mittelgroßer Schirmling? im Garten, aber welcher?

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 3.841 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von oberhofer.

  • Hallo zusammen,


    ich habe eine für mich zu knifflige Aufgabe. Folgenden Pilz habe ich heute bei uns im Garten entdeckt, er kam heuer zum ersten Mal. Ich bin irgendwo bei der Gattung Lepiota hängengeblieben und nach langem Grübeln bin ich mir nicht mal mehr da sicher:


    Fundort Garten
    Substrat Rasen, imprägniertes Holz einer Schaukel, entfernt stehend junger roter Zierkirschbaum
    Größe 9cm
    Stil 7,5 cm, beringt, im Schnitt leicht hohl
    Ring leicht angewachsen, mit etwas Nachhilfe doch ?verschiebbar?
    Hut 7cm, weiß, leichte, braune Flocken erst in gewissem Abstand zur Mitte, leicht gebuckelt, nicht schleimig, eher filzartig
    Lamellen weiß, untermischt
    Fleisch nicht rötend, reinweiß
    Geruch mäßig pilzig
    Sporenpulver weiß
    Sporen 6,5-9 x 4,5-5,5 µm, leicht elliptisch


    Der Pilz wirkt auf den Bildern etwas dunkler, Lamellen wirklich eher reinweiß.


    In meinen Büchern: Bon, Laux, Lüder, Gerhardt komm ich irgendwie nicht mehr weiter, irgendwie passt entweder die Größe nie oder der Hutaufbau ...:/


    Kann jemand helfen??


    Liebe Grüße, Tom
    [hr]
    Sporenbild hab ich noch vergessen:

  • Ein ganz bisschen helfen kann ich, aber nicht viel. Nicht nur Schirmlinge (Lepiota) können so aussehen, sondern auch Egerlingsschirmlinge (Leucoagaricus). Vergleiche doch mal ein paar Leucoagaricus-Arten, vielleicht passt dein Fund da besser rein.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Tom
    wenn du wirklich Pilze mikroskopisch bestimmen möchtest kann ich nur die Funga Nordica empfehlen (allerdings auf Englisch mit sehr guten Schlüsseln)
    Sonst kenn ich zur der Gattung nur ein serbisches Buch was allerdings nicht empfehlenswert ist für einen Anfänger da schwer geschrieben..
    Obwohl ich serbisch kann funktioniert es manchmal nicht mit der übersetzung
    LG,Eike

  • Dann können wir ja noch mal gemeinsam makroskopisch hingucken. 1) Es ist ein deutlicher Freiblättler - zwischen Stiel und Lamellen ist eine richtig breite Lücke zu sehen.
    2) Der Ring sieht stabil und häutig aus.
    3) Die Lamellen sehen so aus, als hätten sie einen rosa Schein.
    4) Der Pilz hat keine schorfige Platte in der Hutmitte, welche zum Rand hin schollig aufbricht.
    5) Der Pilz stand auf einer Wiese, offenbar einer ziemlich fetten Wiese.


    Edit: Jetzt habe ich noch was in der Literatur gefunden, vielleicht hilft es was.
    Leucoagaricus: Sporen mit Keimporus
    Lepiota: Sporen ohne Keimporus

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Na gut,


    1) Lepotia: frei passt, Stil leicht vom Hut trennbar passt
    (ob ZU frei, wie du vllt. andeuten wolltest, kann ich nicht sagen, da habe ich zu wenig Erfahrung)
    2) Wie gesagt, ich weiß nicht genau, was "typisch" ist, aber meine Bestimmungsschlüssel haben mich halt immerwieder dahin geführt...
    3) das täuscht wie oben geschrieben (Handybilder halt, Lamellen wirklich reinweiß)
    4) z.B. Lepotia alba, L. subgracilis, L. cristata ...[hr]
    (so fett ist die Wiese nicht ;) , ist halt mein schwächelnder Garten, wo der Rasen aufgrund der teils sandigen, teils lehmigen Struktur nicht gut wächst ......
    P.S. in unmittelbarer Nähe zum Fundort befindet sich eine Riesenkolonie grauer Faltentintlinge, in Massen im Herbst und einige Exemplare letzte Woche [hr]
    Hey ... Nummerierung der Fragen im Nachhinein ändern gilt nicht ...


  • Hey ... Nummerierung der Fragen im Nachhinein ändern gilt nicht ...


    Sorry, ich schreibe immer zuerst und denke danach. Mein Fehler.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Oberhofer!


    Also bei mir bekäme der den Arbeitsnamen Leucoagaricus leucothites (Gemeiner Egerlingsschirmling). Das Problem fängt allerdings dann erst an, denn man weiß nicht so recht, welche Variationsbreite man dieser Art zugesteht. Da werden einige nebenher beschrieben mit nur wenig Abweichung.


    Unter anderem geht es um Verfärbung. Zwar schreibst du, dass das Fleisch nicht rötet und reinweiß ist, aber wie ist es denn mit Bräunen? 4.Bild stielbasis-nah sieht das doch beinahe so aus?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Einladung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo W,


    danke für deine Einschätzung. Werd ich heute nach der Arbeit aslo doch noch mal in den Egerlings schirmlingen wühlen. Die Stilbasis war leicht braun, allerdings auch tief im Gras/Substrat, ich dachte die Verfärbung kommt eher daher. Nach dem Anschnitt wurde der Pilz nicht schneller braun als jeder andere langsam trocknende Pilz auch.
    Lg tom