Täubling (wie bestimmen?)

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 6.083 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo an alle heut war ich mal im Wald Unterwegs.. viel los ist bei mir immoment nicht. Aber nach einigen Kilometern fand ich dochnoch Pilze zuerst Täubinge das sehe ich auf den ersten Blick.


    Nun habe ich mich bisher noch nie wirklich mit ihnen beschäftigt es gibt ja soviel ich weis ätliche Arten. Gibt es Möglichkeiten diese ohne Mikroskopische merkmale sicher zu Unterscheiden?


    Hier der von Heute :


    Standort : Buchen,Eichen-Mischwald


    Hut Durchmesser: 3 - 6 cm
    Steil : 2 - 5 cm


    Geruch : Roch für meine Nase nach Maronenröling :D




    Auserdem fand ich noch den folgenden Pilz :


    Selbes Habitat


    Hutdurchmesser bis 8 cm
    Stelhöhe bis 10 cm


    Geruch: Unangenehm Pilzig


  • Hallo


    1.Pilz: ja der Frauentäubling passt, im Vergelich zu den anderen Täublingen müsste die Lamellen etwas schmierig gewesen sein..


    2.Pilz: Breitblatt (Megacollybia plattyphalia)


    LG,Eike

  • Der zweite Pilz sollte ein Breitblättriger Rübling, Megacollybia platyphylla sein.


    Bei den Täublingen hast du wirklich ein großes Feld an Pilzen wobei sich so viele sehr ähnlich sind.
    Zumindest anhand einer vorsichtigen Geschmacksprobe kann man die essbaren von den anderen unterscheiden. Was mild schmeckt darf als essbar eingestuft werden.
    Einige Täublinge kann man per Auge und anderer Sinne schon bestimmen, aber längst nicht alle.
    Ich bewahre mir diese Abteilung der Pilze noch auf für später. Das ist mir noch zu schwierig und komplex, zudem ist es nicht so einfach mit meinen Sinnen.

  • Danke für deine Antwort Mausman
    Scheint echt nicht leicht zu sein. Aber zumindest den Frauentäubling kann ich dank Eike nun bestimmen anhand der etwas schmierigen Lamellen.


    An so eine Geschmacksprobe traue ich mich nicht rann , und da ich sowiso noch sehr viel in sachen Pilze zu lernen habe solle ich das wohl auch etwas verschieben.

  • Perfekt:) jetz bin ich mir auch zu 100%sicher das es der Frauentäubling war.
    Nur schade das ich jetzt nicht Probieren kann habe die Gruppe selbstverständlich stehen lassen.


    Der Breitblättriger Rübling war in sehr großer Anzahl im Wald vorhanden aber auser den beiden nichts. Ich hatte mir das Gebiet eigendlich für den Sommersteinpilz ausgesucht hoffe die kommen noch :)


    Danke nochmal


    Gruß Heiner

  • das wichtigste erkennungsmerkmal beim frauentäubling ist das ledrige und elastische gefühl an den lamellen. es fühlt sich ein wenig an wie silikonpinsel. kein bisschen spröde wie bei anderen täublingen. und der geschmack ist mild. vom aussehen her könnte es der frauentäubling sein


    und der breitblättrige rübling ist auch typisch!


  • Gibt es Möglichkeiten diese [Täublinge] ohne Mikroskopische merkmale sicher zu Unterscheiden?


    Die Romagnesianer, d. h. die "klassischen" Täublingsforscher (z. B. Sarnari, Einhellinger) sag(t)en nein. Es gibt aber in Frankreich/Belgien (z. B. Reumeaux/Moenne-Loccoz) eine neue Schule, die die Ansicht vertritt, dass man Täublinge mithilfe eines geballten Chemie-Einsatzes direkt im Feld bestimmen kann.


    Wer nicht mikroskopieren will, muss (ja, MUSS):
    1.) den Geschmack durch Reinbeißen testen
    2.) die Farben des Sporenpulvers ermitteln
    3.) Guajak auf die Stielrinde und auf die Lamellen streichen und die Farbreaktion beurteilen
    4.) weitere Chemikalien einsetzen (z. B. Eisensulfat, Phenol, Sulfovanillin) und die entsprechenden Farbreaktionen beachten
    5.) sich vorher klar sein, in welche Untergattung der Täublinge das Fundstück gehört, d. h. einen vollständigen Überblick über die vorhandenen Untergattungen haben.
    Dann geht das wohl auch rein makroskopisch.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo,


    Aber nach einigen Kilometern fand ich dochnoch Pilze zuerst Täubinge das sehe ich auf den ersten Blick.


    Nun habe ich mich bisher noch nie wirklich mit ihnen beschäftigt es gibt ja soviel ich weis ätliche Arten. Gibt es Möglichkeiten diese ohne Mikroskopische merkmale sicher zu Unterscheiden?


    - Einen großen Teil der Täublinge kann man mittels guter "Schlüssel" (am Besten mehrere benutzen) nach makroskopischen Merkmalen (inkl. Farbreaktion bei Einsatz von Chemikalien) ausschlüsseln.


    - Allerdings bleiben Funde übrig, die man mikroskopisch absichern muss.


    - Schau dir folgende Diskussionsserie an.
    ---> Da findest du das Wichtigste über "Makromerkmale" von Täublingen.


    Grüße
    Gerd


    - Danke (Jürgen und Markus)
    ---> Ich habe den Link korrigiert.

  • Hallo Gerd,


    dein Link funktioniert leider nicht!


    LG Jürgen[hr]


    trotzdem erkenne ich den frauentäubling, ganz ohne chemie...ist allerdings der einzige :)


    Der Grüngefelderte Täubling (Russula virescens) ist auch leicht zu erkennen ... http://de.wikipedia.org/wiki/G…gefelderter_T%C3%A4ubling


    LG Jürgen

  • Hallo zusammen,


    wenn ich es richtig vermute, hat Gerd >> das hier <<
    verlinkt.


    Gruß,
    Markus

  • Noch mehr Täublinge, die meiner Meinung nach mit etwas Übung leicht makroskopisch ansprechbar sind, fast immer gleich aussehen und relativ häufig vorkommen:
    Dickblättriger Schwärztäubling (R. nigricans)
    Dichtblättriger Schwärztäubling (R. densifolia)
    Weißtäubling (R. delica/R. chloroides)
    Weißblättriger Ockertäubling (R. ochrocea)
    Gallentäubling (R. fellea)
    Pfirsichtäubling (R. violeipes)
    Wieseltäubling (R. mustelina)
    Dottertäubling (R. lutea/chamaeleontina/risigallina)
    Goldtäubling (R. aurata)
    Kirschroter Speitäubling (R. emetica)
    Weißblättriger Zinnobertäubling (R. lepida)
    Sonnentäubling (R. solaris)


    Und noch ein paar Arten mit extremem Verarschungspotenzial (häufig vorkommend, aber ganz unterschiedlich aussehend):
    Brauner Ledertäubling (R. integra)
    Weißstieliger Ledertäubling (R. romellii)
    Hainbuchentäubling (R. carpini)
    Fleischroter Speisetäubling (R. vesca)
    Grüner Speisetäubling (R. heterophylla)
    Tauben-Täubling (R. grisea)
    Wechselfarbiger Speitäubling (R. fragilis)
    Frauentäubling (R. cyanoxantha)

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()