hoch (S = 23). Erebus gibt das Zählen auf, als ihm begeistert aufgeht, dass er vergessen hat festzulegen, ob Plasmodien oder Sporokarpe in die Rechnung einfließen sollen. In letzterem Fall hat er heute derart gute Karten, dass er sich vor Gutpilzen kaum zu retten vermag.


    Wenig Feuerwanzen (f = 3x2). Lohnt nicht die zu zählen. Die haben immer nur das eine im Kopf.


    Witterungsbeiwert w= 1,75 % ((26 °C x U 69% rel.)/100 °C ).


    Gutpilzfaktor G bei 68,77 % (G= S/f*w)!


    Aber jetzt zum Ernst der Lage.




    Tolle Randbedingungen! Vielleicht ein paar Mücken zuviel, Vielleicht gilt das selbe für Schnecken, die allerdings ihre Schicht zum größten Teil bereits beendet hatten.



    Schleimerwelten


    01 Schleimpilz verm. Trichia decipiens (Dank an Pablo und Matthias)


    02 Schleimpilz Fuligo septica - Gelbe Lohblüte (Dank anMatthias)


    03 Schleimpilz Tubifera ferruginosa (Dank an Pablo und Matthias)


    04 Schleimpilz -gelb: Ceratomyxia fruticulosa var. Poroides , -weiß: Ceratiomyxa fruticulosa var. Fruticulosa (Dank an Pablo und Matthias)


    05 Schleimpilz –“ wie 04


    06 Schleimpilz Arcyria denudata (Dank anMatthias)


    07 Schleimpilz Stemonitopsis typhina (Dank an Pablo und Matthias)


    Intermezzo
    Bufo bufo - Erdkröte


    verm. Campanula cf. patula - Wiesen-Glockenblume


    mit Schlauch und Lamelle


    08 Clitocybula plattyphallia - Breitblättling


    09 Clitocybula plattyphallia - Breitblättling


    10 Polyporus badius - Kastanienbrauner Porling


    11 Kuehneromyces mutabilis - Stockschwämmchen


    12 Hypholoma fasciculare - Grünblättrige Schwefelkopf


    13 verm. Peziza cf. arvernensis - Buchenwald-Becherling


    14 Paxillus involutus - Kahler Krempling


    15 verm Infundibulicybe cf. gibba - Ockerbrauner Trichterling


    16 Helvella acetabulum - Hochgerippte Lorchel



    Intermezzo
    Rhagium sycophanta - Eichen-Zangenbock


    wenn ich's wüsste! Zuerst dachte ich: weißes Waldvöglein aber das ist es nicht. Muss trivialer sein.
    Das ist Platanthera bifolia, die Zweiblättrige Waldhyazinthe (Dank an Lukas und Tanja). Und sie ist eineswegs trivial, sondern Orchidee des Jahres 2011 und zudem RL 3.


    röhrig


    17 Xerocomellus cf pruinatus – Herbst-Rotfußröhrling


    18 Boletus erythropus - Flockenstieliger Hexenröhrling


    19 Leccinum versipelle - Heide-Rotkappe


    20 Leccinum versipelle - Heide-Rotkappe


    21 -unbekannt ... ?


    lG,
    Uli


    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()

  • Hallo Uli,


    wirklich sehr schöne Aufnahmen, danke das du sie mit uns geteilt hast.


    Bild 5 ist fenomenal, echt klasse.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo erstmal.
    Toller Fund.
    Die Bilser sind toll.
    Bin Anfänger Fotograph.
    Wie hast Du Die Bilder geschossen (sprich: Einstellung, vor alle was frü ein Objektiv und die Brennweite dazu)
    Ich möchte mich mit dem Thema Makofotographie beschäftigen und dieses Jahr auch halbwegs gute Pilzbilder schießen.
    Viele Grüße, Jeff Hamman

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Uli!


    Ich finde übrigens gerade die Schleimpilzbilder phänomenal!
    Diese Konstante garantiert eben immer wieder wunderschöne, irgendwie exotische Eindrücke.


    Darum versuche ich mal ein paar Namen zu den Bildern zurechtzubiegen:
    01 könnte Trichia decipiens sein
    03 vielleicht eine Tubifera (T. ferruginosa scheint mir wahrscheinlich)
    04 und 05 ist einfach genial. Nicht nur, weil es grandiose Bilder sind, sondern weil es - nach meinem Dafürhalten - danach aussieht, als hättest du hier einen Beweis geliefert, warum eine gewisse Aufspaltung in zwei Varietäten nicht haltbar ist.
    Denn das eine (Gelbliche) ist auf jeden Fall Ceratomyxia fruticulosa var. poroides. Das andere - auch wenn ich den etwas anders kenne - halte ich für Ceratiomyxa fruticulosa var. fruticulosa.
    Das sollte man vielleicht noch mal in einem Extra - Beitrag im Schleimpilz - Forum einstellen, damit sich da auch mal Leute wie Toffel und Matthias (Mreul) zu äußern könnten. Das wäre sicher ein interessantes Thema.
    06 sieht irgendwie aus wie Metatrichia vesparium. Aber da gibt es glaube ich einige sehr ähnliche Arten.
    07 habe ich keine Ahnung, aber der würde mich auch interessieren. Sowas habe ich auch auf der Festplatte. Könnte vielleicht eine Stemonitis in jung sein.


    Diese herrlichen Rotkappen...
    Gerade die erste erinnert mich aber schon auch irgendwie an L. aurantiacum (Eichen - Rotkappe, kann auch bei anderen Laubbäumen wachsen). Der letzte ist ein Röhrling, richtig? Da müsste man sich mal den Schnitt ansehen und die Porenschicht. Sandröhrling käme in Frage, aber ich kann mir auch vorstellen, daß der ziemlich scharf schmeckt und gerne Pfefferröhrling heißen möchte.



    LG, Pablo.

  • Hallo Peter!


    Dieses Wochenende war sagenhaft. Alles begann mit dem Krempling und es endete mit Erdritterlingen, aber die stelle ich im Heute-Bericht vor ... also im Sonntagsbericht.
    Heute war ich nämlich noch mit den Würzburgern unterwegs.


    Danke schön und Gruß,
    Uli


    [hr]
    Hallo Mario!


    Die Schleimpilze waren aber auch überall zu sehen!
    Die Bilder 4 und 5 sind Ausschnitte aus einem Schleimpilz-Feld von sicherlich 50 x 10 cm, ich dachte direkt an ein Hauptschlachtfeld im Krieg der Schleimer.


    Danke schön und Gruß,
    Uli
    [hr]


    Hallo Fusselhirn,


    danke für den Tipp, sobald ich etwas Luft habe, gehe ich dem einmal nach!


    Danke schön und Gruß,
    Uli
    [hr]
    Hallo Jeff!


    Meine Bilder mache ich mit einer Sony NEX 5n und alten Makroobjektiven aus den 1970ern. Ein Minolto 50mm und ein Soligor 100.
    Viele meiner Fotos stammen aus Stacking-Reihen.
    Mein neuestes Problem ist das Sonnenlicht ... eigentlich bräuchte ich einen Sherpa, der das spezielle Equipment für Abschattung und Aufhellung trägt.
    Ich fotografiere seit ca. 7 Monaten Pilze, und habe mir meine Ausrüstung gebraucht bei ebay zusammengekauft.


    Danke schön und Gruß,
    Uli
    [hr]



    Hallo Pablo!


    Danke für die Blumen! Du meinst, zwei Varietäten einer Art könnten so nicht aufeinander vorkommen? Oder verstehe ich nicht richtig?
    Mein erster Gedanke war, dass hier der Gelbe (also Ceratomyxia fruticulosa var. poroides) über die bereits fertigen Sporocarpien des Weißen (also Ceratiomyxa fruticulosa var. fruticulosa) herfallen, um sich an ihnen gütlich zu tun.
    wenns ein extra-Beitrag werden soll, dann benötige ich noch ein paar Infos/Quellen.


    Metatrichia vesparium wurde ja in meiner Schleimpilzkonstante bestimmt, ich meine, der wüchse nicht so separiert sondern mehr Bienwabenartig zu mehreren nebeneinander.
    Aber ich kenne mich damit leider überhaupt nicht aus. Denn ich muss noch Röhrlinge und Lamellenpilze klarmachen, bevor ich in die Niederungen des Schleimpilzes hinabsteige.
    Den Röhrling habe ich beknabbert, er war nicht hotchillipepper (der Pfefferröhrling war nämlich auch mein zweiter Gedanke).
    Auch den Sandröhrling hatte ich eigentlich ausgeschlossen, vor allem, weil meine Fundstücke sehr dunkle Röhren hatten.
    Den werde mit weiteren Bildern noch separat anfragen.


    Die Rotkappen wuchsen ca. 2 m voneinander entfernt in einem Dickicht aus Espen, Birken Eichen und Kiefern.
    Stutzig machte mich der Stiel des kleinen wie des großen. Eine 100% Übereinstimmung fand ich weder bei Gerhard noch bei Bon.


    Leider weiß ich wieder einmal nicht, ob Birken- und Heiderotkappe synonym sind oder eigene Arten oder Sammelarten.


    So nach und nach wird das aber!


    Danke schön und Gruß,
    Uli
    [hr]


    Hallo Lukas,


    damit habe ich ja zwei Vorschläge zur weiß blühenden Pflanze, denen ich nachgehen werde. Danke für Deinen Tipp!


    Ich lese mich mal ein
    Danke schön und Gruß,
    Uli
    [hr]
    Hallo Mausmann!


    Zitat

    ...
    Und überhaupt ... du findest immer wieder recht viele schöne Sachen. Hast du ein paar 1€-Jobber die für dich anschaffen gehen oder wie machst du das?
    ...


    Ich wundere mich ja selbst! Vermutlich ist es mein tolles Chi.
    Oder die positive Aufladung aus 40 vergeblichen Sarcoscypha-Läufen.


    Danke schön und Gruß,
    Uli

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Uli!


    Bei den Ceratiomyxas bin ich eigentlich überfragt. Darum dachte ich ja an ein eigenes Thema. Die Meinungen von Matthias und Toffel dazu wären sicher sehr interessant, und die kennen sicher auch bessere Quellen als ich. Ich denke, es ist sehr wohl möglich, daß hier die eine Art die Andere überfällt. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das Weiße überhaupt var. fruticulosa ist. Ein wenig sonderbar sieht es dafür schon aus.


    Bei den Raustielröhrlingen ist einiges durcheinander. Die Gattung wurde irgendwann mal komplett neu bearbeitet, wobei sich manche Änderungen gar nicht so recht durchgesetzt haben. Insbesondere was die deutschen Namen betrifft, ist das recht verwirrend. So wurde die Eichen - Rotkappe ja zur Laubwald - Rotkappe und ist denke ich schon mit der Espenrotkappe (wenn man damit Leccinum populneum meint) synonymisiert. Zumindest auf wissenschaftlicher Ebene.
    Im >Portrait zu Leccinum aurantiacum< bin ich da größtenteils den >Ausführungen von Machiel Norderloos< gefolgt. Der ist auch in dieser Hinsicht absolut ernst zu nehmen, denke ich.



    LG, Pablo.

  • Hallo alle miteinander,


    Ich lass mich nochmal kurz zu den Myxos aus:


    01. halte ich auch für Trichia decipiens
    02. dürfte ne Großaufnahme einer trockenen Fuligo septica (Gelbe Lohblüte) sein, vgl. hier: http://www.flickr.com/photos/chaerea/7791991032/
    03. Tubifera ferruginosa
    04, 05. Wie schon vorher gesagt, die beiden Varietäten von Ceratiomyxa fruticulosa.Der Grund, warum nicht alle die Beiden als Varietäten akzeptieren, ist ja das Auftreten beider Varietäten an der gleichen Stelle, außerdem soll es Übergangsformen geben. Für mich sind's trotzdem zwei Varietäten (von mir aus können's auch zwei Formen sein, so genau kenn ich mich da mit den Nomenklaturregeln nicht aus). Beide lassen sich für mich jedenfalls unterscheiden.
    06. Arcyria denudata
    07. Stemonitopsis typhina. Die Art ist gut makroskopisch erkennbar anhand des silbrigen Häutchens um den Stiel. Andere Stemonitopsis-Arten haben dieses Merkmal nicht.


    Die Bilder sind natürlich top! :thumbup:


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Matthias!


    Danke, das hatte ich gehofft zu lesen. Ich finde Ulis Bilder da echt sehr gut getroffen. Und immerhin ist es ja nicht ungewöhnlich zwei Arten (oder Varietäten oder Formen) gemeinsam an einem Platz zu finden.
    Nur bei Schleimpilzen bin ich oft sehr unsicher, was die alles so veranstalten können.


    Danke auch für die Erklärung zu Stemonitopsis typhina. Da kann ich auch mal gleich ein paar Bildern wieder einen Namen geben. :thumbup:



    LG, Pablo.


  • Guten Tag Uli,


    Sehr schöne Bilder, die du uns hier zeigst, vielen Dank! Die Orchidee sollte Platanthera bifolia (Weisses Breitkölbchen) sein.
    Freundliche Grüsse,
    Lukas


    Den Namen hab ich ja noch nie gehört? In welcher Region sagt man das? Ich kenn ´s nur als Weiße Waldhyazinthe und banaler als das Weiße Waldvöglein finde ich die ganz und gar nicht Uli


    VG, Tanja

  • Spannende Sachen, toll in Szene gesetzt!
    Nr. 18: ist da nicht ein Netz am Stiel?
    Nr. 21: vertrocknete Marone?

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Ahoi,



    Ooooch, Pablo...


    Alles schon vorgesagt...


    :(



    :D
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

  • Hallo Pablo,


    Mattias hat ja nun seinen Kommentar zu den Bildern abgegeben und Deine Bestimmungen im Wesentlichen bestätigt. Das Vorkommen beider Varietäten am selben Ort scheint ja keineswegs unüblich zu sein.
    Danke für die interessante Anregungen zu den Bildern. Denn es ist immer wieder spannend, mehr zu den Objekten fotografischen Ergebnisse zu erfahren, als den bloßen Namen.


    Mit den Raustielröhrlingen ist es nun so, dass ich grade versuche, mir einen Überblick zu verschaffen, und den an eigenen Funden zu festigen.


    Danke für die Links.
    Da ich heute auf Frühstückspatrouille wiederum einen Birkenpilz (Leccinum scabrum) fand, gehe ich langsam davon aus, dass derartige Konfrontationen jetzt häufiger anstehen. Gut, dann etwas mehr zu wissen.


    LG,
    Uli
    [hr]


    Hallo Matthias!


    Herzlichen Dank für Deine Bestimmungen! Zusammen mit denen von Pablo habe ich damit schon eine gute Basis für eigene erste Zuordnungen.
    Zu Ceratiomyxa fruticulosa: die beiden Varietäten sind auf jeden Fall sehr gut unterscheidbar.
    Danke auch fürs Bilderlob,


    LG,
    Uli
    [hr]


    Hallo Mentor!


    Zitat

    Uli Das ist ja echt unglaublich was die so immer alles findest einfach genial


    Ach, das scheint ja nur so! Du darfst ja nicht vergessen, dass ich alle Pilze, die ich nicht finde, gar nicht erst einstelle. Dann würdest Du bestimmt einen anderen Eindruck erhalten.


    Danke und LG,
    Uli
    [hr]


    Hallo Tanja!


    Danke für die Aufklärung. Du hast natürlich Recht, so banal ist sie nicht. Ich schrieb das aus purer Gewohnheit, es ist sozusagen ein Trick. Durch das Herunterschrauben der Erwartungen ist es mir nämlich möglich positive Überraschungseffekte zu provozieren.
    Ich habe den Namen zugeordnet.


    LG, Uli
    [hr]


    Hallo Oehrling,


    Zitat

    Spannende Sachen, toll in Szene gesetzt!
    Nr. 18: ist da nicht ein Netz am Stiel?
    Nr. 21: vertrocknete Marone?


    Hm. Den Stiel der größeren vermeintlichen Heiderotkappe habe ich mit geradezu hypnotischem Blick untersucht, weil ich darauf eine Netzstruktur sah, die sich partout nicht verabschieden wollte. Aber in meinen Büchern gibt es keine Raustielröhrlinge mit Netz. Was macht man da? Ach sch.. drauf, sagte ich mir.


    Das ist ein Pragmatismus, der mir mitunter ein Beinchen stellt. Nennt sich zielorientierte Bestimmung. Beim Hexenröhrling ist mir das vielleicht auch passiert, ich glaube aber nicht. Hier ein Ausschnitt aus einem Bild des Pilzes Nr. 18:



    Zum Bild 21. Ich habe keine Erfahrungen mit Maronen, meine aber nach meinem Bildervergleich, dass die hellere Röhren haben sollten (sieht man hier ja nicht). Ich werde den Pilz sowieso noch einmal gesondert nachfragen.


    Danke und LG,
    Uli
    [hr]


    Hallo Peter!
    und @Pablo.


    Ich schlage vor, dass Ihr euch bei mir Bestimmungskontingente kaufen könnt, gestaffelt nach Gattungen in unterschiedlichen Preiskategorien. Aber Achtung: Schleimpilze werden nicht grade zum Schnäppchenpreis zu bekommen sein!


    Sagen wir je Bestimmung 10 Pilzchips. Ich habe nämlich noch keine (sollte ich wahrscheinlich auch vermeiden). Sind die eigentlich wirklich so toll, dass hier alle damit handeln? Ich kenne nur sour cream and onion und pepper&salt, die sind ganz OK.


    LG, Uli


    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Uli!


    Das ist eben wie so oft mit Büchern.
    Leider wissen viele Raustielröhrlinge nicht, daß sie kein Netz haben dürfen. Oder mißachten sogar vorsätzlich dieses Verbot!


    Es ist natürlich kein "eigentliches" Netz wie bei Steinpilz und co, sondern es ist eher eine netzartige Anordnung der Stielflocken. Oder auch eine zufällige Strukturierung der Stieloberfläche. Auch einige Filzröhrlinge machen Letzteres ganz gerne.
    Es kommt jedenfalls durchaus vor.
    Beobachtet habe ich das selbst schon bei Leccinum pseudoscabrum / carpinum und bei Xerocomus subtomentosus. Irgendwann vor einigen Tagen hat jemand mal einen Birkenpilz mit sehr deutlicher Netzstruktur eingestellt, den ich erst für einen Gallenröhrling hielt...



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    Zitat

    Es ist natürlich kein "eigentliches" Netz wie bei Steinpilz und co, sondern es ist eher eine netzartige Anordnung der Stielflocken. Oder auch eine zufällige Strukturierung der Stieloberfläche. Auch einige Filzröhrlinge machen Letzteres ganz gerne.


    ich habe mir so etwas auch gedacht (nicht, dass sie das mit Vorsatz machen, das finde ich empörend!), ohne dass ich mich auf eigene Erfahrungen stützen konnte. Anderenfalls hätte ich ganz einfach einen "Leccinum pilzeforum" aus der Taufe gehoben.


    Zitat

    Irgendwann vor einigen Tagen hat jemand mal einen Birkenpilz mit sehr deutlicher Netzstruktur eingestellt, den ich erst für einen Gallenröhrling hielt...


    Du habe ich ja auch noch einen, der mich jetzt nicht mehr schlafen lässt, nachdem Oehrling die Frage aufgeworfen hat: Bild 18, und weiter unten nochmal im Detail.


    Ist das jetzt schon ein Netz oder geht das noch als beflockt durch?


    LG, Uli

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Uli!


    Du habe ich ja auch noch einen, der mich jetzt nicht mehr schlafen lässt, nachdem Oehrling die Frage aufgeworfen hat: Bild 18, und weiter unten nochmal im Detail.


    Zusammen mit dem nachgereichten Detailbild ist das für mich ein astreiner Flocki (Boletus erythropus Fries). Das geht da so ähnlich wie bei Raustiel- und Filzröhrlingen: Wie eine Art Mymykri. (Ist das jetzt richtig geschrieben?)


    Ansonsten gäbe es da natürlich noch so richtig spannende Freak - Boleten, wie zB >das hier<.
    Aber keine Angst: Der ist es nicht. ;)



    LG, Pablo.